Stammbücher aus dem \y. Jahrhundert
77
Wie eine Eintragung auf der Innenseite des Deckels besagt, schenkte ein Nach-
komme des Besitzers, ein Herr v. Kiesewetter de Verdicm, das Buch einem
Freunde, dessen Name unleserlich gemacht ist.
Das Stammbuch ist sehr wertvoll durch die zahlreichen Eintragungen
hoher Personen: Maria Eleonore. Königin von Schweden, Mark-
gräfin zu Brandenburg, Wietbe (1044); Catharina Sophia Pfalzgräfin, geb.
Markgrfn. zu Brandenburg; Louysa Charlotte, Markgrfn. zu Brandenburg;
Hedwig Sophia, desgl.; Elisabeth Louysa. Pfalzgräfin b. Rhein; Ernst
Markgraf zu Brandenburg; Johann Casimir, Pfalzgraf; Adolph Johannes, desgl.:
Friedrich Fürst zu Hessen; Christian August, Pfalzgraf; die Fürsten August,
Christian August, Ludwig, Johann Casimir, Christian, Ernst Gottlieb, Lebe-
recht. Johann Georg und Emanuel zu Anhalt, die Fürstinnen Agnes. Su-
sanne Margeritha, Eva Catharina und Juliane zu Anhalt, der Herzog Bogus-
lav Radziwil.
Den Fürstlichkeiten schließen sich zahlreiche berühmte Namen an: Gustav Graf
v. Horn, der schwedische Feldmarschall; der Graf Georg v. Martinitz; der
Graf Philipp v. Bentheim; Grafen Ernst und Gerhard v. Dönhoff; der Kur-
fürstliche Landhofmeister Hans Eberh. v. Tettau; der Oberstburggraf im
Herzogtum Preußen Bernhard v. Königseck, der Ober-Marschall das.; As-
verus Brandt; Johann Graf Sain zu Wittgenstein (jetzt fürstliches Haus),
denen sich noch eine lange Reihe Namen der angesehensten deutschen Adels-
geschlechter anschließen, die Dohna; zu Putlitz; Khevenhüller, 1 ruchseß zu
Waldburg: v. Burgsdorff, Conrad (Kurd), der Oberkämmerer und Günstling
König Friedrich Wilhelms von Preußen): v. Tiesenhausen usw.. sowie eine
lange Reihe hochfürstlicher Beamte und namhafter Gelehrter.
Entzückender alter Einband.
Stammbuch des BERNHARD MI TB INGER aus Augsburg, i 10
183 B1I. und Ci S. Register, 110 Eintragungen aus den Jahren 1639
u. f., 2 Wappen, 2 Zeichnungen. Kl. Qu. 8", Lederbd. mit reicher
Goldpressung.
Der Besitzer bemerkt auf dem Titel: „von Augspurg, Anno 1639. Primo Nou-
ember in Cöln". Unter den Eintragenden befinden sich viele holländische
Namen, u. a. zahlreiche Mitglieder der Familie dOrville, ferner solche der
Geschlechter de Neufville, de Bucquoi, Baudouin. Stenglin. Sultzer, Michels.
Merkelbach. Harsdörfer, Ostermair. Wedigl, Obermeyer, du Fay, Bender,
Jenisch, Bocalius. Gerlach, Weller, Graf Lodron, Frhr. v. Proskau, und viele
andere. Drei Eintragungen, die nur mit Initialen unterzeichnet sind, bezeichnet
das Register mit ,,Lcs tvois graces". — Das eine Wappen, das Harsdörffersche,
ist farbig ausgeführt, das andere ..Jean Logerat" in Federzeichnung. Eine
landschaftliche Zeichnung begleitet die Inschrift des Abraham de Neufville.
die andere, in Röthel ausgeführt, stellt das Wappen des Todes dar: ..Hans
Jacob von der Straßen pittore."
Reichhaltiges, interessantes Buch.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
77
Wie eine Eintragung auf der Innenseite des Deckels besagt, schenkte ein Nach-
komme des Besitzers, ein Herr v. Kiesewetter de Verdicm, das Buch einem
Freunde, dessen Name unleserlich gemacht ist.
Das Stammbuch ist sehr wertvoll durch die zahlreichen Eintragungen
hoher Personen: Maria Eleonore. Königin von Schweden, Mark-
gräfin zu Brandenburg, Wietbe (1044); Catharina Sophia Pfalzgräfin, geb.
Markgrfn. zu Brandenburg; Louysa Charlotte, Markgrfn. zu Brandenburg;
Hedwig Sophia, desgl.; Elisabeth Louysa. Pfalzgräfin b. Rhein; Ernst
Markgraf zu Brandenburg; Johann Casimir, Pfalzgraf; Adolph Johannes, desgl.:
Friedrich Fürst zu Hessen; Christian August, Pfalzgraf; die Fürsten August,
Christian August, Ludwig, Johann Casimir, Christian, Ernst Gottlieb, Lebe-
recht. Johann Georg und Emanuel zu Anhalt, die Fürstinnen Agnes. Su-
sanne Margeritha, Eva Catharina und Juliane zu Anhalt, der Herzog Bogus-
lav Radziwil.
Den Fürstlichkeiten schließen sich zahlreiche berühmte Namen an: Gustav Graf
v. Horn, der schwedische Feldmarschall; der Graf Georg v. Martinitz; der
Graf Philipp v. Bentheim; Grafen Ernst und Gerhard v. Dönhoff; der Kur-
fürstliche Landhofmeister Hans Eberh. v. Tettau; der Oberstburggraf im
Herzogtum Preußen Bernhard v. Königseck, der Ober-Marschall das.; As-
verus Brandt; Johann Graf Sain zu Wittgenstein (jetzt fürstliches Haus),
denen sich noch eine lange Reihe Namen der angesehensten deutschen Adels-
geschlechter anschließen, die Dohna; zu Putlitz; Khevenhüller, 1 ruchseß zu
Waldburg: v. Burgsdorff, Conrad (Kurd), der Oberkämmerer und Günstling
König Friedrich Wilhelms von Preußen): v. Tiesenhausen usw.. sowie eine
lange Reihe hochfürstlicher Beamte und namhafter Gelehrter.
Entzückender alter Einband.
Stammbuch des BERNHARD MI TB INGER aus Augsburg, i 10
183 B1I. und Ci S. Register, 110 Eintragungen aus den Jahren 1639
u. f., 2 Wappen, 2 Zeichnungen. Kl. Qu. 8", Lederbd. mit reicher
Goldpressung.
Der Besitzer bemerkt auf dem Titel: „von Augspurg, Anno 1639. Primo Nou-
ember in Cöln". Unter den Eintragenden befinden sich viele holländische
Namen, u. a. zahlreiche Mitglieder der Familie dOrville, ferner solche der
Geschlechter de Neufville, de Bucquoi, Baudouin. Stenglin. Sultzer, Michels.
Merkelbach. Harsdörfer, Ostermair. Wedigl, Obermeyer, du Fay, Bender,
Jenisch, Bocalius. Gerlach, Weller, Graf Lodron, Frhr. v. Proskau, und viele
andere. Drei Eintragungen, die nur mit Initialen unterzeichnet sind, bezeichnet
das Register mit ,,Lcs tvois graces". — Das eine Wappen, das Harsdörffersche,
ist farbig ausgeführt, das andere ..Jean Logerat" in Federzeichnung. Eine
landschaftliche Zeichnung begleitet die Inschrift des Abraham de Neufville.
die andere, in Röthel ausgeführt, stellt das Wappen des Todes dar: ..Hans
Jacob von der Straßen pittore."
Reichhaltiges, interessantes Buch.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.