Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2142#0467

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTEH KAPITEL. HAMEN 445

magnus calix cum patena et cocleari argenteo deaurato ad usum cotidianum, (5)
in einem Inventar der Franziskanerkirche zu Avignon von i359: 2 coclearia
parva de argento ad ministrandum de aqua in calice ad altare, in einem Inventar
der Kathedrale zu Amiens von 1/119: 3 coclearia eiusdem formae et aliud alte-
rius formae et aliud adhuc parvum, tenens quasi unam guttam aquae, (6) in
einem Inventar von St. Georg zu Köln von etwa tioo: 2 ampullae argenteae
item nimm coclear argenteum. (7)

In französisch abgefaßten Inventaren wird das Kelchlöffelchen cuiller (cuil-
lerete, cokeüar) und louche (louchette, loucette) genannt, in katatonischen
culereta, in englischen spoon, in deutschen lebel.

Cuiller heißt das Kelchlöffeichen im Inventar des Raoul de Nesle von i3c*3:
Un calice et une cuiller, (8) im Inventar der Johanna von Presles von 1347:
Un calice et une platine dorez, une petite cuiller d'argent blanc, (9) im Inven-
tar Karls VI. von i3gg: Un calice d'or... et y a une petite cuiller d'or ä ad-
ministrer et mettre l'eau ou calice, (10) in dem Inventar von St-Denis von 15o5:
Un calice avec sa platine et une petite cuiller, le tout d'argent, dore dedans et
dehors (11) u. a. Mit cuillerete wird es bezeichnet in dem schon erwähnten In-
ventar des Raoul de Nesle von i3o2: Un calice dore, le platine et le cuillerete
pour amministrer (12) und in einem Inventar von St-Urbain zu Troyes von i468:
une petite cuillerete ä mettre l'eau ou calice, (13) mit cokeliar in einem Inventar
der Kapelle des Grafen von Hennegau von 1307; 6 parva urcheola (Ampullen)
argentea, unum parvum cokeliar argenteum ad ministrandum. (14)

Louche, louchette und loucette wird das Kelchlöffelchen in den flandrischen
Inventaren des i4- und i5. Jahrhunderts genannt, wie z. B. in einer Rechnung
für die Dominikanerkirche zu Arras: Deux loucetes pour ministrer le prestre
ä l'autel, (15) im Inventar der Schloßkapelle des Grafen Robert von Flandern
von iSs'a: Item un calisse d'argent dore ä platinne, item une louchette d'ar-
gent, (16) und des Reliquienaltares der Kathedrale zu Cambrai von i364:
1 calisse et le platine d'argent dorö et le loucette, (17) im Inventar von St-Ame
zuDouaivon 1377: 2 calisses estoff es (ausgestattet) de platines et loucettes,(18)
der Kirche zu Soignies von i382: 1 calisce, platines et loucettes, (19) von
Ste-Catherine zu Lille von i386: 2 calisces estoffes de platine de loucbes (20)
und von St-Pierre zu Lille von 1397: 1 grant calisse, le platine et le louce d'ar-
gent tout doret, servant au grant autel und der Kathedrale zu Cambrai von 14o 1:
1 calisse d'argent et le platine et le louchette tout dore, item un petit calisse et
le platine tout dore et le louchette non dore, (21) im Inventar von St-Ame zu
Douai von 1469: Un calice tout dore et le loucette aussy (22) u.a. In nicht-
flandrischen Inventaren ist mir die Benennung louche, louchette nicht begeg-
net; sie dürfte eine nur der flandrischen Volkssprache eigene Bezeichnung des
Kelchlöffelchens gewesen sein.

(5) Gay 254. (6) Ebd. 513, wo auch noch weitere Belege aus Inventaren des 14. und
15. Jahrhunderts französischer Kirchen. (7) Bock, St. Jakob 13.

(8) Dehaisn-es Doc.136. (9) Revue XLI (1892) 496. (10) Gay 513. (11) Omovt 32.
(12) Dehaisnes Doc. 135. (13) Gay 513. (14) Dehaisxes, Doc. 181.
(15) Gay II, 94* (16) Dehaisnes, Doc. 239. (17) Ebd. 453. (18) Ebd. 542.
(19) Ebd. 593. (20) Ebd. 629. (21) Ebd. 808. (22) Gay 254.
 
Annotationen