68
Pestschriften — Deutscher Ritter-Orden. M< Pf
schafften / Bisthumb / Stiffte / Festungen / Schlösser / Empter / etc.
mit sonderlichen zuvor vnbekandten Historien illustrirt. Jehna, Tobias
Steinman. Anno M. DC.VIII. Am Schluss: Gedruckt zu Altenburg in
Meissen. In Verlegung Herrn Henningi Grossen dess Eltern Im Jahr
M. DC.VII. Fol. Hprgt. Papier gebräunt. 32 —
1 Pestschriften. Siehe Nr. 419.
466 Der Pohlnische Sackpfeiffer, das ist allerhand lustige Geschichten,
artige Fragen : Kurtzweilige Antworte, poesserliche Reden von allerhand
Standes-Persohnen den kurtzweilliebenden Leser zu gefallen aus dem
Holländischen ins Hochteutsche' übergesetzet, und in Druck geben. Ge-
druckt im Jahr 1663. Mit Titelholzschnitt. 2 Bll. u. 116 S. 120. Prgt. 75 —
Sehr originelle und reichhaltige Sammlung volkstümlicher Anekdoten in deutscher,
grösstenteils sogar in sehr hochdeutscher Sprache. Es ist in der Tat erstaunlich, mit
welch’ urwüchsigem Humor und welcher Harmlosigkeit auf der einen und mit welcher
Virtuosität auf der andern Seite der Verfasser die heikelsten und pikantesten Abenteuer
u. Anekdötchen berichtet; nach unserer Auffassung von Sittlichkeit würde eine solche
Sammlung sicherlich noch beim Drucker konfiszirt werden.
Sehr selten.
467 Psalterium beatae virginis compilatum per Bonamventuram.
Pergament. Am Ende: Finis huius psalterii beate virginis marie. Anno
domini MCV. 99 Blatt lat. Roter Samtband mit Schliesse. 400 —
Reizendes kleines Psalterium der Süddeutschen, wahrscheinlich der Nürnberger Schule.
Rot und blau rubricirt. Auf 8 Blatt sehr hübsche in Gold und Farben ausgeführte
Initialen, welche meist in höchst amüsante Tiergestalten endigen.
468 Rabelais, Les oevvres de Me Frangois Rabelais, doctevr en medecene
(sic!). Contenent cinq liures, de la vie, faicts & dits heroiques de Gar-
gantua, et de son fils Pantagruel, Plus, la Prognostication Pantagrueline,
auec 1’Oracle de la Diue Bacbuc, & le mot de la Bouteille. Le tont
par Me Frangois Rabelais. A Lyon, par Jean Martin, 1558. Hklbldr. 100 —
Brunet IV, col. 1055 zitiert diverse Ausgaben des Verlegers Jean Martin vom Jahre
1558, die jedoch alle in Titelangaben und Schreibarten von der unsrigen abweichen.
Sehr schönes Exemplar einer sehr seltenen, gesuchten Ausgabe in hübschem
grünen Halbkalbldrbd.
469 — Les Oeuvres de M. Frangois Rabelais, Docteur en Medecine. Augmen-
tes de la vie de l’auteur & de quelques remarques sur la vie & sur
l’histoire. Avec l’explication de tous les mots difficiles. 2 tomes. S. 1.
1666. 12°. Saffianbde. Prachtexemplar. 150 —
Brunet IV, col. 1059. Ebert II, 18523. Nachdruck der Ausgabe von 1663, deren
Collation genau auf die vorliegende passt. Auf den beiden Titelblättern befindet sich
eine Sphäre, worin sie ebenfalls mit der Ausgabe von 1663 conform ist. Der rot-
gedruckte Titel befindet sich nur in einigen Exemplaren des ersten Bandes.
470 Deutscher Ritter-Orden. Von Ursprung Auffnehmen vnd Bestätigung
des Ordens der Brueder von dem Teitschen hausz vnser Lieben Frawen
von Jerusalem. Pergament. Deutsch. Anfang d. 17. Jahrh. 73 Bll.
4°. Prgtbd. 175 —
Das von Erzh. Maximilian aufgestellte neue Statut a. d. J. 1606. M. 2 biattgr.
Miniaturen, Ritter u. Komtur in ganzer Figur darstellend, u. I doppelblattgrossen Ab-
bildung des Ordenszeichens. Beigelegt 4 BI. „Ermahnung so der Landt-Commen-
thur den Jungen Ritter vorhaltet.“
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog VIII.
Pestschriften — Deutscher Ritter-Orden. M< Pf
schafften / Bisthumb / Stiffte / Festungen / Schlösser / Empter / etc.
mit sonderlichen zuvor vnbekandten Historien illustrirt. Jehna, Tobias
Steinman. Anno M. DC.VIII. Am Schluss: Gedruckt zu Altenburg in
Meissen. In Verlegung Herrn Henningi Grossen dess Eltern Im Jahr
M. DC.VII. Fol. Hprgt. Papier gebräunt. 32 —
1 Pestschriften. Siehe Nr. 419.
466 Der Pohlnische Sackpfeiffer, das ist allerhand lustige Geschichten,
artige Fragen : Kurtzweilige Antworte, poesserliche Reden von allerhand
Standes-Persohnen den kurtzweilliebenden Leser zu gefallen aus dem
Holländischen ins Hochteutsche' übergesetzet, und in Druck geben. Ge-
druckt im Jahr 1663. Mit Titelholzschnitt. 2 Bll. u. 116 S. 120. Prgt. 75 —
Sehr originelle und reichhaltige Sammlung volkstümlicher Anekdoten in deutscher,
grösstenteils sogar in sehr hochdeutscher Sprache. Es ist in der Tat erstaunlich, mit
welch’ urwüchsigem Humor und welcher Harmlosigkeit auf der einen und mit welcher
Virtuosität auf der andern Seite der Verfasser die heikelsten und pikantesten Abenteuer
u. Anekdötchen berichtet; nach unserer Auffassung von Sittlichkeit würde eine solche
Sammlung sicherlich noch beim Drucker konfiszirt werden.
Sehr selten.
467 Psalterium beatae virginis compilatum per Bonamventuram.
Pergament. Am Ende: Finis huius psalterii beate virginis marie. Anno
domini MCV. 99 Blatt lat. Roter Samtband mit Schliesse. 400 —
Reizendes kleines Psalterium der Süddeutschen, wahrscheinlich der Nürnberger Schule.
Rot und blau rubricirt. Auf 8 Blatt sehr hübsche in Gold und Farben ausgeführte
Initialen, welche meist in höchst amüsante Tiergestalten endigen.
468 Rabelais, Les oevvres de Me Frangois Rabelais, doctevr en medecene
(sic!). Contenent cinq liures, de la vie, faicts & dits heroiques de Gar-
gantua, et de son fils Pantagruel, Plus, la Prognostication Pantagrueline,
auec 1’Oracle de la Diue Bacbuc, & le mot de la Bouteille. Le tont
par Me Frangois Rabelais. A Lyon, par Jean Martin, 1558. Hklbldr. 100 —
Brunet IV, col. 1055 zitiert diverse Ausgaben des Verlegers Jean Martin vom Jahre
1558, die jedoch alle in Titelangaben und Schreibarten von der unsrigen abweichen.
Sehr schönes Exemplar einer sehr seltenen, gesuchten Ausgabe in hübschem
grünen Halbkalbldrbd.
469 — Les Oeuvres de M. Frangois Rabelais, Docteur en Medecine. Augmen-
tes de la vie de l’auteur & de quelques remarques sur la vie & sur
l’histoire. Avec l’explication de tous les mots difficiles. 2 tomes. S. 1.
1666. 12°. Saffianbde. Prachtexemplar. 150 —
Brunet IV, col. 1059. Ebert II, 18523. Nachdruck der Ausgabe von 1663, deren
Collation genau auf die vorliegende passt. Auf den beiden Titelblättern befindet sich
eine Sphäre, worin sie ebenfalls mit der Ausgabe von 1663 conform ist. Der rot-
gedruckte Titel befindet sich nur in einigen Exemplaren des ersten Bandes.
470 Deutscher Ritter-Orden. Von Ursprung Auffnehmen vnd Bestätigung
des Ordens der Brueder von dem Teitschen hausz vnser Lieben Frawen
von Jerusalem. Pergament. Deutsch. Anfang d. 17. Jahrh. 73 Bll.
4°. Prgtbd. 175 —
Das von Erzh. Maximilian aufgestellte neue Statut a. d. J. 1606. M. 2 biattgr.
Miniaturen, Ritter u. Komtur in ganzer Figur darstellend, u. I doppelblattgrossen Ab-
bildung des Ordenszeichens. Beigelegt 4 BI. „Ermahnung so der Landt-Commen-
thur den Jungen Ritter vorhaltet.“
C. G. Boerner, Buehantiquariat. Leipzig, Nürnberger Strasse 44. Katalog VIII.