Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchardt, Ludwig; Deutsche Orient-Gesellschaft [Hrsg.]
Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Abusir: 1902 - 1904 (Band 1): Das Grabdenkmal des Königs Ne-User-Re' — Leipzig, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36919#0148
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grabdenkmal des Königs Ne-user-re'.

136

Das interessanteste Stück, das ein schönes, lehrhaftes Demonstrationsobjekt für das bessere
Verständnis der Papyrussäulen unseres Tempels darstellt, ist ein Fragment von einem
geschlossenen, nach einer Blüthe von Nymphaea Lotus^ gebildeten Säulenkapitell. (Abb. 113) Das
Stück dürfte ursprünglich an einer der beiden Säulen im Grabe des Schepses-ptalV gesessen
haben, war aber weit von dort verschleppt. Da das Grün der äußeren langgestreiften Kelch-


Abb. 115: Von einem Nymphaea
Lotus-Kapitell.
Bemalter Kalkstein.
(Original im Mus. zu Heidelberg.)

Abb. 117: Inschriftfragment mit Er-
wähnung eines Tempels einer
Königinmutter.
(Original im Mus. zu Straßburg.)

blätter noch daran erhalten ist, was an dem Exemplar, das jetzt im Kairener Museum steht,
heute nicht mehr der Fall ist, so ist dieser Fund besonders wertvoll.
Wie um uns noch besser den Unterschied der einzelnen Arten von Pflanzensäulen auch in
den verschiedenen Epochen zu zeigen, fand sich ein kleines Bruchstück eines geschlossenen
Papyrusbündelkapitells^ aus dem neuen Reiche (Abb. 116). Über seine Herkunft ist aber gar
keine Vermutung möglich — es sei denn, daß wir in Abusir noch n. R.-Gräber zu erwarten
hätten. Das Fragment gibt nur ein Stück vom Kopfblatt einer geschlossenen Papyrusdolde
und Reste der zwei daneben sitzenden Bündel der Zwischenstengel.

1) Siehe Borchardt, Pflanzensäule, S. ß ff.
2) de Morgan in Revue arch. 1894, S. 27 ff.
ß) Borchardt, a. a. O. S. 25 ff.
 
Annotationen