Durach, Felix. Mittelalterliche Bauhütten und
Geometrie. Stuttgart 1929
Eichler, Hans. Ein mittelalterlicher Grundriß
der Liebfrauenkirche in Trier, in: Beiträge
zur Kunst des Mittelalters Berlin 1950
Feulner, Adolf. Balthasar Neumanns Rotunde
in Holzkirchen. Konstruierte Risse in der
Barockarchitekt, in: Zeitschr. f. Geschichte
d. Architektur Heft VI 1913
Friederich, Karl. Die Steinbearbeitung in ihrer
Entwicklung. Augsburg 1932;
zit. Steinbearbeitung.
Friederich, Karl. Die Sicherung des Haupttur-
mes des Ulmer Münsters, in: Zentralblatt
der Bauverwaltung Jhg. 62 1942 H. 41/42
zit. Sicherung Ulm
Gaye, Giovanni. Carteggio inedito d’artisti dei
secoli XIV, XV, XVI. Tomo III Florenz
1840
Giimbel, Albert. Baurechnungen vom Chorbau
von St. Lorenz in Nürnberg 1462-67, in:
Repert. f. Kunstwiss. Bd. 33 Jhg. 1910
Günther, Siegmund. Geschichte des mathemati-
schen Unterrichts im deutschen Mittelalter.
Berlin 1887
Hahnloser, Hans. Villard de Honnecourt. Krit.
Ges. Ausgabe Wien 1935
Hasak, Max. Translatio S. Geminiani, im:
Handbuch der Architektur Teil II Bd. 4
Heft 3 Stuttgart 1902
Haseloff, Arthur. Die Bauten der Hohenstau-
fen in Unteritalien. Leipzig 1920
Hauttmann, Max. Geschichte der kirchlichen
Baukunst in Bayern, Schwaben und Fran-
ken 1550-1780. Leipzig-Berlin-München
1921
Heideloff, Carl. Die Bauhütte des Mittelalters
in Deutschland. Nürnberg 1844
zit. Die Bauhütte
Heideloff, Carl. Der kleine Altdeutsche oder
Grundzüge des altdeutschen Baustyles.
Curs 1-4 Nürnberg 1849-51
zit. Der kl. Altdeutsche
Hoff Stadt, Friedr. Gothisches ABC-Buch. Frank-
furt 1840
Ivekovic, Carl M. Bau- und Kunstdenkmale in
Dalmatien Bd. III. Wien 1927
Jähns, Max. Geschichte der Kriegswissenschaften
Abtlg. I München 1889
Jänner, Ferdinand. Die Bauhütten des deutschen
Mittelalters. Leipzig 1876
Jüttner, Werner. Ein Beitrag zur Geschichte der
Bauhütte und des Bauwesens im Mittel-
alter. phil. Diss. Bonn 1935
Kempf, Friedrich. Das Freiburger Münster.
Karlsruhe 1914
Kletzl, Otto. Titel und Namen von Werkmei-
stern deutscher Gotik. München 1935
zit. TitelundNamen
Kletzl, Otto. Die Junker von Prag in Straß-
burg. Frankfurt 1936
zit. JunkervonPrag
Kletzl, Otto. Planfragmente aus der deutschen
Dombauhütte zu Prag in Stuttgart und
Ulm. Stuttgart 1939
zit. Planfragmente
Kletzl, Otto. Ein Werkriß des Frauenhauses zu
Straßburg, in: Marburger Jb. f. Kunstwis-
sensch. Jg. XI 1939
zit. Werkriß d. Frauenhauses
Kletzl, Otto. Die Kressberger Fragmente, in:
Marburger Jb. f. Kunstwissensch. Jg. XIII
1941
zit. KressbergerFragmente
Knauth, Joseph. Bericht über die Bauschäden
am Turmpfeiler und ersten Arkadenpfeiler
des Münsters, in: Straßburger Münsterblatt
1912
Langenbach, Alma. Westfälische Papiermühlen
und ihre Wasserzeichen, phil. Diss. Münster
1938
Lau ff er, Otto. Über deutsche Bauordnungen in:
Zeitschr. f. Geschichte d. Architekt. Jg. VII
1919
Lehmann-Brockhaus, Otto. Schriftquellen zur
Kunstgeschichte des 11. und 12. Jhdts. für
Deutschland, Lothringen und Italien. Bd. I
Berlin 1938; Hrsg, vom Deutsch. Ver. f.
Kunstwiss.
Manitius, M. Geschichte der lateinischen Litera-
tur des Mittelalters. Bd. III München 1931
May, Ernst v. Hans Blum von Lohr am Main,
in: Studien z. deutschen Kunstgeschichte
124. Heft Straßburg 1910
Mortet, Victor, im Quellenverzeichnis,
zit. Mortet-Deschamps.
Mothes, Oscar. Die Baukunst des Mittelalters
in Italien. Jena 1884
Neuwirth, Joseph. Die Wochenrechnungen und
der Betrieb des Prager Dombaues 1372-78.
Prag 1890
Otte, Heinrich. Handbuch d. kirchlichen Kunst-
archäologie des deutschen Mittelalters.
Bd. I 1883; Bd. II 1884 Leipzig
130
Geometrie. Stuttgart 1929
Eichler, Hans. Ein mittelalterlicher Grundriß
der Liebfrauenkirche in Trier, in: Beiträge
zur Kunst des Mittelalters Berlin 1950
Feulner, Adolf. Balthasar Neumanns Rotunde
in Holzkirchen. Konstruierte Risse in der
Barockarchitekt, in: Zeitschr. f. Geschichte
d. Architektur Heft VI 1913
Friederich, Karl. Die Steinbearbeitung in ihrer
Entwicklung. Augsburg 1932;
zit. Steinbearbeitung.
Friederich, Karl. Die Sicherung des Haupttur-
mes des Ulmer Münsters, in: Zentralblatt
der Bauverwaltung Jhg. 62 1942 H. 41/42
zit. Sicherung Ulm
Gaye, Giovanni. Carteggio inedito d’artisti dei
secoli XIV, XV, XVI. Tomo III Florenz
1840
Giimbel, Albert. Baurechnungen vom Chorbau
von St. Lorenz in Nürnberg 1462-67, in:
Repert. f. Kunstwiss. Bd. 33 Jhg. 1910
Günther, Siegmund. Geschichte des mathemati-
schen Unterrichts im deutschen Mittelalter.
Berlin 1887
Hahnloser, Hans. Villard de Honnecourt. Krit.
Ges. Ausgabe Wien 1935
Hasak, Max. Translatio S. Geminiani, im:
Handbuch der Architektur Teil II Bd. 4
Heft 3 Stuttgart 1902
Haseloff, Arthur. Die Bauten der Hohenstau-
fen in Unteritalien. Leipzig 1920
Hauttmann, Max. Geschichte der kirchlichen
Baukunst in Bayern, Schwaben und Fran-
ken 1550-1780. Leipzig-Berlin-München
1921
Heideloff, Carl. Die Bauhütte des Mittelalters
in Deutschland. Nürnberg 1844
zit. Die Bauhütte
Heideloff, Carl. Der kleine Altdeutsche oder
Grundzüge des altdeutschen Baustyles.
Curs 1-4 Nürnberg 1849-51
zit. Der kl. Altdeutsche
Hoff Stadt, Friedr. Gothisches ABC-Buch. Frank-
furt 1840
Ivekovic, Carl M. Bau- und Kunstdenkmale in
Dalmatien Bd. III. Wien 1927
Jähns, Max. Geschichte der Kriegswissenschaften
Abtlg. I München 1889
Jänner, Ferdinand. Die Bauhütten des deutschen
Mittelalters. Leipzig 1876
Jüttner, Werner. Ein Beitrag zur Geschichte der
Bauhütte und des Bauwesens im Mittel-
alter. phil. Diss. Bonn 1935
Kempf, Friedrich. Das Freiburger Münster.
Karlsruhe 1914
Kletzl, Otto. Titel und Namen von Werkmei-
stern deutscher Gotik. München 1935
zit. TitelundNamen
Kletzl, Otto. Die Junker von Prag in Straß-
burg. Frankfurt 1936
zit. JunkervonPrag
Kletzl, Otto. Planfragmente aus der deutschen
Dombauhütte zu Prag in Stuttgart und
Ulm. Stuttgart 1939
zit. Planfragmente
Kletzl, Otto. Ein Werkriß des Frauenhauses zu
Straßburg, in: Marburger Jb. f. Kunstwis-
sensch. Jg. XI 1939
zit. Werkriß d. Frauenhauses
Kletzl, Otto. Die Kressberger Fragmente, in:
Marburger Jb. f. Kunstwissensch. Jg. XIII
1941
zit. KressbergerFragmente
Knauth, Joseph. Bericht über die Bauschäden
am Turmpfeiler und ersten Arkadenpfeiler
des Münsters, in: Straßburger Münsterblatt
1912
Langenbach, Alma. Westfälische Papiermühlen
und ihre Wasserzeichen, phil. Diss. Münster
1938
Lau ff er, Otto. Über deutsche Bauordnungen in:
Zeitschr. f. Geschichte d. Architekt. Jg. VII
1919
Lehmann-Brockhaus, Otto. Schriftquellen zur
Kunstgeschichte des 11. und 12. Jhdts. für
Deutschland, Lothringen und Italien. Bd. I
Berlin 1938; Hrsg, vom Deutsch. Ver. f.
Kunstwiss.
Manitius, M. Geschichte der lateinischen Litera-
tur des Mittelalters. Bd. III München 1931
May, Ernst v. Hans Blum von Lohr am Main,
in: Studien z. deutschen Kunstgeschichte
124. Heft Straßburg 1910
Mortet, Victor, im Quellenverzeichnis,
zit. Mortet-Deschamps.
Mothes, Oscar. Die Baukunst des Mittelalters
in Italien. Jena 1884
Neuwirth, Joseph. Die Wochenrechnungen und
der Betrieb des Prager Dombaues 1372-78.
Prag 1890
Otte, Heinrich. Handbuch d. kirchlichen Kunst-
archäologie des deutschen Mittelalters.
Bd. I 1883; Bd. II 1884 Leipzig
130