Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 2): Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler — Stuttgart, 1889

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4969#0289
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alphabetisches Verzeichniss.

279

Tauriskos,

von Plinius 33, 156 unter den ausgezeichnetsten Caelatoren angeführt, wird an
einer andern Stelle: 36. 33 von dem bekannten Bildhauer aus Tralles ausdrück-
lich unterschieden.
Teukros.

Arn Schlüsse der Aufzählung berühmter Caelatoren erwähnt Plinius 33, 157 noch,
dass auch Teucer in dieser Kunst zu Ansehen gelangt sei. Durch die Bezeich-
nung crustarius lernen wir ihn als einen Künstler sogenannter Emblemata kennen:
Relieffiguren, welche isolirt gearbeitet erst nach ihrer Vollendung auf Schalen,
Becher u. s. w. aufgesetzt wurden.

Theodor os,
s. Th. I, S. 27 und unter den Architekten.

Therikles. 412
Ueber diesen angeblichen Erfinder der sogenannten therikleischen Becher ver-
weise ich auf die ausführliche Darlegung von Welcker: Kl. Sehr. III, S. 499 flgd.

Zenodoros, s. Th. I, S. 420.

Z o p y r o s.

Zum Beweise seines Ruhmes führt Plinius (33, 15G) an, dass zwei Becher von
ihm mit Darstellungen der Areopagiten und des Urtheils über Orestes auf
12,000 Sestertien geschätzt wurden. Wir finden denselben Gegenstand auf einem
Silliergef'ässe des Palastes Corsini in Rom gebildet (Winckelmann Mon. in.
U- 151), und es ist daher wohl möglich, dass wir darin eine Copie nach Zo-
pyros besitzen.
 
Annotationen