Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Stammbücher-Sammlung Friedrich Warnecke, Berlin: Versteigerung Dienstag, den 2. Mai 1911 — Leipzig, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16219#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

Stammbücher aus dem 16. Jahrhundert

26 Stammbuch des stud. jur. JOHANNES CUJAV1US aus Thorn
in Westpreußen; 73 B1L, 04 Einträgen aus den Jahren 1580 u. f.; 8",
Neuer Pappbd.

Die Mehrzahl der Einträge ist aus Leipzig datiert, wo der Besitzer die Uni-
versität besuchte; einige auch aus Wien und anderen Orten. Originell ist eine
Inschrift a. d. J. 1585; neben einem Trinkglas:

..Das Pütschele drinckh ich auß.

Bleib gern Anhaimbs zu Hauß."
Zur Gedächtniß habe ich meinen Vettern Johann Coiano Mathes Starckh,
Bürger zu Muerzueschlag den 20. Nouenbris durch einen gutten Freund
meinen Namen hierein schreiben lassen. Gott geh das derer geschlecht
Lang lang leb. Mathes Starckh. Khunigundt. seine Hausfrau. Margaretha die
Dochter."

Sonst sind von den Eintragungen zvi erwähnen:

Mulhusius, Consist. elector: Notarius, Joh. C. Baro ä Luckowo. Mag. Joh. Al-
binus, Mag. Martinus Lottken Grimmensis. M. David Remler.

27 Stammbuch des WILHELM V. HODENBERG: 512 S. mit 402
Eintragungen aus den Jahren 1580 1604, 97 gemalten Wappen und
zwei Miniaturen, die eine einen Totentanz, die andere eine Allegorie
darstellend. 8", Lederbd., z. T. mit alter Pressung.

Dieses Stimmbuch ist eines der interessantesten und wertvollsten der
Sammlung. Die Eintragungen beginnen mit einer Reihe h och fü rstl i eher
Namen: an der Spitze Heinrich Herzog zu Liegnitz und Brieg. dann die
Herzöge Christian, Friedrich, Magnus, Georg und Johannes zu Braunschweig
und Lüneburg, Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein, die Markgrafen Johann
Sigismund und Johann Georg von Brandenburg. Christian. Herzog von Schles-
wig-Holstein (Ahn Ihrer Majestät der deutschen Kaiserin) und Alexander,
Herzog zu Schleswig-Holstein, die Herzöge Friedrich Wilhelm und Johann
Ernst zu Sachsen, ein Herzog von Württemberg, zahlreiche Grafen zu Mans-
feld alle mit ihren Devisen und zumeist mit ihren farbenprächtigen Wappen.
An sie schließt sich eine lange Reihe von Namen der ältesten und angesehensten
Adelsgeschlechter, unter denen namentlich N ord deutscht an d stark vertreten
ist. Der Besitzer des Stammbuches stammte selbst aus einem noch blühenden,
jetzt freiherrlichen Geschlecht Niedersachsens.) Von dynastischen Häusern
sind vertreten: Grafen zu Schaumburg (jetzt Fürsten), Grafen v. Waldau (jetzt
Fürsten) Grafen zu Hohenlohe (desgl.), Grafen v. Mansfeld. Grafen zu Dohna;
aus der großen Zahl adeliger Namen seien hier einige der bekanntesten her-
vorgehoben: v. Bünau, v, Bodenhausen, v. Bomsdorff, v. Brockdorf, v. Bran-
denstein, v. Campe, v. d. Duba, v. Donop, v. Eyb, v. Geisdorff, v. Kursseil,
v. Lehndorff (jetzt Grafen), v. Lichtenstein, v. Lützow, v. Leutersheim, v.
Maltzan. v. Marenholz, v. Mandelsloh, v. Parsow, v. Pappenheim, v. Rußwurm,
v. Rantzau (jetzt Grafen), v. Schlieben, v. Stain, v. Seckendorff, v. Trotha,
v. Uttenhoven, v. Veltheim (jetzt Fürsten zu Putbus), v. Weichhausen, v. Walder-
dorff (jetzt Grafen), v. Warnstedt usw.

Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
 
Annotationen