Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Katalog einer kostbaren Sammlung zum Teil aus dem Nachlasse eines Leipziger Patriziers: enthaltend eine Sammlung wertvoller Miniaturen des XIII. bis XVI. Jahrhunderts ... ; Versteigerung: 13. und 14. November 1908 (Katalog Nr. 94) — Leipzig, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16218#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Manuskripte, Wappen

über 60 Geschlechter mit großem Fleiß gesammelte Nachrichten ent-
halten sind. Ferner Beschreibung der Wappen.

Ferner: Bd. V der Verhandlungen des histor. Vereins für die Oberpfalz und
Regensburg, S. 45.

„Herzog Wilhelm V. vertauscht die Herrschaft Ran deck — obe
Neuessing, welches eine gute Stunde oberhalb Kelheim, am linken
Altmühlufer liegt, 1596 an Joh. Wolf Freymann gegen Michelfelden.
Dieser schrieb sich von und auf Randeck, obern und niedern Essing,
und war röm. kaiserl. Maj. geheimer Rat. Er hat das uralte Schloß
Randeck wieder neu erbaut, das Rei ch sh 0 f ra t s-K anzle r am t bis 1597
versehen, viermal geheiratet und 15 Kinder erzeugt. Er starb am
10. November 1610 und liegt in der Pfarrkirche zu Altenessing be-
graben . . .''

Künstlerisch gehört unsere Hauschronik zu den bedeutendsten Schöpfungen der
Kostüm- und Wappenmalerei am Ausgange des XVI. Jahrhunderts. Die auf den
Tafeln beigegebenen Abbildungen sprechen am besten für die hohe künstlerische
Qualität. Speziell ist noch zu bemerken, daß die Farbenzusammenstellung eine un-
gewöhnlich feine ist.

Manche der kostbaren Frauengewänder sind mit so feinen Details ausgeführt, wie
man sie nur bei den besten Miniaturenmalern des XV. und frühen XVI. Jahrhun-
derts findet.

Ein kostbares Dokument zur deutschen Geschichte von einzigartiger Be-
deutung.

Vergleiche die Abbildungen auf Tafel IX.

59 Brandenburgisches Trachtenbuch aus dem Jahre 1539. Handschrift
mit 2 colorirten Wappenblättern mit 3 Wappen, 16 Bll. handschriftl.
Text und 13 Handgemalte Costümblätter mit 24 Figuren. Fol. Alter
Pergamentband.

Der Titel lautet: Brevis et jueunda narratio illustrissimum prinzipum Marchionum
Brandenburger! ex probatissimis historiographis collecta per Georgiu Seyfriedum Sulz-
veldansem Medicum. Anno MDXXXIX.

Dann folgt eine Genealogie der Brandenburger Fürsten von Friedrich von Hohcn-
zollern (1273) bis 1539.

Der bildliche Schmuck dieser interessanten Handschrift besteht aus einem kleinen
und zwei großen Wappen, sowie 24 künstlerisch ausgeführten Kostümblättern mit
Brandenburgischen Trachten.

Norddeutsche Trachtenbücher aus so früher Zeit sind äußerst selten.

60 Leichbegengnis vber den / traurichen abgang der \ Durchlauchtigsten
Hochge- / bornen Fürsten vnd / Frauen Frauen Sibilla j Elisabet des
Durchlauch- / tigsten Hochgebornen / Fürsten vnd Herrn Herrn J Jo-
han Georg Hertzogen zu / Sachsen geliebtes geliebtes / gemahlin
welche den 20 Januarij Montags nach j mittag vmb 3 vhr Christ-
lich / vorschieden vnd den 23 j Februarij aus den Churf. / Schlos in
die Kirch zum / Heiligen Creutz ist belei- \ tet worden anno 1606.

■— Abbildung des Leichenzuges auf einem gerollten Karton, um lang
und 3 2 cm hoch, Größe der einzelnen Figuren 13 cm.

Der Zug beginnt mit drei Raisherren, in der Mitte der Stadthauptmann „Mücke",
dann folgen drei Hellebardenträger, hiernach die Cantoreyjungen, voran
ein Kreuzträger, in den Zwischenräumen zwei Kantoren. Dann folgen die „H offe -
senger und die Pfarhern"; darauf drei vermummte Männer, in der Mitte der
„marschalgk Johans Georg weisse". Dann folgt eine ganze Anzahl Adliger,
zum Teil vermummt. Dann folgt die Fürstliche Leich mit 8 Pfferden, jedes Pferd
von einem vermummten Hofpagen begleitet. Die Trauerpferde, welche merkwürdiger-
weise braun sind, sind ganz in schwarze Tücher eingehüllt, die mit dem fürstlichen
AVappen geziert sind. Dann folgt der von acht vermummten Männern getragene

Auktions-Katalog XCIV von C. G. Boerner, Leipzig, Nürnbergerstr. 44
 
Annotationen