Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geistliche Fürsten — Erzbistümer

15

417 Madonnina 1799. Brustb. der Madonna 1. Rs. BAIOCCHI / TRE / RONCI-
GLIOE • G. e. Schätzung 6.—

418 Pius VII. 1800—23. Scudo 1802, 1818. Tiara über ovalem Wappen. Rs.
Kirche auf Wolken sitzend. Cin. 19 var. Schön und vorzüglich (3 Var.).

ä 15/25.—

419 Gregor XVI. 1831—46. Scudo 1834. Brustb. 1. Rs. Darbringung im Tempel.
Unten ROMA Gin. 65. Schön, s. schön. 9.—

420 Pius IX. 1846/78. Scudo 1853. von Rom. Brustb. h Rs. Wert im Kranz.
Schön. 8.—

421 Leo XIII. 1878—1903. Med. 1888 (v. Bianchi). Brustb. 1. Rs. Strahlendes
Kreuz in Wolken. 30 mm, 11 g. Schön. 6.—

Erzbistümer

422 Aquileia. GregoriodeMotelongo. 1251—60. Denaro. Thronender Patriarch.
Rs. Doppelkreuz. Schweitzer 2. Sehr schön. 8.—

423 Bertrando di S. Genasio. 1334—50. Denaro. Madonna. Ks. Adler. Schw. 5.
S. g. e. . 4.—

424 Köln. Dietrich II. v. Mörs. 1414—63. Rieler Goldgulden (1456). Vierfeldiges
Wappen auf Kreuz. Rs. Die Wappen von Trier, Pfalz und Mainz in Kleeblatt-
stellung. Ii. 394. S. g. e. 60.—

425 Sedisvakanz. 1688. Medaille. Hüftbild St. Peters v. vorn mit geschweiften
Wappen vor der Brust, in der gesenkten Rechten hält er Doppelschlüssel.
Rs. L. sitzende Madonna mit dem Jesuskind, vor ihr die hl. 3 Könige. Zepern.
—. 45 mm, 37 g. Sehr schön und selten. 250.—

*426 Sedisvakanz 1761. Einseitige Medaille 1761. Madonna mit Kind neben Säule
sitzend, vor ihr die hl. 3 Könige. 44 mm, 23,6 g. Schön, s. g. e. 30.—

427 2 Albus 1665, Vi« Taler 1707, 4 Albus 1722, 1723, Vj> Taler 1760. Stüber 1777
(6 Var.) zus. 4.—■

428 Herzogtum Westfalen. Ferdinand v. Bayern. 1612—50. Kupfer 12 Pfennig
o. J. Roß 1. springend. Rs. Wert auf verzierter Tafel. W. 443. S. g. e. 3.—

*429 Magdeburg. Wiehmaim v. Seeburg. 1152—92. Brakteat. Trugschrift. Auf
Doppelbogen sitzender Erzbischof mit segnender Rechten und Krummstab;
das Feld ausgefüllt mit Hakenkreuzen, Sternen, Kugeln usw. Bl. f. Mzfrde.
1924, S. 4. T. 270. 34 mm. Sehr schön. 70.—

430 Budolf v. Dingelstedt. 1253—60. Brakteat. Stehender Heiliger mit Lanze und
Fahne. Borne 56. 19 mm. S. g. e. (2 Var.). ä 1.50

431 Mainz. Konrad III. v. Dhaun. 1419—34. Binger Goldgulden o. J. Erz-
bischof über Wappen. Rs. Mainzer Schild im Dreipaß. Pr. AI. 150ff. S. g. e.

60.—

432 Anselm Kasimir v. Waniboldt. 1629—47. Dukat 1638. Büste r. Rs. Vier-
feldiges Wappen unter Kurhut. Fast s. g. e. 60.—

433 Emmerich Joseph v. Breitbach. 1763—74. Taler 1768. Brustb. r. Rs. Wappen
unter Kurhut, von Drachen gehalten. Pr. Alex. 730. Schön. 15.—

434 Karl, Freiherr v. Dalberg. Taler 1808. Brustb. r. Rs. Wappen auf gekr.
Mantel. Pr. AI. 803. Fast schön. 8.—

435 Ölmütz. Karl v. Lothringen. Taler 1707. Brustb. r. Rs. Wappen auf Ordens-
kreuz. M. 365. Schön. 12.—

436 Wolfgang v. Schrattenbaeh. 1711—38. Taler 1727. Brustb. r. Rs. 3 Wappen
unter Kardinalshut. M. 451. Schön. 12.—

*437 Salzburg. Wolfgang Dietrich v. Raitenau. 1587—1612. Talerklippe o. J.
Sechsfeldiges ovales Wappen mit Mittelschild. Rs. Sitzender Heiliger. Z. 34.
Unbed. Hklsp., schön. 20.—

438 Paris v. Lodron. 1619—53. Taler 1623. Dreifeldiges Wappen unter Kardinals-
hut. Rs. Thronender Heiliger. Z. 29. Schön. 14.—

439 Taler 1623. Madonna über Wappen. Rs. Heiliger über Wappen. Hklsp.
pol., schön. 9.—

440 y2 Taler 1628 auf die Domweihe. Der von den beiden Heiligen gehaltene Dom.
Rs. Von 8 Bischöfen getragener Reliquienschrein. B. & R. 2201. Z. 6. S.
schön. 8.—

441 y2 Talerklippe 1631. Madonna über Wappen. Ks. Heiliger über Wappen.
Gel., s. g. e. 6.—•
 
Annotationen