Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 32.1931

DOI Heft:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35021#0072
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Brandsicherung des Schlosses Berlins.
Die Dachkonstruktionen des Berliner Schlosses wurden mit
einem Präparat bespritzt, das im Brandfalle durch Gasentwicklung
die Flammen ersticken soll.
Schäden an der Veste Wülzburg.
Auf der Veste Wülzburg sind zwischen den Bastionen Krebs und
Roßmühl größere Mauerstücke herausgebrochen. Der Stadtrat von
Weißenburg hat die Instandsetzung sofort in die Wege geleitet.
Öffnung des Schlosses in Berchtesgaden.
Das Schloß des Kronprinzen Rupprecht von Bayern in Berchtes-
gaden wird in diesem Jahr nicht nur wie bisher im Juli und August
geöffnet sein. Das Schloß enthält die persönliche Kunstsammlung
des Kronprinzen.
Wiederaufbau von Schloß Werfen.
Das durch Brand zerstörte Schloß Werfen bei Salzburg ist von
seinem Besitzer, Erzherzog Engen, aus eigenen Mitteln trotz der Not-
zeit wieder aufgebaut worden. Die Einweihung fand in feierlicher
Form Anfang Mai statt. Wieder ein Beweis in welchen Kreisen
Opfersreudigkeit für die Werke unserer Väter zu finden ist!
Einsturzgefahr der Schloßruine auf Kalo.
Für die althistorische Schloßruine ans der kleinen Jnsel,Kalö an
der Ostküste Jütlands besteht Einsturzgefahr. Wie das Hamburger
Fremdenblatt mitteilt, ist das dänische Nationalmuseum ent-
schlossen, die Ruine auf jeden Fall in ihrer jetzigen Gestalt zu er-
halten.
Ungewißheit um die Veste Marienburg über
Würzburg.
Würzburgs alte Schutz- und Trutzveste Marienburg ist von ihren
bisherigen Bewohnern, der Polizei, geräumt worden. Wenn der
vielgliedrige, umfangreiche Bau nicht bald wieder eine Verwendung
findet, durch die seine Erhaltung gewährleistet wird, müßten alsbald
Schritte unternommen werden, um einem drohenden Verfall vor-
zubeugen.
Burg Karlstein als Museum für die Geschichte
der Luxemburger Könige.
Die Verwaltung der Burg Karlstein (Böhmen) hat beschlossen,
auf dieser Burg alle erreichbaren Dokumente zur Geschichte der
Luxemburger Könige in einem Museum zu vereinigen.
Verfall der Burg Hohenstein bei Hersbrück.
Die Burg Hohenstein bei Hersbrück ist an den Manerresten
und am Aussichtstnrm stark baufällig, so daß sie für den Verkehr
gesperrt werden mußte. Die Gemeinde Hohenstein selbst ist zu
arm, um die Erhaltungsarbeiten durchführen zu können, und der
bayrische Staat erklärt ebenfalls, dazu keine Mittel verfügbar
zu haben.
Umbau im „Kaisertruh" zu Görlitz.
In dem alten Befestigungswerk „Kaisertrutz" in Görlitz wurden
mehrere Räume hergerichtet, in denen die heimatkundliche und
vorgeschichtliche Abteilung des Heimatmuseums Aufnahme finden
wird.
Ankauf des Schloßberges bei Wartenburg.
Die Stadt Wartenburg hat den Schloßberg, eine vermutlich
aus der Ordenszeit stammende Wehranlage, angekauft, um ihn '
vor Verfall zu bewahren.

Mauereinsturz auf der Henneburg.
Auf der Hennebnrg bei Stadtprozelten stürzte eine Mauer
von 10 m Höhe und 2 m Dicke zusammen. Diese Mauer wies
schön verzierte Fenstergestelle und Wandschränkchen auf, die nun-
mehr zerstört sind. Für das übrige Mauerwerk besteht ebenfalls
Einsturzgefahr, wenn nicht bald Hilfe kommt.
Ruine Rheinfels als Stahlhelmheim?
In der Tagespresse tauchte der Plan auf, die Ruine Rheinfels
in ein Heini des Stahlhelms, Landesverband Westmark, umzu-
wandeln. Dagegen erhoben sich starke politische Anfeindungen, an
denen der Plan scheiterte.
Ruine Balga bröckelt ab.
Die am steilen Abhang nach der Haffseite liegenden Mauer-
reste der alten Ordensburg Balga, die sich jetzt 2 m weit im Wasser
befinden, wurden von einem Abrutsch betroffen. Hilfsmaßnahmen
sind dringend notwendig, wenn nicht weiteres Abbröckeln erfolgen
soll.
Verspätete Hilfe in Schönstadt.
Der südliche der beiden romanischen Türme der ehemaligen
Klosterkirche von Schönstadt bei Vallendar ist eingestürzt, nach-
dem noch am Vorabend des Einsturzes wenigstens die geringen
Mittel zur Abstützung, die dem schlimmsten Übel, nämlich dem
Einsturz, Vorbeugen sollten, vom Provinzialausschuß bewilligt
worden waren. Dieser Fall sollte eine Warnung sein. Unsere
wirtschaftliche Notlage entschuldigt keineswegs eine nachlässige Be-
handlung unserer Kulturgüter seitens behördlicher Stellen.
Abstkmmungsgedenkfeier in der Burgruine Tost.
Die vereinigten Verbände heimattreuer Oberschlesier hielten
im Hofe der Burgruine Tost eine Abstimmungsgedenkfeier, die
in einem Treugelöbnis zum deutschen Vaterland und in einem
Protest gegen die Zerreißung Oberschlesiens ausklang.
Wechselt Schloß Banz den Besitzer?
Die Zeitungsmeldung, daß die herzogliche Schloßverwaltung
in München mit einem Ordner zwecks Verkauf oder Verpachtung
des Schlosses Banz und der dazu gehörigen Grundstücke verhandle,
wird vom „Fränkischen Kurier" widerrufen.
Burgbeleuchtung der Bolkoburg.
Zu Himmelfahrt und am 1. Psiugstfeiertag fanden eindrucks-
volle Beleuchtungen der Bolkoburg statt.
Schloß Rattenberg am 2nn.
Die Umfassungsmauer des Schlosses Ratteuberg am Inn,
im Mittelalter ein Bollwerk zwischen Bayern und Tirol, stürzte
in einer Breite von 7 m und einer Höhe von 4 m ein. Die Gesteins-
massen durchschlugen das Dach eines am Fuße des Burgberges
gelegenen Hauses.
Einbruch im Schloß Mespelbrunn.
In dem malerischen Schloß Mespelbrunn im Spessart, dem
Sommersitz des Reichsgrafen vvn Ingelheim, wurde in die sog.
„Schatzkammer" eingebrochen. Sämtliche Schränke und Vitrinen,
die wertvolle alte Goldmünzen, Schmuckstücke, ungefaßte Edel-
steine und andere Kostbarkeiten bargen, wurden vollständig ans-
geräumt.
Eine zweite „Eiserne Jungfrau" in Nürnberg.
Die auf der Burg Feistritz befindliche Eiserne Jungfrau wird
vom Besitzer als Leihgabe nach der Nürnberger Veste gegeben
und dort an der Seite ihrer bekannteren Schwester Aufstellung
finden.
 
Annotationen