Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Hauser, Karlsruhe: Versteigerung zu Leipzig bei C. G. Boerner (Nr. 80,1): Katalog der Bibliothek Hauser Karlsruhe: wertvolle Musiksammlung, kostbare Stammbücher des 16. und 17. Jahrhunderts, frühe Holzschnittwerke und Inkunabeln, Litteratur des 16. Jahrhunderts zum Teil aus Deutschem und Russischem Privatbesitz. Litteratur des 17. Jahrhunderts, Kupferwerke dieser Zeit, zum Teil aus einer bekannten schlesischen Privatsammlung, Goethe und die Romantik ; Versteigerung den 1. - 3. Mai 1905 — Leipzig, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17261#0142
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

Litteratur des XVIX. Jahrhunderts.

Opitzen. Jetzo aber von Enoch Hannman an unterschiedenen Orten ver-
mehret, und mit schoenen Anmerkungen und Registern verbessert. Breß-
lau, Verlegts JEsaias Fellgiebel. 266 S. 12 Bll. — Martin Opitzens
von Boberfeld, Bolesl. Sil. Nach der jetzigen Poesie verständlicher in
reiner Verse gesetzte Psalmen Davids, auf einrahten gelehrter Leute zu
dem Werke beygedruckt. Breßlau, Verlegts JEs. F. 272 S. u. 2 weit. Schriften.
875 Opitz. Des berühmten Schlesiers Martini Opitii von Boberfeld, Bolesl.
Opera Geist und Weltlicher Gedichte. Jetzo zum siebenden mahl ge-
druckt. Breßlau, Verlegts JEsaias Fellgibel, Buchhändler. — Weltliche
Poemata. Der Ander Theil ebenda — Geistliche Poemata. Der dritte
Theil ebenda. — Prosodia Germanica od. Buch von der Deutschen
Poeterey. ed. E. Hannman. Ebenda. 2 Pgmtbde. Titelkupfer wenig
beschädigt. Titel gestempelt Sonst schönes Exemplar.
Goedeke III, S. 50, No 97 etc.
876 - DAFNE. Auf deß Durchlauchtigen, Hochgebornen Fürsten vnd
Herrn, Herrn Georgen, Landtgrafen zu Hessen, Grafen zu Catzeneinbogen,
Dietz Ziegenhain und Nidda. Vnd Der Durchlauchtigen, Hochgebornen
Fürstinn vnnd Fraewlein Sophien Eleonoren, Hertzogin zu Sachsen,
Gülich .... Beylagen: Durch Heinrich Schützen, Churfürstl. Sächs. Ca-
pelinmeister Musicalisch in den Schawplatz zu bringen, Auß mehrentheils
eigener erfindung geschrieben von Martin Opitzen. In Vorlegung David
Müllers, Buchführers in Breslau, o. O. (1627). 14 Bl. 4° Leicht
papierfleckig.
Goedeke III, 44, 26. Sehr seltener erster Druck. „Daphne“ gilt als erstes
Deutsches Operntextbuch.
877 - Martini Opitii Hipponax. Ad Asterien puellam formae & animi
dotibus longe amabilissimam. Item Germanica quaedam ejusdem argumenti.
Gorlicii Johanls RhaMbae typl eXCV Debant. (1618).
Goedeke unbekannt. Ganz frühe poetische Versuche Opizens von größter Selten-
heit. Gewidmet ist die Schrift; „V. C. Casparo Kirchnero et Bern. Guiliemo
Nüsslero literatissimo adolescenti, amicis summis.“ Zugleich das älteste Zeugnis
für die Freundschaft zwischen Opitz und Nüßler.
878 - Martin Opitzen Judith. Zu Breßlau druckt vnd vorlegts Georg Bau-
mann, 1635. 14 Bll. 40. Ppbd.
Goedeke III, 47, 68a. Erster seltener Druck dieses Dramas.
879 - Die Klage-Lieder Jeremia; Poetisch gesetzt Durch Martin Opitzen-
sampt noch anderen seinen newen gedichten A. E: zu Goerlitz im Marg.
graffthum Ober-Lausitz, druckts Johann Rhambaw, Im Jahr CIOIDC XXVI,
16 Bll. 40.
Goedeke III 43, 20. Erste Ausgabe, in welcher verschiedene Gedichte zum
erstenmal gedruckt sind.
880 - Prosodia Germanica, Oder Buch von der Deutschen Poeterey, In
welchem alle ihre Eigenschafft vnd Zugehör gründlich erzehlet, vnd mit
Exempeln außgeführet wird. Verfertiget von Martin Opitzen. Nunmehr
zum Fünfften mahl auffgeleget. Wittenberg, In Verlegung Clemens Bergers
S. Erben, Gedruckt bey Johan Rohnern, im Jahr 1641. 54 Bll. 8°.
Hldr.

Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.
 
Annotationen