Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0162
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
138

II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.

Gestirnen Tigris und Enphrat allerdings die zwei Milchstrafsenarme
finden.

Statt des Eridanos sahen andere in dem himmlischen Gewässer
den Okeanos oder das Meer: hnnc alii Nimm, complnres etiam Ocea-
lmin esse dixerunt, sagt Hygin II 32, und Avien v. 781 erzählt, dafs ihn
einige aequor nannten. Beide Bezeichnungen, 'Qxeavöc und ireXaYoc,
rinden sich auch in unsern Texten: als 'Qxeavöc kommt der himmlische
JbTufs im zweiten Teukrostext zum Widder vor (P nennt den 23. Grad,
offenbar eine Längenangabe, die für die vier von Bayer "f, tt, ö, e
genannten Sterne ungefähr zutrifft, denen Ptolemaios Längen von
T22—27° giebt). TTeXcrroc wird in beiden Teukrostexten (in TR,
L, V1) zum Schützen erwähnt, eine schwer zu erklärende Angabe, da
sich beim Aufgang dieses Zeichens der Flufs zwischen Dvsis und
Autimesuranema befindet. Vielleicht ist TTeXcrroc hier gar nicht auf
den Flufs zu beziehen, sondern auf das Meer, das unter dem rrXoiov,
also unmittelbar beim Schützen, gezeichnet gewesen sein mag. Nichts
anderes als der Flufs ist gemeint, wenn in V3 beim Stier gesagt
wird: £dXoc ecxeilic rrapd tooc Trööac. Der Zusammenhang ist in der
Hs gestört: gleichwohl kann man nicht zweifeln, dafs der Flufs und
die Füfse des Orion gemeint sind. Vgl. Arat v. 361 vom Flufs Kai tö
uev 3Qpiujvoc uttö ckcüöv TTÖöa Tewel, ferner Eratosthenes p. 176 Rob.,
Martianus Capella VIII 838, Schol. Harl. in Hyg. (ed. Kau ff mann Bresl.
Philol. Abh. III 4 p. XXVI), wo überall hervorgehoben wird, dafs der
Flufs gerade am Fufs des Orion beginnt.

4. Aarwöc.

Der Hase ist nirgendwo anders genannt als bei Valens: cu-
vavcrreXXei Xcrfiuöc; bei den Zwillingen ist er ebendort wohl durch
ein Versehen ausgefallen (vgl. oben S. 68 und die Begründung im
vorletzten Abschnitt des XI. Kapitels). Er hat bei Ptolemaios zwölf
Sterne, wenn auch nur von dritter bis fünfter Gröfse, die bei Teu-
kros und Antiochos jedenfalls unter einem andern Namen verborgen
sein müssen.

5. Kuujv.

Das nicht sehr umfangreiche, aber durch den glänzendsten aller
Fixsterne ausgezeichnete Bild des grofsen Hundes scheint in unsern
Texten öfter genannt als irgend ein anderes. Bei näherem Zusehen
zeigt sich jedoch, dafs nicht alle Stellen, wo von kuujv die Rede ist,
wirklich sich auf dieses Bild beziehen lassen. Abgesehen von dem
 
Annotationen