Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 32.1931

DOI Heft:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35021#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
69

Freigabe zur Besichtigung.
Die Burgen Hartenstein und Stein im Sächsischen Erzgebirge
sollen zur Besichtigung sreigegeben werden.
Wiederherstellungsarbeiten des Ordensschlosses
Heilsberg.
Am alten Ordensschloß Heilsberg in Ostpreußen wurden die
störenden Wirtschaftsgebäude zwischen Vorbnrg und Hochschloß ent-
fernt. ferner wurden die Portalfront, die kleinen Ecktürme, die
Wehrgangfenster unter dem Dach und der große Remter erneuert.
Die sehr weitgehenden Ergänzungen finden nicht den Beifall aller
Sachverständigen.
Vollendung der Wiederherstellung des Schlosses
in Königsberg.
Nach mehrjähriger Arbeit ist die Wiederherstellung des Königs-
berger Schlosses mit Abschluß der Erneuerung der alten Hochmeister-
wohnung im Nordflügel, der auch der Öffentlichkeit zugänglich ge-
macht werden soll, beendet.
Sturmschäden auf der Burg Canossa.
Durch heftige Stürme wurde ein Teil der berühmten Ruine
Canossa zum Einsturz gebracht. Die daran geknüpften Ausführungen
in zahlreichen Zeitungen zeigen, wie noch heute die angebliche De-
mütigung Heinrich IV. je nach der Parteirichtung meist falsch dar-
gestellt wird. Siehe den sehr ausführlichen Aufsatz von Bodo Eb-
hardt im Burgwart Jahrg. XIV. S. 83.
ZOO Jahre Burg Stickhausen.
Die Burg Stickhausen im oldeuburgisch-ostsriesischen Grenz-
gebiet kann auf ein LOOjähriges Bestehen zurückblicken. Nach Eigen-
art und Schicksal verdient es diese alte Veste, unter Denkmalsschutz
gestellt und erhalten zu werden.
Das Schicksal der spanischen Könkgsschlösser.
Die spanische Republik hat den gesamten Besitz des königlichen
Hauses zum ..Patrimonium der Republik" erklärt. Das Madrider
Königsschloß heißt „National-Palast" und ist bis auf die Amtsräume
des Präsidenten zur Besichtigung frei, ebenso das Schloß El Prado
bei Madrid mit seiner kostbaren Gobelinsammluug. Die Schlösser
Riofrio und La Granja bei Segovia werden Erholungsstätten für
Schüler. Die Verwendung weiterer Schlösser zu einer Freilust-
Malerschule und zu einem Altersheim für Journalisten ist geplant.
Warten wir ab. ob sich die neuen Herren bewußt sind, welche Lasten
sie mit der Übernahme auf sich geladen haben.
Ausgrabungen auf Burg Vellinghausen.
Die neuerlich vorgenommeneu Ausgrabungen auf Burg Belting -
Hausen haben Reste der früheren Vorburg, der Umfassungswälle und
des Zugaugsweges zutage gefördert.
Denkmalspflege und Heimatschuh im Kreise
St. Goar.
Mit Mitteln der Denkmalspflege wurden im Jahre 1931 wicder-
hergestellt bzw. instandgehalten der Schweugelbrunneu der Ge-
meinde Morshausen, das Fachwerkhaus Heimburgcr in Boppard,
der Barockaltar der Kirche in Laudert und die mittelalterlichen
Malereien der Kapelle in Peterspay. Zur Zeit wird mit gleichen
Mitteln die Instandsetzung au folgenden Deukmalpflegebanteu
durchgeführt: an der katholischen Pfarrkirche in Bad Salzig, die Er-
höhung des Turmes und der Aufbau eines Dachreiters und au der
doppelseitigen Figur auf dem Scharber in Oberwcsel.
NeueSchloßeinfahrtmitBrückeaufSchloßBurg.
Die Einfahrt zum Schloß Burg geht jetzt über die neue Brücke
zum Nordtor. die Ausfahrt geschieht durch das Grabentor. Außer-
dem wurde durch einige neue Wege und Treppen der Fußgänger-
verkehr vom Wageuverkehr völlig getrennt und damit für beide Teile
beträchtlich erleichtert.

Die Scharfenburg bei Bad Thal im Verfall.
Die Reste der Scharfenburg bei Bad Thal, in erster Linie der
mächtige Rundturm und das Burgtor, drohen gänzlich zu verfallen,
wenn nicht in allernächster Zeit Schritte zu ihrer Rettung getan
werden.
Neues vom Schloß Wilhelmshöhe.
Im Südflügel des Schlosses Wilhelmshöhe bei Kassel, auch Wei-
ßensteinslügel genannt, konnten die seit der Revolution verstreuten
Möbel, Kavaliermöbel aus dem 18. Jahrhundert, nachdem es ge-
lang, sie erneut zu sammeln, aufgestellt werden.
Neuordnung im Leipziger stadtgeschichtlichen
Museum.
Die an Größe, Bedeutung und künstlerischem Wert sehr ver-
schiedenen Gegenstände im Obergeschoß des Leipziger stadtgeschicht-
lichen Museums wurden neu geordnet und günstiger als bisher auf-
gestellt.
Schloß Hartenfels in Torgau baufällig.
An der Schloßbrücke des Schlosses Hartenfels stürzte ein mäch-
tiges Stück eines Wappenlöweus herunter. (Siehe die Abhand-
lung in diesen: Heft.) Auch die Skulpturen des Elbtores sind voll-
ständig verwittert. Infolge Mangels an Geldmitteln konnten
Erhaltungsarbeiten nur an der Wappengalerie ausgeführt werden,
die übrigen, nicht minder wertvollen Teile des Schlosses müssen
leider auch weiterhin den zerstörenden Witterungseinflüssen Preis-
gegeben werden. . ..
Wiederherstellung des Osnabrücker Schlosses.
Die Wiederherstellung des alten Schlosses in Osnabrück, eines
Barockbaues aus den: 17. Jahrhundert, wurde vor einigen Monaten
beendet. Die Rcpräsentationsräume werden für festliche Ver-
anstaltungen zur Verfügung gestellt. In einem Teil der Neben-
räume wurde eine Gemäldesammlung untergebracht.
Entdeckung einer Wallburg.
In der Nähe der Burgruine in: Habel, der Domburg, wurde die
Anlage einer Wallburg entdeckt, in die die mittelalterliche Domburg
hineiugebaut worden war.
Gegen Verschandelung der Burg Coppenbrügge.
Das Hauptmerkmal der Burg Coppenbrügge im Lande zwischen
Leine und Weser ist der von: Burggraben umspülte, aus der gotischen
Zeit stammende Torban. Der Burggraben soll bis auf einen kleinen
Rest eingeebnet werden. Von der Domänenverwaltung wurde da-
für der Betrag von 10000 RM. ausgesetzt. Die Burg Coppen-
brügge würde damit ihres weithin berühmten Charakteristikums be-
raubt. Deshalb wandte sich der Stadtrat von Coppenbrügge gegen
diesen Plan der Domänenkammer und forderte alle Heimatfreunde
auf. dagegen Front zu machen. Zahlreiche Burgenfreuude aus
allen Lagern haben sich diesen: Einspruch angeschlossen.
Einsturz des Römerturms in Neuß.
Der Römerturu: in Neuß, ein Teil der im 13. Jahrhundert er-
bauten Stadtbefestigung, ist eingestürzt.
Schloßbrandhilfe der WürttembergischenArchitek-
ten.
Der Laudesbezirk Württemberg und Hohenzollern des Bundes
der Architekten hat der Württembergischen Staatsregierung das
Anerbieten eines Wettbewerbes für den Wiederaufbau des alten
Schlosses in Stuttgart gemacht, in dem die Wettbcwerbsarbeiteu
ohne Geldpreise eiugereicht werden sollen.
 
Annotationen