Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II.

DIE HÄHNEL’SCHEN MODELLE IN DRESDEN UND IHR VERHÄLT-
NIS ZU MICHELANGELOS ENTWÜRFEN.

AUS der Sammlung des Paulus Praun in Niirnberg (1548—1616)
gelangte im vorigen Jahrhundert eine Reihe Terracottamodelle,
unter denen in erster Linie Nachbildungen (Taf. III, 2. — Taf. VI) der
Skulpturen der Mediceerkapelle sich befanden, in den Besitz des Bildhauers
Hähnel in Dresden. Schon mit Rücksicht auf den Umstand, daß sie vielleicht
noch im 16. Jahrhundert nach Deutschland gekommen sind, sind diese Mo-
delle interessant. Grimm hat sie irrtümlich noch ftir Originale gehalten.1
Heute können wir mit einiger Sicherheit bestinnnen, welche Bewandtnis
es mit diesen Tonmödellen hat.

In denr Verkaufskatalog aus denr Nachlaß des Bildhauers Hähnels
werden noch folgende Gegenstände als Originale Michelangelos bezeichnet:
der Tag, die Nacht, der Morgen, der Abend, iinker Fuß vom Tage, rechte
Hand vom Morgen, linke Hand vom Abend, linke Hand der Nacht, Iinke
Hand des Giuliano dei Medici, rechter Unterschenkel desselben, Unterkörper
des Christus in S. Maria Sopra Minerva, rechte Hand des Moses, rechter Arm
des Christus der Pietä. Alles das, wofür man die Vorbilder nicht bestimmen
konnte, wurde als Schule Michelangelos erklärt. Man hatte aber iibersehen,
daß gerade unter diesen Schulmodellen Nachbildungen außerordentlich wert-
voller Originalmodelle Michelangelos sich befinden, darunter der erst
kürzlich aufgetauchte Flußgott Michelangelos,2

1 Siehe Grimm a. a. 0. S. 17. Auch Springer läßt die Frage nach der Originälität der Modelle
offen, wenigstens so weit ein aus • derselben Sammlung stammendes Modeil für Moses in Betracht
kommt. Die Notiz, die sich in der Hausbuchnotiz des Bildhauers Vittoria befindet, wonach er am L'O.
April 1556 von N. Rosino einen Fuß des «Tages* erwirbt, bezieht der Katalog auf das Hähnelsche
Modell, dem ein Fuß fehlt. Das Studium und die Publikation der Modellc wurde mir tiurch die atißer-
ordentliche Liebenswürdigkeit von Frl. Hähnel ermöglicht.

2 Gottschewski, Zeitschrift für bildende Kunst. Heft S, 1906.
 
Annotationen