Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
691a
692
693
694

*695

696

697

698

699

'700

701

702

703

'704

705

706
707

708

709
710
711

Annaberger Kipper 8 Groschen 1622
Wappen. S. g. e.

Zwickauer Kipper 8 Groschen 1622. Geteiltes Wappen
Mzz. Drei Schwäne. S. g. e.

Leipziger Kipper 8 Groschen 1622. Wie vorher. Mzz.
Geweihen. G. e.

Maria Elisabeth. Zweite Tochter Joh. Georgs I. Medaille 1630 auf ihre Ver-
mählung mit Herzog Friedrich v. Holstein. Beide über Tisch sich die
Hände reichend. Rs. Beider Wappen in doppelter Umschrift. Mers. 1143.

Wappen unter Kurhut. Rs. Drei

Schätzung 5.—
Rs. Drei Wappen.

6.—

Jagdhorn zwischen
4.—

52 mm, 31 g. S. g. e.

30.

Magdalena Sibylle. (Dritte Tochter Joh. Georgs I.) Medaille 1635 (v. Paul
Walter) auf ihre Vermählung mit Christian V. v. Dänemark. Die gekr.,
vereinten Wappenschilde von Dänemark und Sachsen. Rs. Zwei verbundene
Hände halten blühende Blume. Eng.853. Mers.1146. 48 mm,23g. Schön. 45.—

Johann Georg II. 1656—80. Taler 1678 auf das Hosenbandordensfest. St.
Georg. Rs. 9 Zeilen franz. Schrift im Kranze. Tentz. 61 I. Mers. 1187.
S. schön und schön. 18/20.—

Joh. Georg III. 1680/91. Miniaturmedaille o. J. Geharn. Brustb. r. Rs.a)Zwei
gekr. Schwerter im Kranz unter Kurhut, b) zwei gekr. Schwerter mit vier
Wappen, c) Caprikornus. a, b) 11 mm, 1,5 g. b, c) 7 mm, 0,5 g. S. schön (4)

ä2./3.—

Medaille 1691 (v. Omeis) auf seinen Tod. Geharn. Brustb. r. Rs. Geflügelter
Lorbeerkranz auf Erdkugel, darüber aus Wolken kommende Hand mit Krone.
Eng. 1035. Mers. 1269. 33 mm, 21,7 g. Randschrift. S. schön. 25.—

Anna Sophia, seine Gemahlin, f 1717. Medaille 1676 (v. E. C. Dürr) auf ihre
Reise nach Kopenhagen. Brustb. L Rs. Schiff auf hoher See. Tentz. 63 IV.
Dassd. 933. Mers. 1292. 45 mm, 44 g. S. g. e. 40.—

Johann Georg IV. 1691—94. Medaille 1691 (v. G. Hautsch) auf seinen Re-
gierungsantritt. Brustb. r. Rs. Huldigende Tapferkeit, Religion und Justitia
an Altar. Eng. 1047. Mers. 1299. 35 mm, 20 g. Mit Randschrift. Schön. 35.—
Medaille 1692 (v. P. H. Müller). Feldzug am Rhein. Geharn. Brustb. r. mit
großer Perücke. Rs. Stehender Kurfürst zwischen Pallas und Spes. Eng. 1049.
42 mm, 33 g. S. schön. 30.—
Schießtalerklippe 1693. Empfang des Hosenbandordens. Gekr. Namenszug
unter Kurhut, darum Ordensband. Rs. Gekreuzte Schwerter unter Kurhut in
Rautenkranz. Eng. 1043. Henkelspur, etwas gerieben, sonst schön. 12.—

Friedrich August I. 1694—1733. Medaille 1721 (v. Wif) auf die Geburt des
zweiten Sohnes des Kurprinzen. Erdkugel von Sonne bestrahlt, darunter sechs
Zeilen Schrift. Rs. Drei Sonnen im Dreieck, darum dreimal Herkules in Wiege
und stehend. Eng. 1371. Mers. 1546. 45 mm, 28 g. S. schön. 45.—

Friedrich August I. 1694—1733. Großes Medaillon 1730 (v. Groskurt) auf das
Lustlager bei Mühlberg. D • G • AVGVSTVS II. REX POLON • ELECT •
SAXON. Kopf mit langen Haaren r. Rs. Ansicht des Lagers, darüber Engel
mit poln.-sächs. Wappen, i. A. OTIA M ART IS • / MDCCXXX • / MENS •
IUN. Dassd. 1325. Cz. 2674. 81 mm, 233 g. S. schön, schön. 200.—
Medaille 1733 (v. Großkurt) auf seinen Tod. Geharn. Brustb. r. auf Postament.
Rs. Genius vor seinem an einer Säule befindlichen Brustb. opfernd. Eng. 1399.
Mers. 1565. 55 mm, 58 g. Vorzüglich. 40.—

Vikariatsdukat 1711. R. reitender König über ovales Wappen. Rs. Schrift
und zwei Tische mit Insignien. Dassd. 1213. S. g. e. 75.—

1j3 Taler 1716. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen Sachsen-Polen zwischen Zweigen.
Mzz. I. G. S. S. g. e. 4.—

Friedr. Aug. II. 1733—63. Dresdener Ausbeutetaler 1759. Brustb. im Har-
nischr. Rs. Zwei Wappen unter Krone, darunter Reichsapfel und DER SEGEN

DES BERGBAUES Eng. 1453. Mers. 1744. S. g. e.

36.—

Leipziger Taler 1754. Gekr. Brustb. r. Rs. Gekr. vierfeldiges Wappen zwi-
schen Zweigen. Mzz. E. D. C. (roll). Engelh. 1438. S. g.e . 12.—
Konventionstaler 1763. Geharn. Brustb. r. Rs. Gekr. Doppelwappen in Kar-
tusche. Eng. 1460. Schön. 12.—
Friedrich Christian. 1763. Dresdener Konventionstaler 1763. Geharn.
Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen. Eng. 1581. S. g. e. 10.—
 
Annotationen