Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Bibliothek Professor Hewett, Ithaca, New York: deutsche Litteratur, Originalsilhouetten, Autographen, Stammbücher aus Privabesitz ; Versteigerung: 24. bis 27. Februar 1909 (Katalog Nr. 115) — Leipzig, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16502#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897

Auktionskatalog XCV von C. G. Boerner, Leipzig: Bibliothek Professor Hewett, Ithaca-New-York etc.

Deutsche Literatur seit Gottsched. Grimm.
Grimm, J. und W.
hanges, Seite 215—218 ist täuschend facsimiliert. Band 2 ist unbeschnitten, hat aber
hie und da kleine Ausbesserungen am Rande und trägt öfter Fingerspuren.
Seltenheit allerersten Ranges und unseres Wissens in den letzten 15 Jahren nie
Öffentlich ausgeboten. Zum Vergleiche diente mir das Exemplar Theodor von Karajans.
Dasselbe weist jedoch verschiedene Abweichungen auf. So sind die Seiten 387/88 ursprünglich
mit der Erzählung „Das gute Pflaster“, einigen Anmerkungen sowie Druckfehlern bedruckt;
während in unserem Exemplar die Erzählung „Der gute Lappen1* heisst, und daran noch die
Fabel „Der Fuchs und die Gänse“ gedruckt ist. In unserem Exemplar folgt dann ein Blatt
Druckfehler, welches zu K.’s Exemplar ebenfalls nicht gehört, da dort gleich der Anhang anfängt,
welcher nur LX Seiten zählt gegen LXVIII in unserem Exemplar. Eine zum Schlüsse auf ein
leeres Blatt gedruckte Notiz lässt auch auf Veränderungen während des Druckes schliessen.
Ist auch das Exemplar nicht einwandfrei, so kann man es doch im grossen und ganzen als gut er-
halten bezeichnen.
— Kinder- und Haus-Märchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Dritter Band.
Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1822, bei G. Reimer. VI u. 441 S.
Original-Umschlag unbeschnitten (lose).
— Andreas und Elene, herausgegeben v, I. Grimm. Cassel 1840. Pappband.
— Hymnorum veteris ecclesiae XXVI interpretatio theodisca nunc primum edita.
Gottingae 1830. 40. Pappband.
— Kleinere Schriften. Band I—V. Berlin 1864—71. Halbleinenbände.
— Deutsche Mythologie 2. Ausgabe. 2 Bände. Göttingen 1844. Halbmaroquinbände.
— Reinhart Fuchs. Berlin bei Reimer 1834. Halbleinenband.
— Zur Rccension der Deutschen Grammatik. Unwiderlegt herausgegeben von Jacob
Grimm. Cassel 1826. Unbeschnitten.
— Ueber den altdeutschen Meistergesang. „prüfe uns die blumcn und den kle“.
Göttingen bei Heinrich Dieterich 1811. Mit Titelvignette. Orig. Carton.
— Ueber den Personenwechsel in der Rede. Aus den Abhandlungen der Königlichen
Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1856. 63 S. 40.
— Ueber seine Entlassung. Basel, 1838. Orig.-Umschlag, unbeschnitten. Leicht fleckig.
— Ueber zwei entdeckte Gedichte aus der Zeit des deutschen Heidenthums. Berlin
1842. 40. Mit 1 Tafel. Aus den Abhandlungen der Königlichen Akademie der
Wissenschaften zu Berlin. Pappband. Von grosser Seltenheit.
Widmungsexemplar des Verfassers an Theodor Karajan.
— Les Veilles allemandes, chroniques, contes traditions et crogances populaires. Nouv.
traduction par Theritier (de l’Ain). Ornees de beiles vignettes. 2 tomes. Paris 1838.
Demi Maroquin.
Uebersetzung der Deutschen Sagen.
— und A. Schmeller, Lateinische Gedichte des X. und XI. Jahrhunderts. Göttingen,
1838. L1I, 387 Seiten. Halblederband.
— W., Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen übersetzt von Carl Wilhelm
Grimm. Heidelberg bei Mohr und Zimmer 1811. Pappband.
Prachtexemplar auf Kupferdruckpapier in einem schönen roten Pappband der
Zeit mit Goldverzierung.
— Dasselbe. Schönes Exemplar auf gewöhnlichem Papier in grünem Pappband.
— Athis und Prophilias. Berlin 1846. 40. Aus den Abhandlungen der königlichen
Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
Prachtexemplar auf Kupferdruckpapier. In rohen Bogen.
— Exhortatio ad plebem christianam glossae Casselanae. Ueber die Bedeutung der
deutschen Fingernamen. Berlin 1848. 40. Aus den Abhandlungen der Akademie der
Wissenschaften zu Berlin. Pappband.
Mit eigenhändiger Widmung: „Herrn Professor Dr. W. Schott hochachtungsvoll
Wilhelm Grimm. Berlin 28. Juni 1858.“
— Dasselbe. Dedicationsexemplar auf Kupferdruckpapier. Leinenband.
— Grave Rudolf. Göttingen 1828. 40. Pappband.
— Dasselbe. Zweite Ausgabe. Göttingen 1844. 40. Halbleinenband.
— Die Deutsche Heldensage. Göttingen 1829. Pappband.
Schönes Exemplar der sehr seltenen ersten Ausgabe.
— Konrads von Würzburg Goldene Schmiede. Berlin 1840. broschiert. Orig.-Umschlag.
 
Annotationen