7°
Stammbücher aus dem 17. Jahrhundert
C. Maj. p. M. Sup. Aulae Marech. etc. 1752 eingeklebt. Später befand sich
das Buch im Besitz des bekannten Genealogen und Heraldikers O. T. v. Hefner.
welcher seinen Namen auf die Innenseite des Vorderdeckels schrieb mit dem
Vermerk: Ex dono Dni. Antonii de Schmid ä Westerhofer. Monachii b. Jan. 1 8bo.
Sein (Hefners) Exlibris ist auf die Rückseite des dritten Blattes geklebt.
Die Miniaturen stellen dar: Arion unter Tieren, Irrgarten mit Figuren, Ganymed
vom Adler entführt. —
107 Stammbuch des PETRUS BALDERMANN, Pastor zu Otlingen,
1637, wozu das Buch: Bibliorum utriusque testamenti etc. als Unter-
lage diente. 8", alter Lederbd. beschädigt.
Auf dem Titel der handschriftliche Besitzvermerk: Petrus Baldermann Aubstadio-
Francus ; auf einigen vorgehefteten Blättern Sprüche aus der heil. Schrift
und den Kirchenvätern, anscheinend von demselben abgeschrieben. Mehrere
Blätter sind flüchtig koloriert.
Widmungen sind eingetragen u. a. von M. Martinus Wolff, Petrus Klein zu
Wertheim, Jacobus Angelinus ebenda, Joh. Mauck, M. Joh. Petrus Cleinius,
Wolfgang Coler, Joh. Haffner, Casp. Hüttlinger: großenteils Prediger oder
Schulmänner. Die meisten Eintragungen datieren aus Wertheim.
108 Stammbuch des GEORG ANDREAS HARSDORFFER. 22.
Bll. mit 161 Eintragungen, sieben Wappennialereien, sechs Miniaturen
auf Pergament, einer Federzeichnung. Qu. 8", schwarzer Lederbet,
mit Goldprägung.
Wertvolles und interessantes Stück. Der Besitzer war ein Sproß des alten
und berühmten Geschlechts der Harsdorffer in Nürnberg. Das Buch, in wel-
ches vorn das bekannte Wappen des Besitzers: der silbernen Turm im roten
Felde, auf Pergament eingemalt ist, mit der 1 nschrift: Turris fortissima nomen
Domini; Georgius Andreas Harsdorffer Noricus", hat diesen auf seinen Reisen
nach Konstantinopel, Rom, Venedig, Ferrara, Neapel, Padua usw. begleitet,
wo er in den Jahren 1643—1645 sich aufhielt, nachdem er 1037 u. f. in Alt-
dorf studiert hatte.
Aus diesen Altdorfer Jahren datieren viele Eintragungen bekannter Altdorfer
akademischer Lehrer, wie des Rektor th. D. Georg König, des Prof. Dr. jur.
Ludwell, Althofer, Agricola, Noeßler, Rittershaus, sowie zahlreicher Studien-
genossen, darunter Mitglieder der Familien v. Linsingen, v. Waldow, v. Haug-
witz, Geyer, v. Osterberg etc. Auch Herzog Sylvius Nimrod v. Württemberg
trug sich ein.
Unter den schönen Miniaturen ist eine feine kleine Malerei der Engelsburg in
Rom beachtenswert.
Schönes reiches Stück.
10g Stammbuch eines Herrn V. K 1 ESEWETTER aus den Jahren 1 637
u. f. 228 Bll. (darunter einige pergamentene) mit 1 qq Eintragungen,
zwei Wappen und zwei Federzeichnungen. Qu, 8". Lederbd. mit reicher
Goldpressung und Goldschnitt.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung
Stammbücher aus dem 17. Jahrhundert
C. Maj. p. M. Sup. Aulae Marech. etc. 1752 eingeklebt. Später befand sich
das Buch im Besitz des bekannten Genealogen und Heraldikers O. T. v. Hefner.
welcher seinen Namen auf die Innenseite des Vorderdeckels schrieb mit dem
Vermerk: Ex dono Dni. Antonii de Schmid ä Westerhofer. Monachii b. Jan. 1 8bo.
Sein (Hefners) Exlibris ist auf die Rückseite des dritten Blattes geklebt.
Die Miniaturen stellen dar: Arion unter Tieren, Irrgarten mit Figuren, Ganymed
vom Adler entführt. —
107 Stammbuch des PETRUS BALDERMANN, Pastor zu Otlingen,
1637, wozu das Buch: Bibliorum utriusque testamenti etc. als Unter-
lage diente. 8", alter Lederbd. beschädigt.
Auf dem Titel der handschriftliche Besitzvermerk: Petrus Baldermann Aubstadio-
Francus ; auf einigen vorgehefteten Blättern Sprüche aus der heil. Schrift
und den Kirchenvätern, anscheinend von demselben abgeschrieben. Mehrere
Blätter sind flüchtig koloriert.
Widmungen sind eingetragen u. a. von M. Martinus Wolff, Petrus Klein zu
Wertheim, Jacobus Angelinus ebenda, Joh. Mauck, M. Joh. Petrus Cleinius,
Wolfgang Coler, Joh. Haffner, Casp. Hüttlinger: großenteils Prediger oder
Schulmänner. Die meisten Eintragungen datieren aus Wertheim.
108 Stammbuch des GEORG ANDREAS HARSDORFFER. 22.
Bll. mit 161 Eintragungen, sieben Wappennialereien, sechs Miniaturen
auf Pergament, einer Federzeichnung. Qu. 8", schwarzer Lederbet,
mit Goldprägung.
Wertvolles und interessantes Stück. Der Besitzer war ein Sproß des alten
und berühmten Geschlechts der Harsdorffer in Nürnberg. Das Buch, in wel-
ches vorn das bekannte Wappen des Besitzers: der silbernen Turm im roten
Felde, auf Pergament eingemalt ist, mit der 1 nschrift: Turris fortissima nomen
Domini; Georgius Andreas Harsdorffer Noricus", hat diesen auf seinen Reisen
nach Konstantinopel, Rom, Venedig, Ferrara, Neapel, Padua usw. begleitet,
wo er in den Jahren 1643—1645 sich aufhielt, nachdem er 1037 u. f. in Alt-
dorf studiert hatte.
Aus diesen Altdorfer Jahren datieren viele Eintragungen bekannter Altdorfer
akademischer Lehrer, wie des Rektor th. D. Georg König, des Prof. Dr. jur.
Ludwell, Althofer, Agricola, Noeßler, Rittershaus, sowie zahlreicher Studien-
genossen, darunter Mitglieder der Familien v. Linsingen, v. Waldow, v. Haug-
witz, Geyer, v. Osterberg etc. Auch Herzog Sylvius Nimrod v. Württemberg
trug sich ein.
Unter den schönen Miniaturen ist eine feine kleine Malerei der Engelsburg in
Rom beachtenswert.
Schönes reiches Stück.
10g Stammbuch eines Herrn V. K 1 ESEWETTER aus den Jahren 1 637
u. f. 228 Bll. (darunter einige pergamentene) mit 1 qq Eintragungen,
zwei Wappen und zwei Federzeichnungen. Qu, 8". Lederbd. mit reicher
Goldpressung und Goldschnitt.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung