Metadaten

Buttjer <Firma> [Hrsg.]; Schapp <Firma> [Hrsg.]
Katalog zur Versteigerung aus den kunstgewerblichen Sammlungen des Postdirektors Esslinger in Leer (Ostfriesland): [Versteigerung zu Leer (Ostfriesland) am 24., 25., 26. Juni 1908] — Leer, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21586#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

541. Bunt, Frau mit Kuh, 6 Fliesen.

5-12. Bunt, Abendmahl und Kreuzigung, je 12 Fliesen.

543. „ zwei Seeschlachten von 1666, ., 20 „

544. Blau, Kanarienvogel im Käfig, 6 ,,

545. „ Blumenvase, 9 ,,

546. „ Kanarienvogel im Käfig, 9

547. Grün. 4 Fließen, die einen Kranz bilden.

II. Friese (einen Stein breite Umrahmungen für Kamine. Türen).

548. Blau, 13 Fliesen mit Vögeln, Weintrauben und Putten.

549. „ 25 „ „ „ „ • „ „ 20 cm breit.

550. Manganviolett. 9 Fliesen mit Vögeln und Blumen.

551. „ 21 ,, „ „ Laubgewinden, Tieren.

552. Fünffarbig, 11 „ „ Früchten. Laub, Vögeln.

553. Blau, 96 „ ,, Weintrauben, Mäusen, Schmetterlingen.

554. Manganviolett. 14 Fliesen mit Putten, Vögeln, Blumen in zwei Stücken.

555. ,, 11 „ „ Akanthusblätter und Blüten.

556. ,, 14 ,, „ Putten, Früchten, Vögeln.

557. blau, 14 Fliesen mit Blumen und Vögeln; dito. 11 dito mit dito und Putten.

III. Einzel-Fliesen.

Es gelangen außerdem mehrere tausend Fliesen teils in Friesen, teils in

do '

Panneaux, teils in Bunden von 25 und 50 Stück zur Versteigerung. Darunter befinden
sich sehr viele dicke, bunte aus dem 16. Jahrhundert, ferner bunte mit Vögeln,
Blumen, solche mit Schiffen, Genreszenen, Rittern und Soldaten, Darstellungen aus
dem alten Testement usw. Über diese Fliesen wird bei der Versteigerung ein
besonderes Verzeichnis ausgegeben.

Irdene Sachen, Krüge und dergleichen,

558. Zwei irdene glasierte Stövchen mit Teste.

559. Eni irdener glasierter grüner Topf mit Kerbschnitt Verzierungen, 1 grüne

Kaffeekanne.

560. Irdenes grünglasiertes Schreibzeug mit der Inschrift: „Jan Vrien i^melingk

Borger zu Leer Anno 1652"'.

561. Irdener brauner Teetopf mit aufgelegten Blumen.

562. Drei irdene Krüge: einer grau mit blauen Verzierungen, einer grün mit senk-

recht hu Streifen, einer braun mit Bordüren.

563. Wassergefäß (Lechel) reich verziert, Gestalt eines Fasses mit Fuß und Henkel.
56 4. Zwei Steinzeugkrüge: einer mit eingepreßten Verzierungen, der andere mit

blauer Malerei und Deckel, Jahrzahl 1813.

565. Zwei feine Fayence-Krüge mit Mündener Marke, Zinndeckel: einer mit Reiter

und Jahrzahl 1781, einer mit einem gehörnten auf einem Hahne reitenden
Mann und der Umschrift: „Impotens exercitus".

566. Zwei süddeutsche Fayence-Krüge mit Trachtenbildern Mann und Frau, Zinn-

deckel, Jahrzahl 1800 und 1803.

567. Brauner irdener Krug mit besonders derbem Beschlag.

568. Raerener Schnelle mit Marke .,H. Schiffer" u. Tabakstopf mit Deckel, von Steinzeug.
 
Annotationen