Kiefergelenk und Kauakt.
763
ein einarmiger Hebel hin und her und überträgt seine Exkursionen auf den
Körper des Unterkiefers (Winkelhebel). Man kann diese Bewegungsart den
Raubtiertypus nennen. Denn er ist bei diesen Tieren im Leben allein möglich.
Daran, daß er beim lebenden Menschen nicht möglich ist, erkennen wir sofort,
Lig. temperomandibnlare M. temporalis
Mittelpunkt für Kreia KK
Foramen mentale
Hinterste Fasern des M. temporalis
Disrus articularis
Abb. 373. Kiefergelenk, a) Passive Öffmingsbewegung, nur bei der Leiche möglich, b) Aktive Öffnung,
einzige Offnungsmöglichkeit beim Lebenden. In Abb. a gibt es nur den einen Drehpunkt A (rot). In Abb. b
sind i verschiedene Kieferstellungen angegeben. Von der blau gezeichneten bis zu der mit ausgezogenem roten
Kontur wiedergegebenen Stellung liegt der Drehpunkt ungefähr in A (schwarz). Von der einen rot gezeichneten
Stellung in die andere bewegt sich der Kiefer um A' (rot). Rote Pfeile: Schließmuskeln. Schwarze Pfeile: Öff-
nungsmuskeln. K-K Kreislinie durch das Kieferköpfchen und die Zahnkanten, Mittelpunkt des Kreises in
der Augenhöhle.
daß die Eigenart unseres Kiefergelenkes nicht in der Führung durch passive,
auch bei der Leiche vorhandene Faktoren restlos bestimmt werden kann, sondern
daß nur im Leben vorhandene, aktive Muskelkräfte eine Erklärung geben
763
ein einarmiger Hebel hin und her und überträgt seine Exkursionen auf den
Körper des Unterkiefers (Winkelhebel). Man kann diese Bewegungsart den
Raubtiertypus nennen. Denn er ist bei diesen Tieren im Leben allein möglich.
Daran, daß er beim lebenden Menschen nicht möglich ist, erkennen wir sofort,
Lig. temperomandibnlare M. temporalis
Mittelpunkt für Kreia KK
Foramen mentale
Hinterste Fasern des M. temporalis
Disrus articularis
Abb. 373. Kiefergelenk, a) Passive Öffmingsbewegung, nur bei der Leiche möglich, b) Aktive Öffnung,
einzige Offnungsmöglichkeit beim Lebenden. In Abb. a gibt es nur den einen Drehpunkt A (rot). In Abb. b
sind i verschiedene Kieferstellungen angegeben. Von der blau gezeichneten bis zu der mit ausgezogenem roten
Kontur wiedergegebenen Stellung liegt der Drehpunkt ungefähr in A (schwarz). Von der einen rot gezeichneten
Stellung in die andere bewegt sich der Kiefer um A' (rot). Rote Pfeile: Schließmuskeln. Schwarze Pfeile: Öff-
nungsmuskeln. K-K Kreislinie durch das Kieferköpfchen und die Zahnkanten, Mittelpunkt des Kreises in
der Augenhöhle.
daß die Eigenart unseres Kiefergelenkes nicht in der Führung durch passive,
auch bei der Leiche vorhandene Faktoren restlos bestimmt werden kann, sondern
daß nur im Leben vorhandene, aktive Muskelkräfte eine Erklärung geben