251 KREUZIGUNGSGRUPPE auf dreiteiligem, mit Blattornamenten verziertem
Standsockel. Aus dem Mittelteil des Sockels erhebt sich das schmale, hohe Kreuz,
an dem der Kruzifixus mit leicht erhobenen Armen und übereinandergenagelten
Füßen hängt. Sein bärtiges, mit der Dornenkrone bedecktes Haupt ruht auf der
rechten Schulter, der Blick ist nach aufwärts gerichtet. Am oberen Kreuzende
die Schrifttafel. Die beiden Assistenzfiguren stehen auf dem linken und rechten
Teil des Sockels auf profilierten, mit dem Eierstab geschmückten Standplatten.
Links Maria, mit gefalteten Händen und erhobenem Kopf, zum Kreuz empor-
blickend. Rechts Johannes Ev., die Rechte mit sprechender Gebärde ausgestreckt,
in der Linken ein Buch in Brusthöhe haltend. Er blickt gleichfalls zum Kreuz
empor.
Wandgruppe. Rückseite der drei Figuren bearbeitet.
SÜDDEUTSCH, ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS. Christus, Maria und Johannes Buchsbaum-
holz; der Sockel Lindenholz. Höhe der ganzen Gruppe bis zum oberen Kreuzende 42,5 cm. Breite
des Sockels 21 cm.
252 TRAUERNDE WEIBLICHE FIGUR an einer Urne (Entwurf für ein Grabdenk*
mal?). Auf einem Mauerstück, an dessen Vorderseite eine rechteckige Sockel-
platte vorspringt, sitzt die nackte weibliche Gestalt. Sie beugt sich weit nach
links hinüber und neigt sich über eine am linken Ende der Sockelplatte stehende
Amphora. In der rechten Hand hält sie einen Schmetterling, in der linken eine
geöffnete Blüte. Am Boden, zwischen der Urne und dem linken Fuß der Gestalt,
liegt eine Fackel. Vom Haupt wallt ein Schleier herab, der am Mauerwerk entlang
in Falten herniederfällt und dessen Ende die Blöße der Frau bedeckt.
Freiplastische Gruppe. Rückseite sorgfältig bearbeitet.
Auf der rechten Außenseite der Sockelplatte die eingravierte Inschrift: „Anton
Frölich inv. et fecit."
ANTON FRÖHLICH, TÖLZ (1776—1841). Gelber Marmor. Höhe 43 cm, Breite 31 cm, Tiefe 21 cm.
253 WEIBLICHE FIGUR MIT LEIER. Die in der Art einer griechischen Tänzerin
mit einem leichten, ärmellosen Gewand bekleidete Gestalt steht frontal auf einem
rechteckigen Standsockel. Das Haupt ist nach links gewendet, das gescheitelte
Haar durch eine Stirnbinde zusammengehalten. Mit beiden Händen hält die
Frauengestalt in der Höhe der linken Brust eine (jetzt beschädigte) Leier. Nach
Aufschreibungen von Georg Schuster ist das Bildwerk eine Arbeit des Tölzer
Bildhauers Anton Fröhlich.
Statuette. Rückseite sorgfältig bearbeitet.
ANTON FRÖHLICH, TÖLZ (1776-1841). Lindenholz. Höhe 23 cm.
254 MÄNNLICHE FIGUR MIT LEIER (Apoll?). Auf einer rechteckigen Standplatte,
gelehnt an einen halbhohen profilierten, dreieckig begrenzten Sockel, der der
Leier als Standfläche dient, steht die hohe männliche Gestalt, bekleidet mit einem
togaartigen Uberwurf, der den Oberkörper bis zum Leib freiläßt. Das Haupthaar
ist nach griechischer Mode frisiert. Der rechte Arm hängt lässig am Körper herab,
der linke stützt sich auf die Leier. Nach Aufschreibungen Georg Schusters ist das
Bildwerk eine Arbeit des Tölzer Bildhauers Anton Fröhlich.
Statuette. Rückseite sorgfältig bearbeitet. Reste alter Bemalung: Polierweiß und
Fleischfarbe.
ANTON FRÖHLICH, TÖLZ (1776-1841). Lindenholz. Höhe 46 cm.
Wilm, Die Sammlung Georg Schuster (1937), Nr. 91, Tafel 49. TAFEL 51
61
Standsockel. Aus dem Mittelteil des Sockels erhebt sich das schmale, hohe Kreuz,
an dem der Kruzifixus mit leicht erhobenen Armen und übereinandergenagelten
Füßen hängt. Sein bärtiges, mit der Dornenkrone bedecktes Haupt ruht auf der
rechten Schulter, der Blick ist nach aufwärts gerichtet. Am oberen Kreuzende
die Schrifttafel. Die beiden Assistenzfiguren stehen auf dem linken und rechten
Teil des Sockels auf profilierten, mit dem Eierstab geschmückten Standplatten.
Links Maria, mit gefalteten Händen und erhobenem Kopf, zum Kreuz empor-
blickend. Rechts Johannes Ev., die Rechte mit sprechender Gebärde ausgestreckt,
in der Linken ein Buch in Brusthöhe haltend. Er blickt gleichfalls zum Kreuz
empor.
Wandgruppe. Rückseite der drei Figuren bearbeitet.
SÜDDEUTSCH, ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS. Christus, Maria und Johannes Buchsbaum-
holz; der Sockel Lindenholz. Höhe der ganzen Gruppe bis zum oberen Kreuzende 42,5 cm. Breite
des Sockels 21 cm.
252 TRAUERNDE WEIBLICHE FIGUR an einer Urne (Entwurf für ein Grabdenk*
mal?). Auf einem Mauerstück, an dessen Vorderseite eine rechteckige Sockel-
platte vorspringt, sitzt die nackte weibliche Gestalt. Sie beugt sich weit nach
links hinüber und neigt sich über eine am linken Ende der Sockelplatte stehende
Amphora. In der rechten Hand hält sie einen Schmetterling, in der linken eine
geöffnete Blüte. Am Boden, zwischen der Urne und dem linken Fuß der Gestalt,
liegt eine Fackel. Vom Haupt wallt ein Schleier herab, der am Mauerwerk entlang
in Falten herniederfällt und dessen Ende die Blöße der Frau bedeckt.
Freiplastische Gruppe. Rückseite sorgfältig bearbeitet.
Auf der rechten Außenseite der Sockelplatte die eingravierte Inschrift: „Anton
Frölich inv. et fecit."
ANTON FRÖHLICH, TÖLZ (1776—1841). Gelber Marmor. Höhe 43 cm, Breite 31 cm, Tiefe 21 cm.
253 WEIBLICHE FIGUR MIT LEIER. Die in der Art einer griechischen Tänzerin
mit einem leichten, ärmellosen Gewand bekleidete Gestalt steht frontal auf einem
rechteckigen Standsockel. Das Haupt ist nach links gewendet, das gescheitelte
Haar durch eine Stirnbinde zusammengehalten. Mit beiden Händen hält die
Frauengestalt in der Höhe der linken Brust eine (jetzt beschädigte) Leier. Nach
Aufschreibungen von Georg Schuster ist das Bildwerk eine Arbeit des Tölzer
Bildhauers Anton Fröhlich.
Statuette. Rückseite sorgfältig bearbeitet.
ANTON FRÖHLICH, TÖLZ (1776-1841). Lindenholz. Höhe 23 cm.
254 MÄNNLICHE FIGUR MIT LEIER (Apoll?). Auf einer rechteckigen Standplatte,
gelehnt an einen halbhohen profilierten, dreieckig begrenzten Sockel, der der
Leier als Standfläche dient, steht die hohe männliche Gestalt, bekleidet mit einem
togaartigen Uberwurf, der den Oberkörper bis zum Leib freiläßt. Das Haupthaar
ist nach griechischer Mode frisiert. Der rechte Arm hängt lässig am Körper herab,
der linke stützt sich auf die Leier. Nach Aufschreibungen Georg Schusters ist das
Bildwerk eine Arbeit des Tölzer Bildhauers Anton Fröhlich.
Statuette. Rückseite sorgfältig bearbeitet. Reste alter Bemalung: Polierweiß und
Fleischfarbe.
ANTON FRÖHLICH, TÖLZ (1776-1841). Lindenholz. Höhe 46 cm.
Wilm, Die Sammlung Georg Schuster (1937), Nr. 91, Tafel 49. TAFEL 51
61