Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Stammbücher-Sammlung Friedrich Warnecke, Berlin: Versteigerung Dienstag, den 2. Mai 1911 — Leipzig, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16219#0142
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
>34

Stammbücher aus dem i 8. Jahrhundert

222 Stammbuch des GEORG CHR1STOH STAHL aus Bergzabern;
124 Bl. mit 68 Eintragungen aus den Jahren 1782 u. f. 13 Malereien
und Zeichnungen. Qu. 8", Lederhd. mit Goldpressung.

Uber den Stand des Besitzers ist aus den Eintragungen, die hauptsächlich in
Worms, Paris. Genf. London geschlichen sind, nichts zu ersehen. Das bunt
verzierte Titelblatt enthält nur den Namen.

Unter den Einträgen sind manche stark erotischer Natur: unter den Zeichnungen
einige interessante englische Karikaturen.

223 Stammbuch des JOHANN ANDREAS BECK. 112 S., 17 Ein-
tragungen, ein gezeichnetes Wappen. 1 783. Qu. 8", br. Lederhd. mit
Goldprägung.

Der Besitzer, über den Näheres nicht bekannt ist, dürfte ein kleiner Beamter,
Sekretär oder ähnliches gewesen sein; die Eintragungen, die zumeist aus Ra-
dolzburg, Langenzenn, Leubershausen, Fürth datiert sind, tragen vielfach die
Unterschriften von „Skribenten". Das Wappen ist das des Besitzers.

224 Stammbuch des CHRISTIAN THEODOR OERTEL aus Neu-
stadt a. Aisch, Stud. Philos. ti. Philolog. 39c paginierte S. und i 1 5.
Register; 310 Eintragungen aus den Jahren 1783 u. f., 15 Silhouetten,
2 S. Noten. Qu.-8", br. Lederhd. mit Goldprägung.

Der Besitzer des Stammbuches, welches durch die große Zahl seiner Einträge
wertvoll ist, studierte 1(184 87 in Erlangen, später noch in Jena; aus diesen
Orten, sowie aus seiner Heimat Neustadt a. A. sind fast alle Widmungen da-
tiert. Unter diesen befinden sich verhältnismäßig nur wenig bekannte Namen.
Bemerkenswert sind Christ. Friedrich Amnion, der spätere Sächsische
Oberhofprediger, welcher einige Strophen mit Noten einschrieb: das Gleiche
tat Philipp Enslin, ferner der Kaiserliche Pfalzgraf Joh. Georg Alb.
v. Holzschuher, der Markgräflich Brandenburg-Onolzbachische Hofrat Pro-
fessor Dr. J oh. Chph, Rudolph, zwei Herrn v. Reitzenstein, v. Eyb, Besserer,
Brendel, Hufnagel, v. Muffel, v. Stetten.

225 Stammbuch des Studenten ERNST TH EOPH1 L SCHUSTER

aus Hirschberg, 1783 u. f. 244 Bll., 8 S. unvollst. Register, mit 220
Eintragungen und 18 Zeichnungen und Miniaturen. Qu. 8". Lederbd.
mit Goldpressung und Pappumschlag.

Die Mehrzahl der Eintragungen ist aus Halle datiert, wo der Besitzer studiert
haben wird ; viele aus Hirschberg, einige aus Berlin, Fürstenwalde und Sibyllen-
ort. Das in Rokokostil farbig gemalte Titelblatt zeigt die Figuren einer Mi-
nerva und eines Apollo, die Miniaturen sind dilettantisch. Von bekannten
Namen kommen vor: v. Buchs, Cotta, Böhmer, Gebauer, Kahl, Krause. Meister,
Menzel, Opitz, Poser — Frau v. geb. v. Löben — Pudor, Schuster oder
Schusterus (sehr viele), v. Seydel.

Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
 
Annotationen