Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Kupferstiche des XV. bis XVII. Jahrhunderts: dabei eine gewählte deutsche Privatsammlung ; Serien kostbarer Graphik von Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Hirschvogel, Lautensack, Rembrandt und wertvolle Blätter von Aldegrever, Altdorfer, Den Beham, Jacob Cornelisz., Lucas Cranach, Delff, Alart du Hameel, Fouceel, Meister E. S., Meister S, Ostendorfer, Pencz, Zeeman u.a. ; ferner eine kleine Serie von Stichen Daniel Chodowieckis ; Versteigerung am Donnerstag, den 5. November 1931 (Katalog Nr. 173) — Leipzig, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5574#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
®u(c Ureife für ottc ©rapljit

Serfteigcrung bciS. @. SSoerner, Seitoätfl

Ser erfte Zeil ber SSerfteigerung bon Jtubferfridjen
alter Weifier (fürftlicb ^ürfUnbergifcbeSSi abinett
ju £onau4£|d)ingen unb Sammlung König g r i e b r i dj
21 u g u ft II. bon Saufen) burc^ ß. &. 33oerner,
Seibjig, mürbe beenbet; rtrieberunt jeigte eS ftcfj, ba&
bie großen Qualitäten ber alten ©rabbjfer trofc fcblecfjtcr
SSirtfc^aftilage immer noeb. „geben". SBieberum ber»
fammelteu fict) Kenner unb Sicbbaber au§ gan3 (Suroba
unb aus SImerifa am SlufitonSttfdb: Wufcum3Sircftoren,
Sammler unb .<pänbler. rourbe flott gefauft unb er»
freulitbertneife blieb ber beutfdje ©ammlcr nidtjt jurücf, fo
baf3 manches roertbolle stücf im Sanbe bleiben tonnte.

Unter ben 80 SBlättern ber £für«r»<Setie erhielten
beactjteniröerte greife: 9Ibam unb ®ba. ein t)exxüä)ti
©remblar be§ frühen 3"ftanbe§, feiten frifdj uni> qualitäti»
boü, 6100 SKart; Sie ^affion Gbrifti (16 Statt) 2500 Warf;
bie Sfungfrau, bon jroet ©ngeln gefrönt, 1000 Warf; bic
Jungfrau mit ber Weerfafce (rounöerbotler früher Slbbrucf
auf Ocf/feufobfbabiet) 2000 Warf; öer §eilige Jpubcrtui
1150 Warf; ims Weermunber 1100 Warf; ba§ ©rofee ©lücf,
bon feltenftcr Qualität auf ^abicr mit ber t)bt)en Krone,
2700 Wart; basfelbe 931atl in geringerer Dualität
650 Warf; ber Heine Kurier 1100 Warf. Unter ben Jpolä-
febnitien belfelben WeifterS mürbe ber bracbtbolte grüfj»
bruef beg „WännerbabeS" mit 950 Warf g«fauft.

ißon ben übrigen beutfdjen Wciftem beä 15. unb
16. ^abrbunbertS finb ju nennen: 2>te gortuna auf einer
Kugel ftebenb, 2tmor auf tSteljen an ber §anb, bon 9Ilt-
borfer mit 1100 Warf, bon bemfelben Weifier eine gelten»
beit erften Sänget; WarS mit Scbüb unb SEurffbeer
950 Warf, unb eine 9iarität, bk bei ber Skrfteigerung
Sanna 1909 nidjt im £anbel mar: SBärtiger Wann, mit
Jtranj auf bem Kobf unb Sßafjgeige fbielenb, 400 Warf.
Sebr b°cb mürben bie ©tiebe bon ©dmngauer begablt:
Sie ©eburt Gbrtfti braeftfe 2000 Warf; ebrifiuS am
Kreu.j, ein Slbbrucf erfter Qualität, 1700 Warf; Sie ipoeb»
füttung mit einer Chile unb anberen SJögeln 1900 Warf.
Scbr gefragt maren aueb bie beutfeben 9lnonbma. ©er
Weifrer mit bem 3$ogel; Sebia mit ibren Kinbcrn braebte
760 Warf. Sie ^eilige Wagbalena bon bem Weifter beä
Katbarinenrabci 600 Warf.

§ob/e greife rourben für 9t em B r-anb t=S t Idje
 
Annotationen