Ena- und Anfangs-Consonanten. 51
änderungen, welche durch R. 75. auseinander gesetzt worden — wie JTsT»
SfiftfR-, rTsf^frT, JHW^fd, r^ltT JlsTf «s.w. -
Als Beispiel diene 3T5RT (Nom. von 3T|sf) Elephant.
JTsfT sWId <*B" Elephant siegt; JTsfT tffSFT Öfe" - &/ (s.R.1Ga\j.
5TsT 5NI^ÜH flfi?^ - war; JTsT <£TR" dfer Elephant geht (s.R.76h\j.
Anmerkung. Die Verwandlung der Endung :£fff in •Jfi w"*l von den Indischen
Grammatikern durch eine angenommene Verwandlung des ff in 3 erklärt,
welches 3 m'lt dem vorhergehenden 5£f in 34] übergehen müfste.
77. Die Pronominal-lNominative ffff er, dieser, jener, ötyfj dieser,
werfen ihr ff vor allen Consonanten ab, ausgenommen wenn sie das
verneinende Präfix % vor sich haben, in welchem Falle sie der allge-
meinen Regel folgen. Wenn ffff vor {M\\ zu stehen kommt, so ver-
liert es ebenfalls sein ff, und das zurückbleibende 3J geht mit W, nach
R. 36. in "tf über.
78. ]Saeh ?JT, und bei den Interjektionen >ffff, äpftff, üfcflVl,
*\ *\ *ss
auch nach 5jt, wird das schliefsende ff vor allen tönenden Buchstaben
(Vocalen und Consonanten) abgeworfen, und der zurückbleibende Vo-
cal ist mit dem Vocal des folgenden Wortes den gewöhnlichen Wohl-
lautsregeln nicht unterworfen. Vor dumpfen Consonanten aber, und
vor einer Pause, erleidet es die in R.35. angegebenen Veränderungen
- wie JlslI^M, r|(Rl TT5TT: die Elephanten gehen - z.B.
JTsfffT mit wm wird Jfsff a*TT% mit ^6r%-JTsTT ST£r%.
Anmerkung 1. In den Fällen, wo nach den beiden vorhergehenden Regeln das
schließende ff abgeworfen wird, kann dasselbe, nach den Grammatikern, auch
in Ef verwandelt werden, so dafs für lfm) M\k\Iti un(i STsfl *I6|*?1 e^aen so
gut ^IsIMIHIH iMIMiW g^g1 werden könnte. Doch sind mir Verwand-
lungen dieser Art bei Schriftstellern niemals vorgekommen.
[7**]-
änderungen, welche durch R. 75. auseinander gesetzt worden — wie JTsT»
SfiftfR-, rTsf^frT, JHW^fd, r^ltT JlsTf «s.w. -
Als Beispiel diene 3T5RT (Nom. von 3T|sf) Elephant.
JTsfT sWId <*B" Elephant siegt; JTsfT tffSFT Öfe" - &/ (s.R.1Ga\j.
5TsT 5NI^ÜH flfi?^ - war; JTsT <£TR" dfer Elephant geht (s.R.76h\j.
Anmerkung. Die Verwandlung der Endung :£fff in •Jfi w"*l von den Indischen
Grammatikern durch eine angenommene Verwandlung des ff in 3 erklärt,
welches 3 m'lt dem vorhergehenden 5£f in 34] übergehen müfste.
77. Die Pronominal-lNominative ffff er, dieser, jener, ötyfj dieser,
werfen ihr ff vor allen Consonanten ab, ausgenommen wenn sie das
verneinende Präfix % vor sich haben, in welchem Falle sie der allge-
meinen Regel folgen. Wenn ffff vor {M\\ zu stehen kommt, so ver-
liert es ebenfalls sein ff, und das zurückbleibende 3J geht mit W, nach
R. 36. in "tf über.
78. ]Saeh ?JT, und bei den Interjektionen >ffff, äpftff, üfcflVl,
*\ *\ *ss
auch nach 5jt, wird das schliefsende ff vor allen tönenden Buchstaben
(Vocalen und Consonanten) abgeworfen, und der zurückbleibende Vo-
cal ist mit dem Vocal des folgenden Wortes den gewöhnlichen Wohl-
lautsregeln nicht unterworfen. Vor dumpfen Consonanten aber, und
vor einer Pause, erleidet es die in R.35. angegebenen Veränderungen
- wie JlslI^M, r|(Rl TT5TT: die Elephanten gehen - z.B.
JTsfffT mit wm wird Jfsff a*TT% mit ^6r%-JTsTT ST£r%.
Anmerkung 1. In den Fällen, wo nach den beiden vorhergehenden Regeln das
schließende ff abgeworfen wird, kann dasselbe, nach den Grammatikern, auch
in Ef verwandelt werden, so dafs für lfm) M\k\Iti un(i STsfl *I6|*?1 e^aen so
gut ^IsIMIHIH iMIMiW g^g1 werden könnte. Doch sind mir Verwand-
lungen dieser Art bei Schriftstellern niemals vorgekommen.
[7**]-