Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckner, Daniel; Thurneysen, Emanuel [Bearb.]; Chovin, Jacques Anthony [Bearb.]; Büchel, Emanuel [Ill.]
Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel (V. Stück): St. Jakob — Basel: Bey Emanuel Thurneysen, 1750

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71336#0189
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Merkwürdigkeiten. 555
ne zusamengesetzte Naärepors , deren glatte O-
berfläche Sternen aufweiset, so statterenden
Haaren gleichet!.
K. ÄlÄ^reporL limplex orbiculsris plsnä , liellL con-
csvs, in meclio leviter cie^rellg. Eine runde
stäche einfache Nsärepors , einer ^ux vomiLa,
oderKrähenauge gleichend. DieStriemen machen
eine Sternform, dessen Mitte in etwas vertief-
tet ist; auf der verkehrten Seite aber gehen
dichtere Striemen zirkelweise in abgeteilten Um-
kreisen über dieselbe.
i. Alsörepora compolua ex cilinäris äiitantidus re-
Äis psrsllelis, Ismellib liori^ontslibus interje-
Äl8, liellulis rot38 exprimentibu8. Die Zttsa-
menfügutlg diser iVlsörepora bestehet aus Stroh-
halmen gleichenden unweit neben einander ge-
setzten Stenglen. Die durchlaussende Blät-
ter stellen ein Gewäbe vor; der Ausschweif
der Aefte aber ist mit räderförmigen Sternen
in der Mitte vertieffet.
L. Nsörepora compollts- c^atli08 tibi mutuo articu-
Istlm interpo6t08 relsrens. Aufdisem Gesteine,
wie die Kupfferblatte aufweiset, sihet man Bruch-
stücke von Muscheln, bevor Teile derer Seeap-
feln, oder Lclüniten. Die Nsärepors, so wir
darauf
 
Annotationen