Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Katalog einer kostbaren Sammlung zum Teil aus dem Nachlasse eines Leipziger Patriziers: enthaltend eine Sammlung wertvoller Miniaturen des XIII. bis XVI. Jahrhunderts ... ; Versteigerung: 13. und 14. November 1908 (Katalog Nr. 94) — Leipzig, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16218#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und Trachtenbüclier

15

Sarg, von Hellebardenträgcrn flankiert. Das Sargtuch trägt oben ein weißes Kreuz
und an den Enden das fürstliche Wappen'. Hinter dem Sarge folgen der Gemahl
Johann Georg, Herzog zu Sachsen undChristian und Augus t, Herzöge
von Sachsen, von Adeligen begleitet. Daran schließt sich ein langer Zug der vom
Herzog von AVittenberg zum Leichenbegängnis abgeordneten Gesandtschaft.
Dann folgt in einen blauweißen Mantel gehüllt und von zwei vermummten Mannern
geführt „Die Gnedige Frau muter, Die Chürf. witwe"; dann die Churfürstin,
Gemahlin,des Herzogs Christian, ebenfalls in ein blauweißes Trauergewand
gehüllt, „zwei Fürstliche Freylein", der „Hertzog und die Hertzogin von
weinnor" mit Gefolge, die „GrafTen weiber", ein ganzer Zug „Das Frauen Zimmer",
„Edel weiber", „Bürgers weiber", zum Teil in blauweilie, zum Teil in schwarze
Kostüme mit blauweißem Kragen gehüllt. Dann folgen „Die Kantzeley vnd Regi-
rung", „Der Raht", „Viel Hoffediener ond Bürger", und den Schluß bilden die
„Lackayen". Im ganzen sind 225 Personen abgebildet.

Deutsches Gebet- und Andachts-Buch. Collectaneuum Vnderschiedlicher 61
schoener Gebett vnd Dancksagungen, trefflicher Sprüch, heilig Göttlicher
Schlifft, vnd anderer anmutiger nuzlicher betrachtungen. Alles mit sonder
fleiss . . . zusamen gelesen Durch Melchiorem Sigel, beides mir Selbsten
vnd auch andern zu nuz. 1629. 45 Bll. Pergament. 255 S. u. 24 BU.
Papierhandschrift. 8°. Schweinslederband der Zeit von bester Erhaltung.

Das Stück ist besonders durch den künstlerischen Schmuck interessant, welcher
sich teils aus allegorischen Darstellungen teils aus Porträts zusammensetzt. Dazu
kommen noch die künstlerisch bedeutenden ornamentalen Umrahmungen der ein-
zelnen Blätter.

Zuerst: Gott Sohn segnend mit der Strahlenkrone, umgeben mit einer Blumen-
bordüre in den vier Ecken, die allegorischen Figuren der Evangelisten — Christus
am Kreuz; aus allen Wunden fließt Blut, unter dem Kreuz ein Totengerippe, um
dessen Becken sich eine Schlange ringelt. Auf dem gegenüberliegenden Blatt wird
eine Trauung dargestellt: Braut und Bräutigam in reichen Gewändern werden vom
Priester verbunden, oberhalb Gott Vater umgeben von Engeln, segnend. Das nächste
figurenreiche Blatt stellt im oberen Teil eine Kampfszene dar, während die untere
Hälfte das Innere eines Gotteshauses darstellt, in welchem ein Priester drei Männern
und drei Frauen das Abendmahl reicht. Dann folgen verschiedene Porträts, bei
welchen leider die Namen der betreffenden Personen nicht ausgefüllt sind. Be-
sonders hervorzuheben ist das Porträt einer reichgekleideten jungen Frau und zweier
älterer Frauen im Sterbegewand auf dem Totenbett liegend. Dann kommt ein
Porträt Luthers, welches gleichzeitig eine Serie von Darstellungen von prote-
stantischen Geistlichen einleitet. Es folgen: Georg Mylius, Jeremias Hörman
1532—1588, JohannMettinger 1563—1605, Martin Rieger 1567—1607, Jacob
Riilich f l6l2, Elias Kästner 1564 —1618, David Pistorius 1563 —1619,
Nieschel von Neuburg 1564—1621, Matheus Wagner 1573—1628, Bartho-
lomaeus Riilich 1555—1626, Caspar Junius 1575—1613, Christoph Ehinger
1577—1628, Johann Conrad Göbel, Philipp Weber 1587 —1628. Hernach
folgen 14 Kupferstich-Porträts von Wolfg. Kilian, ebenfalls Priester darstellend.

Die ganze Ausführung der Pergamentmalereien deutet darauf hin, daß
wahrscheinlich Wolfgang Kilian selbst dieselben gemalt hat. Jedenfalls
haben wir es mit einem bedeutenden Meister der späteren Augsburger
Schule zu tun.

Deutscher Ritter-Orden. Von Ursprung Auffnehmen vnd Bestetigung des 62
Ordens der Brüeder von dem Teitschen hausz vnser Lieben Frawen von
Jerusalem. Pergament. Deutsch. Anfang des XVII. Jahrh. 73 Bll. 40. Per-
gamentband.

Das von Erzh. Maximilian aufgestellte neue Statut a. d. J. 1606. M. 2 blattgr.
Miniaturen, Ritter u. Komtur in ganzer Figur darstellend, u. I doppelblattgroßen
Abbildung des Ordenszeichens. Beigelegt 4 Bl. „Ermahnung so der Landt-Commen-
thur den Jungen Ritter vorhallet."

Auktions-Katalog XCIV von C. G. Boerner, Leipzig, Nürnbergerstr. 44
 
Annotationen