Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0168
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.

Vf\ 1. Dekan xd ÖTricöia tou Kevxaupou R (fehlt in T) 2. Dekan
xd ueca toO Kevxaupou 3. Dekan xd e,uxrpöc6ia (euTrpocöev R
örricöia T) tou Kevxaupou ßacxd£ovxoc Xa-fujöv Kai xd eurrpö-
cöia xoO kuvöc TR

1T[ Kevxaupoc XaTuiöv ßacxdZmv LV1 6 kuujv L

Y(\ Xeipuuv Kaxexuuv Xaxujöv Kai eirdvai kuuuv irpocexujv tuj Xei-
pajvi Y3 <(Xeipuuy> Kaxexwv XaTwöv Kai eirdvuj kuuuv Trpoce'xujv
xdc x£iPac (aus T{V Xeipiuvi verdorben) A

% buvei xd ÖTnc6ia xou Kevxaupou Valens

äs buvei . . . xou Kevxaupou xd Xoirrd Valens

Die meisten dieser Stellen sind der Erklärung bedürftig. Zum
Ausgangspunkt eignet sich am besten die (in A offenbar entstellte)
Angabe von V3 7A\m Skorpion: Cheiron einen Hasen haltend und
^darüber' ein Hund, der dem Cheiron aufwartet. Die Deutung des
Kentauren als Cheiron ist durchaus die gewöhnliche (vgl. oben
S. 131); und weiter wird das Sternbild durch den Zusatz cer trägt
einen Hasen' unverkennbar gemacht. Dieser Hase ist nicht etwa das
Onpiov, das ein selbständiges Sternbild darstellt, sondern ein blofses
Attribut des Kentauren. Am klarsten ist darüber der Strozzische
Germanicusscholiast (p. 179, 7 Breys.): A quibusdam arbitratur tenere
in sinistra manu arma et leporem, in dextra vero bestiolam, quae
ßierion appellatur, et ßupcav id est utrem vrni aceti, ex quo libaret
diis in sacrario. Ahnlich wird der Kentaur mit dem Hasen am
Thyrsus und mit Tier und Rauchfafs in der andern Hand noch in
der Aldina dargestellt. In Clm. 210 tragt der Kentaur den Hasen
in der Rechten und in der Linken den Thyrsus und einen grofsen
Schlauch, der hier an die Stelle des Gnpiov getreten ist (vgl. die
Katasterismen cap. 40: xivec be dcKÖv cpaciv auxö eivai oivou, eE oU
ctrevbei xoic Geoic erri xö Buxripiov). In der Astrologie des Michael
Scotus (Clm. 10268 s. XIV) hängt der Hase am Speer (d. h. wohl
Thyrsus) des Kentauren, während die Rechte ausgestreckt das Tier,
etwa einen Wolf oder Hund, vor sich hält und vom rechten Hand-
gelenk das Grefäfs herabhängt, wie unsere Abbildung (S. 145) zeigt.
In der Wiener Wenzelhandschrift (lat. 2352) trägt der Kentaur am
Speer den Hasen, auf der vorgestreckten Rechten einen weilsen Hund
und ein Rauchfafs — ganz ähnlich ist nach Schlossers1) Bemerkung
die einer Hs entnommene Abbildung in den Mythographi latini von
1681. Ein toter Hund liegt auf der rechten Hand des Kentauren

1) Jahrb. d. Kunstsamnil. d. Allerh. Kaisern. 14, S. 264.
 
Annotationen