Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Editor]
Auktion / C. G. Boerner, Leipzig: Katalog der Bibliothek Becher, Karlsbad: frühe Inkunabeln, deutsche Holzschnittbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, illuminierte Handschriften sowie Einzelminiaturen und Wappen, das Stammbuch des Grafen Wolfgang Eberhard Dalberg (Kämmerer von Worms), Reformationsschriften und frühe Einblattdrucke, verschiedene bibliographische und andere Bibliothekswerke; Versteigerung: Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Mai 1906 — Leipzig, Nr. 84.1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33107#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incunabeln und Holzschnittbücher.

29

Hain 11274. Nicht bei Weale. Collation: 2 Bll. 6 Bll. Kal. unnum. 1—144 num.
14 unnum. Bll. davon 2 leer. 7 Bll. Canon 145—264 num. 5 Bll. unnum., davon
1 leer = 298.

Weale S. 222 kennt nur die Ausgabe vom 30. Juli; auch Hain citirt vorliegende
Ausgabe nur flüchtig mit der Bemerkung: In „anderen Exemplaren heisst es am
Ende“, während die Ausgabe, wie bei der Collation von Weales Exemplar zu
ersehen ist, eine andere Einteilung aufweist. Am ersten Blatt ein interessanter
Holzschnitt, ferner verschiedene Initialen und das interessante Druckersignet.

Vergleiche die Abbildung S. 28.

96 Missale Magdeburgense. Lübeck, Bartholom. Gothan u.' Lucas
Brandis. 1480. 298 Bll. Gotisch. 2 Col. 36—37 u. 20 Z. Pracht-
voller alter Lederholzband mit vorzüglich erhaltener Blindpressung, Metall-
ecken und Schliessen.

Hain 11321. Proctor 2752. Weale S. 93. Collation 8, 108, 32, 10, XXII, 70,
32 u. 14 (statt 16, da die letzten 2 Bll. fehlen). Sonst prachtvolles Exemplar
mit einer in Gold und Farben ausgemalten Initiale, welche in eine das ganze Blatt
umfassende Rankenbordüre ausläuft. Auch ist das Exemplar in verschiedenen
Farben sorgfäitig rubricirt. Auf dem 5. Bl. des Canons ebenfalls eine in eine
Bordüre endende Initiale. Zwischen dem 4. u. 5. Bl. des Canons eine wunder-
bare Handzeichnung des XVI. Jahrhunderts auf Pergament. Dieselbe stellt den
gekreuzigten Christus dar, unten Maria und Johannes knieend.

Vergleiche die Abbildung auf der Tafel.

97 MISSALE SALISBURGENSE. Fol. 1 fehlt. [Fol. 2: Commendatio
missalis:] Fridericus dei gratia archiepus Saltz / burgensis. apostoliceq;
sedis legatus. Fol. 3 — 8: Calendarium. [Fol. 9 a rot:] Sequüt’ informa-
tioes et / cautele Obseruäde psbyte- / ro voleti diuina celebrare. Fol. 19 a,
num. 1, sign. a rot:] Incipit missale integrum / tam de tempe qj de
sanctis j sm Rubricä eccl’ie Saltz / burgensis cü omibus su- / is requisitis.

. . . [Fol. 391a, num. CCCLXXIII, rot:] Missali sm rubricam or /
dinarij Archiepalis eccle- / sie Saltzburgensis : felice / et optatü.finem dedit
Jeo- / rius Stüchs librorü im- / pssor Nurnberge : mensis / Augusti
die decimo quar- / to : post christi incarnatio- / nem Anno millesimo qua /
dringentismo nonagesi- / mo secundo. [1492] [Fol. 392 a:] [V]Eni sce
spüs Seqntia / z emitte celit9 lucis tue ra / diü. Fol. 392b, weiss.
Gotischer Druck in rot und schwarz. 17 [statt 18] n. num Bll., Bl. 1 —
182 num., 5 [statt 9] Bll. Kanon auf Prgt. Bl. 193—374 num. u.

1 unnum. Bl. 2 Coll. 29 Z., Kanon 18 Z. Gross-Folio. Alter gepr.
Lederband.

Hain 11420. Niclit bei Proctor. Weale S. 176. Klemm No. 763: „Dieses
prachtvolle Missale für die Diöcese Salzburg ist eines der grossartigsten Chorbücher,
die je gedruckt worden sind. Es finden sich darin dreierlei verschiedene

Missaltypen und viele mit Farben und Gold ausgeführte Initialen.“ Diese
Initialen sind in unserem Ex., in dem sich auch mehrere hübsche Randmalereien
finden, von ganz besonderer Feinheit u. Farbenpracht; am Ende des Kanons eine
kleine Miniature in Gold u. Farbcn, das Schweisstuch d. Veronika darstellend.

Leider fehlt dem sonst sehr schönen Exemplar Blatt I [a leer, b mit Bischofsfigur]
und vom Kanon Blatt 3 [a leer, b mit Christus am Kreuz], Blätter 4 und 8
[Text] und I leeres Blatt.

98 Münster, Seb., Sei libri della Cosmografia universale. 3 Bände. Basel„
Henr. Petri, 1558. Mit 14 doppelseitigen u. zahlreich. kleineren
Karten, 45 doppelseitigen Holzschnitten, zum grössten Teil Städte-

Auktions-Katalog von C. G. Boerner LXXXIV: Sammlung Beeher Karlsbad.
 
Annotationen