Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 1): Die Bildhauer — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4968#0213
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IU. Die griechische Kunst in ihrer höchsten geistigen Entwicklung. lil)!)

zu schreiben imycoQioQ, und vnö tov als durch die Corruptel n'ktiosQ hervor-
gerufen zu tilgen: was freilich etwas gewagt, aber doch nicht ohne Wahrschein-
lichkeit ist. Der Dionysos stand neben einem Werke der Söhne des Praxiteles,
ßut denen Onassimedes möglicher Weise gleichzeitig ist.

Aristoneidas und Alkon,
deren Werke man früher nach Theben versetzte, betrachten wir als der Kunst-
schule von Rhodos angehörig, w. m. s.

B o i s k o s.

Unter den Statuen griechischer Dichterinnen führt Tatian (c. Gr. 52, p.
113 Worth) die der Myrtis als Werk des Boi'skos an. Myrtis war aus Anthedon 298
ln Boeotien und nach Suidasi) Lehrerin des Pindar, so dass, ihr Bild zu machen,
vorzüglich einem boeotischen Künstler ziemte. Diese Vermuthung würde freilich
beseitigt werden, sofern wir nach dem Vorschlage Gesners an die Stelle des
Boiskos den bekannteren Namen des Boethos setzten. Doch scheint dazu keine
genügende Nöthigung vorhanden.

Künstler im übrigen Griechenland.

Telephanes.

Ueber diesen Künstler äussert sich Plinius-) in folgender Weise: „Die
Künstler, welche in ausführlichen Schriften die Kunstgeschichte behandeln,
feiern mit ausserordentlichen Lobsprüchen auch den Phokaeer Telephanes, der
sonst unbekannt geblieben ist, weil er in Thessalien wohnte und seine Werke
dort versteckt sind; übrigens aber nach ihrem eigenen Urtheil in eine Linie
mit Polyklet, Myron, Pytbagoras gesetzt wird. Sie führen von ihm an: Larissa,
den Sieger im Pentathlon Spintharos und Apollo. Andere meinen, nicht
das sei die Ursache seiner Unberühmtheit gewesen, sondern sie habe ihren
Grund darin, dass er sich hergegeben, für die Perserkönige Xerxes und Darius
zu arbeiten." Es ist schon in den Erörterungen über Polyklet bemerkt worden,
dass wir nicht nothwendig an die Zeit des älteren Darius zu denken haben.
Das Wichtigste für uns bleibt indessen die Vergleichung mit den drei Künstlern,
deren Zeitgenosse er gewesen sein wird. Dass gerade diese, mit Ausschluss
des Phidias, genannt werden, scheint darauf zu deuten, dass nicht sowohl hohe
geistige Idealität, als körperliche Vollendung das Verdienst seiner Werke bildete.
Was sein Vaterland anlangt, so lässt sich für Phokis sein späterer Wohnsitz
Thessalien, für Phokaea die Thätigkeit für die Perserkönige geltend machen.
Phocaeus und Phoceus, wie die Handschriften des Plinius bieten, sind beides
auffällige Formen.

Ueber Pantias und'Sostratos von Chios, so wie über Philotimos
von Aegina ist schon im zweiten Abschnitte, bei Gelegenheit der Schule des
Aristokles von Sikyon die Rede gewesen.

Ueber Ptolichos von Gorcyra s. die Schule des Kritios in Athen. 299
Von Sostratos aus Rhegion wissen wir nichts, als dass er der Schwe-
stersohn des Pytbagoras war: Plin. 34, 61.

l) s. v. nCvitiQos. 2) 34, 68.

Brunn, Geschichte der griechischen Künstler. 2. Aufl.
 
Annotationen