Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN ABBILDUNGEN

Seite 21: DIE BEIDEN PATHETIKER. Werkzeichnung. Zwei die Bühnenhöhe
einnehmende Monumentalgestalten, Personifikationen pathetischer Begriffe
wie Kraft und Mut, Wahrheit und Schönheit, Gesetz und Freiheit. Ihr Dialog:
die durch Schalltrichter proportional der Figurengröße verstärkten Stimme,
ein Auf und Ab der Rede, gegebenenfalls orchestral unterstützt.

Die Gestalten — auf Rollwagen schiebbar — sind reliefplastisch gedacht;
Stoffröcke, die beim Auftritt schleppend nachziehen; cachierte Metallmasken
und -leiber, die Arme beweglich zu sparsamen gewichtigen Gesten.

Dazu — konstrastierend und Maß gebend — der natürliche Mensch mit natür-
licher Stimme, in den drei Zonen der Bühnenausdehnung sich bewegend, die
Dimensionen stimmlich und bewegungsmäßig fixierend.

Seite 26: GROSSE SCENE. Entwurf. Ähnliche Tendenzen wie »Die beiden
Pathetiker«. Zwei übersteigerte Heldische in Metallpanzern, eine Frauenfigur
in Glas.

Seite 27 bis 37: DAS TRIADISCHE BALLETT. Begonnen 1912 in Stuttgart, in

Arbeitsgemeinschaft mit dem Tänzerpaar Albert Burger und Elsa Hötzel und dem Werkmeister
Carl Schlemmer. Erstaufführung von Teilen des Balletts 1915. Erstaufführung des ganzen Balletts
September 1922 Landestheater Stuttgart. Weitere Aufführungen 1923: Bauhauswoche Nationaltheater
Weimar und Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden.

Das Triadische Ballett besteht aus drei Abteilungen, die einen Aufbau von
typisch gestalteten Tanzszenen bilden, dem Sinn nach von Scherz zu Ernst
gesteigert. Die erste ist heiter-burlesker Art bei zitronengelb ausgehängter
Bühne, die zweite festlich-getragen auf rosafarbener Bühne und die dritte
mystisch-phantastischer Art auf schwarzer Bühne. Die 12 verschiedenen Tänze
in 18 verschiedenen Kostümen werden wechselweise getanzt von drei Per-
sonen: zwei Tänzern und einer Tänzerin. Die Kostüme bestehen teils aus wat-
tierten Stoffteilen, teils aus starren, cachierten Formen, die farbig oder metallisch
behandelt sind.

Seite 38: DAS FIGURALE KABINETT I. Erstmals Frühjahr 1922. Dann Bauhaus-
woche 1923. Technische Ausführung: Carl Schlemmer. »Halb Schießbude - halb Meta-

»physikum abstractum, Gemisch, das ist Variiertes aus Sinn und Unsinn,
 
Annotationen