Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Sammlung Paul Davidsohn, Grunewald-Berlin: Kupferstiche alter Meister (Textband 1): A - F: Versteigerung: 3. - 8. Mai 1920 (Katalog Nr. 129) — Leipzig, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23054#0011
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kupferstichsammler sind von Haus aus Leute besonderer Art, und die ausdauemde Hin-
gebung an diese Passion Jahrzehnte hindurch prägt den Charakter vollends aus. Der
rechte Sammler, der sich mit dem Bilddrucke beschäftigt, ist ein abgeklärter und be-
sonnener Mann, der auf Vieles verzichtend, ganz der Pflege seines sorglich geborgenen Schatzes
lebt. Er hat erfahren, daß die unscheinbaren Dinge, an denen sein Herz hängt, auf die aller-
meisten geringe Wirkung ausüben, nicht, wie etwa Gemälde, Glanz ausstrahlen und der ge-
sellschaftlichen Repräsentation dienen, und findet selten Verständnis für seine esoterische Be-
mühung. Einsiedlerisch, im Gefühl der Absonderung und Überlegenheit, genießt er Feinheiten,
die von wenigen bemerkt werden.

Der Sammler von dieser Gattung ist im Aussterben begriffen. Nicht nur, weil ihm bei ver-
minderter Kaufgelegenheit die Betätigung eingeschränkt wird, nicht nur, weil die gewaltigen
Geldmittel, ohne die gegenwärtig wenig zu erreichen ist, sich selten zusammenfinden mit der
beschaulichen Muße, die auch dazu gehört —: unser Zeitalter ist lauten Wirkungen zugewandt,
persönlich handschriftlicher Freiheit, malerischer und farbiger Dekoration und heftiger Äußerung,
Eindrücken, die von den Schöpfungen der Schwarz-Weiß-Kunst nicht zu gewinnen sind. Min-
destens wird Beschränkung und Spezialisierung nötig, wo sich noch ein Rest von Genußfähigkeit
für stille und zarte Äußemng in dem Getöse des modernen Kunstbetriebes erhalten hat.

Unzeitgemäß geworden ist jene vorurteilslose Sammelleidenschaft, die auf Vollständigkeit
gerichtet, tausendmal Befriedigung findet, ohne je zum Ziele zu gelangen, jene bescheidene
Liebe, die alles von den Meistern Hervorgebrachte als verehmngswürdige Monumente, mit
Unterdrückung dreist subjektiver Vorliebe, hinnimmt. Selten geworden ist jene scharfsichtige
und subtile Beobachtung, jene unendliche Kenntnis von Daten, Zahlen und Merkmalen und
die gewissenhafte Geduld, also die Eigenschaften, die den rechten Kupferstichsammler machen.

Der Sammler modernen Typs geht auf rasche und sensationelle Erfolge aus, will seinen
persönlichen Geschmack zur Geltung bringen und wird sich schwerlich bescheiden, in einige
graue Mappen zu verbergen, was die Anstrengung eines Menschenlebens zusammengebracht hat.

V
 
Annotationen