Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert
'33
Stille, schwänzte (d. h. prellte) hier und da die Wirte und lies sich endlich als
Kaysers Mousquetier engagieren". Ein Gustav Friedrich Götz schrieb folgende
Strophen ein:
..Betritt den Weg der Weisheit und der Tugend
Dies Jüngling ist der Weg zum wahren Glück:
Dann siehst Du einst auf Deine Jugend
Mit Scham und Reue nicht zurück";
sein Lebenswandel war dem wenig entsprechend: eine Randnotiz besagt:
..Schwänzte 1779 und ging nach Jena, von da wurde er 1781 relegiert und
kam wieder hierher, weil er aber nicht reeipirt wurde, gieng er unter die Engel-
länder und wurde Corpora]".
Stammbuch eines Herrn V. H EYL1GENSTÄDT. 151 S. mit 219
mit 131 Eintragungen aus den Jahren 1779 184t); 3 Zeichnungen,
4 Silhouetten, eine Stickerei, ein eingeklebter Stielt. Qu. 8°, br. Leder-
band mit Goldpressung.
Unter den Eintragenden sehr viele Adelige aus Nord- und Süddeutschland:
v. Bamberg, v. Byern, v. Czeltritz. v. Biiltzingslöwen, v. d. Groeben. v. Hagen,
v. Knorr (P.. General-Feldmarschall in Churmaynzischen Diensten), v. Lieres;
Gr. Lottum, Neithard v. Gneisenau, v. Pettenkofer, v. Prittwitz, v. Randow,
v. Rhein, v. Saucken, v. Steinbach, v. Stieler, v. Stosch, v. Warkotsch, v. Ziel-
berg etc., dabei viele Offiziere, auch eine Anzahl Damen.
Die Silhouetten sind bezeichnet: Kaspar Hermann Stieler, Henriette Stieler geb.
v. Avemann. F. W. Imme. Bosse.
Stammbuch des stud. theol. WEYSS zu Erlangen; 340 paginierte S. 220
und 12 S. Register, 181 Eintragungen aus den Jahren 177c) u. f., 22
Porträtsilhouetten. Alter Lederbd.
Unter den zahlreichen Eintragungen sind bemerkenswert die Namen: Ammann.
v. Besserer, v. Bünau, Bonhöffer, v. Essen, v. Falckenhausen, Faber, Fleisch-
mann, Heerwagen, v. Häusler, Jakobi, Kretschmann, Miller, Puchta. v. Poellnitz,
Pütter. v. Rotenhan. Ruckteschcll. Wagenseil u. a. m.
Stammbuch des SIGMUND CHRISTOPH V. PRAUN aus 22.
den Jahren 1781 u. f. 300 paginierte S. und 13 S. Register; «2 Ein-
tragungen, 2 Miniaturen. Qu.-8"; br. Lederbd.
Der Besitzer entstammte der bekannten Nürnberger Familie Praun. Unter den
Eintragenden befindet sich eine größere Zahl von Damen, u. a. Güntherine
Albertine Prinzessin v. Schwarzburg-Sondershausen, Frau v. Bredow geb.
v.Stein, mehrere Fräulein v. Möck. Friederike v. Stein u. a.; ferner sind Mit-
glieder der Familien v. Wölckern, v. Furtenbach. v. Merklin. v. Haßberg ver-
treten, von Gelehrten 11. a. der Mediziner Prof. Dr. Johann Nikol. Weiß, der
Theologe Joh. Christoph Doederlein, der Mathematiker Joh. Tobias Mayer,
der Philologe Prof. Joh. Andreas Nagel.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
'33
Stille, schwänzte (d. h. prellte) hier und da die Wirte und lies sich endlich als
Kaysers Mousquetier engagieren". Ein Gustav Friedrich Götz schrieb folgende
Strophen ein:
..Betritt den Weg der Weisheit und der Tugend
Dies Jüngling ist der Weg zum wahren Glück:
Dann siehst Du einst auf Deine Jugend
Mit Scham und Reue nicht zurück";
sein Lebenswandel war dem wenig entsprechend: eine Randnotiz besagt:
..Schwänzte 1779 und ging nach Jena, von da wurde er 1781 relegiert und
kam wieder hierher, weil er aber nicht reeipirt wurde, gieng er unter die Engel-
länder und wurde Corpora]".
Stammbuch eines Herrn V. H EYL1GENSTÄDT. 151 S. mit 219
mit 131 Eintragungen aus den Jahren 1779 184t); 3 Zeichnungen,
4 Silhouetten, eine Stickerei, ein eingeklebter Stielt. Qu. 8°, br. Leder-
band mit Goldpressung.
Unter den Eintragenden sehr viele Adelige aus Nord- und Süddeutschland:
v. Bamberg, v. Byern, v. Czeltritz. v. Biiltzingslöwen, v. d. Groeben. v. Hagen,
v. Knorr (P.. General-Feldmarschall in Churmaynzischen Diensten), v. Lieres;
Gr. Lottum, Neithard v. Gneisenau, v. Pettenkofer, v. Prittwitz, v. Randow,
v. Rhein, v. Saucken, v. Steinbach, v. Stieler, v. Stosch, v. Warkotsch, v. Ziel-
berg etc., dabei viele Offiziere, auch eine Anzahl Damen.
Die Silhouetten sind bezeichnet: Kaspar Hermann Stieler, Henriette Stieler geb.
v. Avemann. F. W. Imme. Bosse.
Stammbuch des stud. theol. WEYSS zu Erlangen; 340 paginierte S. 220
und 12 S. Register, 181 Eintragungen aus den Jahren 177c) u. f., 22
Porträtsilhouetten. Alter Lederbd.
Unter den zahlreichen Eintragungen sind bemerkenswert die Namen: Ammann.
v. Besserer, v. Bünau, Bonhöffer, v. Essen, v. Falckenhausen, Faber, Fleisch-
mann, Heerwagen, v. Häusler, Jakobi, Kretschmann, Miller, Puchta. v. Poellnitz,
Pütter. v. Rotenhan. Ruckteschcll. Wagenseil u. a. m.
Stammbuch des SIGMUND CHRISTOPH V. PRAUN aus 22.
den Jahren 1781 u. f. 300 paginierte S. und 13 S. Register; «2 Ein-
tragungen, 2 Miniaturen. Qu.-8"; br. Lederbd.
Der Besitzer entstammte der bekannten Nürnberger Familie Praun. Unter den
Eintragenden befindet sich eine größere Zahl von Damen, u. a. Güntherine
Albertine Prinzessin v. Schwarzburg-Sondershausen, Frau v. Bredow geb.
v.Stein, mehrere Fräulein v. Möck. Friederike v. Stein u. a.; ferner sind Mit-
glieder der Familien v. Wölckern, v. Furtenbach. v. Merklin. v. Haßberg ver-
treten, von Gelehrten 11. a. der Mediziner Prof. Dr. Johann Nikol. Weiß, der
Theologe Joh. Christoph Doederlein, der Mathematiker Joh. Tobias Mayer,
der Philologe Prof. Joh. Andreas Nagel.
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.