Orden und Ehrenzeichen — Personenmedaillen
49
1397
1398
1399
*1400
1401
1402
1403
*1404
1405
Luxemburg. Orden der Eichenkrone. Gestiftet 29. 12. 1841 von König Wil-
helm I. der Niederlande (als Großherzog von Luxemburg). Großkreuz, neue
Form an Bandschärpe (letzte Farbeneinteilung seit 24. 7. 1892) und Stern.
Weißemailliertes Kreuz mit goldbordiertem grünem Mittelschild, worin gekr.
Initiale TA. Achtstrahliger Stern mit grünrotgoldenem Mittelschild in
Eichenkranz. Vorzüglich. Schätzung 40.—
Österreich. Leopoldorden (Friedensdekoration) mit Bandschärpe und Stern
(Form von 1860—1918). Nur bis 1916 in Gold verliehen. Gestiftet am 8. 1.
1808 von Kaiser Franz I. Goldbordiertes, weißrotemailliertes Kreuz, von
Krone überhöht. Achtstrahliger silberner Stern auf dem das gleiche Kreuz.
Vorzüglich. . 40.—
Persien. Löwenorden. Silberner Stern mit Mittelschild, darin liegender Löwe,
hinter dessen Rücken Sonne. Zu Gr. 392, 393. 2 Var. S. schön. ä 15/18.—
Rußland. Orden vom weißen Adler, bedeckt mit einem goldenen Strahlen-
stern, hierauf liegt ein rotweißes Kreuz mit dem weißen polnischen Adler,
b) Silber-vergoldeter Stern, mit blau-goldenem Mittelschild, in dem weiß-
rotes Kreuz, belegt mit kleiner Rose. Schärpe: dunkelblau. Gr. 480, 481.
Vorzüglich. 40.—
St. Annenorden. Dunkelrot emailliertes goldbordiertes Kreuz, im Mittel-
schild stehende hl. Anna. Rs. Namenszug. Band: ponceaurot mit gelbem
Bordstreifen. Zu Gr. 486. Schön. 10.—
Kriegsdenkmünze für den Krimkrieg 1853—56. Bronze. Schön. 2.—
Schweden. Nordsternorden. Silberner Stern mit vier großen und vier kleinen
Strahlenbündeln, in der Mitte der Nordstern, b) Goldene Kette aus elf weißen
Sternen und elf gekrönten doppelten F Gr. 534 var., 535. S. schön. 25.—
Siam. Orden des weißen Elefanten. Rose aus grünrot-emaillierten Blättern,
Mittelschild mit weißemailliertem Elefanten. Schärpe rot mit grün-gelb-
blauer Borte. Zu Gr. 569 a. S. schön. 20.—
Türkei. Medj'djieorden. Kleinod. Siebenstrahlige Sonne, zwischen den
Strahlen Halbmond mit Stern. Im goldenen rotemaillierten Mittelschild
Tugrah des Sultans, b) Bruststern ähnlich wie das Kleinod. Band: purpur-
rot mit grünen Randstreifen. Gr. 635, 636. S. schön. 40.—
Personenmedaillen
1406 Asmi Said Effendi. Türkischer Gesandter in Berlin. Medaille 1791 auf
seine Reise durch Breslau. Brustb. 1. Rs. 8 Zeilen Schrift. 29 mm, 7 g. Fast
schön. 6.—
1407 Beck. Christian Daniel. Prof. Dr. theol. zu Leipzig, | 1832. Medaille 1829
(v.Krüger). Brustb. 1. Rs. Schriftin Lorbeerkranz. 37,5 mm, 23 g. Stglz. 10.—
1408 Bergmann. Dr. Jos. Ritter v. 1796—1872. Direktor des Antiken-Kabi-
netts in Wien. Medaille 1886 (v. Scharff) vom III. Vereinstag Deutscher
Münzforscher gewidmet. Brustb. v. vorne. Rs. Genius etc., 1. das Wappen
v. Montfort. 42 mm, Nickel. Stglz. 6.—
1409 Bismarek. Otto. Medaille 1895 (v. A. LL). Kopf mit Helm r. Rs. Eiche.
30 mm, 16 g. Vorzüglich. 7.—
1410 Blücher-Wellington. Medaille 1815 (v. Loos). Sieg bei Waterloo. Die
beiden Köpfe einander gegenüber. Rs. Schrift. 36 mm, 14 g. S. g. e.
Fr. u. S. 3689. 36 mm, 14 g. S. g. e. 8.—
1411 Boettiger, Karl Aug. Altertumsforscher zu Dresden, f 1835. Medaille 1830
(v. Krueger). Kopf 1. Rs. Philosoph 1. sitzend vor Sphinx. Mers. —.
39,5 mm, 29 g. Stglz. 20.—
1412 Brühl, Heinr. Graf v. Sächs. Staatsminister. Medaille 1749 (v. Wermuth).
Brustb. r. Rs. Sitzende Fama vor strahlendem Ruhmestempel. Mers. 4489.
51 mm, 60 g. S. g. e. 50.—
1413 Buder, Christ. Gottl. Medaille 1763. Regierungsrat in Weimar, Eisenach.
Brustb. r. Rs. Ansicht seiner Bibliothek. 37 mm, 21 g. Schön. 10.—
1414 Bülow, Graf Bernhard. Reichskanzler. Medaille 1900. Brustb. halbl.
Rs. Dreifach beh., verziertes Wappen. 32 mm, 19 g. Vorzüglich. 4.50
1415 Casanova, Joh. Bapt. Ahgelo. Direktor der Malerakademie in Dresden.
Med. 1795 (v. Baerend) auf seinen Tod. Büste r. Rs. Weibliche Gestalt C auf
Postament schreibend, oben IHREM LIEBLING 33 mm, 20 g. Schön. 16.—
49
1397
1398
1399
*1400
1401
1402
1403
*1404
1405
Luxemburg. Orden der Eichenkrone. Gestiftet 29. 12. 1841 von König Wil-
helm I. der Niederlande (als Großherzog von Luxemburg). Großkreuz, neue
Form an Bandschärpe (letzte Farbeneinteilung seit 24. 7. 1892) und Stern.
Weißemailliertes Kreuz mit goldbordiertem grünem Mittelschild, worin gekr.
Initiale TA. Achtstrahliger Stern mit grünrotgoldenem Mittelschild in
Eichenkranz. Vorzüglich. Schätzung 40.—
Österreich. Leopoldorden (Friedensdekoration) mit Bandschärpe und Stern
(Form von 1860—1918). Nur bis 1916 in Gold verliehen. Gestiftet am 8. 1.
1808 von Kaiser Franz I. Goldbordiertes, weißrotemailliertes Kreuz, von
Krone überhöht. Achtstrahliger silberner Stern auf dem das gleiche Kreuz.
Vorzüglich. . 40.—
Persien. Löwenorden. Silberner Stern mit Mittelschild, darin liegender Löwe,
hinter dessen Rücken Sonne. Zu Gr. 392, 393. 2 Var. S. schön. ä 15/18.—
Rußland. Orden vom weißen Adler, bedeckt mit einem goldenen Strahlen-
stern, hierauf liegt ein rotweißes Kreuz mit dem weißen polnischen Adler,
b) Silber-vergoldeter Stern, mit blau-goldenem Mittelschild, in dem weiß-
rotes Kreuz, belegt mit kleiner Rose. Schärpe: dunkelblau. Gr. 480, 481.
Vorzüglich. 40.—
St. Annenorden. Dunkelrot emailliertes goldbordiertes Kreuz, im Mittel-
schild stehende hl. Anna. Rs. Namenszug. Band: ponceaurot mit gelbem
Bordstreifen. Zu Gr. 486. Schön. 10.—
Kriegsdenkmünze für den Krimkrieg 1853—56. Bronze. Schön. 2.—
Schweden. Nordsternorden. Silberner Stern mit vier großen und vier kleinen
Strahlenbündeln, in der Mitte der Nordstern, b) Goldene Kette aus elf weißen
Sternen und elf gekrönten doppelten F Gr. 534 var., 535. S. schön. 25.—
Siam. Orden des weißen Elefanten. Rose aus grünrot-emaillierten Blättern,
Mittelschild mit weißemailliertem Elefanten. Schärpe rot mit grün-gelb-
blauer Borte. Zu Gr. 569 a. S. schön. 20.—
Türkei. Medj'djieorden. Kleinod. Siebenstrahlige Sonne, zwischen den
Strahlen Halbmond mit Stern. Im goldenen rotemaillierten Mittelschild
Tugrah des Sultans, b) Bruststern ähnlich wie das Kleinod. Band: purpur-
rot mit grünen Randstreifen. Gr. 635, 636. S. schön. 40.—
Personenmedaillen
1406 Asmi Said Effendi. Türkischer Gesandter in Berlin. Medaille 1791 auf
seine Reise durch Breslau. Brustb. 1. Rs. 8 Zeilen Schrift. 29 mm, 7 g. Fast
schön. 6.—
1407 Beck. Christian Daniel. Prof. Dr. theol. zu Leipzig, | 1832. Medaille 1829
(v.Krüger). Brustb. 1. Rs. Schriftin Lorbeerkranz. 37,5 mm, 23 g. Stglz. 10.—
1408 Bergmann. Dr. Jos. Ritter v. 1796—1872. Direktor des Antiken-Kabi-
netts in Wien. Medaille 1886 (v. Scharff) vom III. Vereinstag Deutscher
Münzforscher gewidmet. Brustb. v. vorne. Rs. Genius etc., 1. das Wappen
v. Montfort. 42 mm, Nickel. Stglz. 6.—
1409 Bismarek. Otto. Medaille 1895 (v. A. LL). Kopf mit Helm r. Rs. Eiche.
30 mm, 16 g. Vorzüglich. 7.—
1410 Blücher-Wellington. Medaille 1815 (v. Loos). Sieg bei Waterloo. Die
beiden Köpfe einander gegenüber. Rs. Schrift. 36 mm, 14 g. S. g. e.
Fr. u. S. 3689. 36 mm, 14 g. S. g. e. 8.—
1411 Boettiger, Karl Aug. Altertumsforscher zu Dresden, f 1835. Medaille 1830
(v. Krueger). Kopf 1. Rs. Philosoph 1. sitzend vor Sphinx. Mers. —.
39,5 mm, 29 g. Stglz. 20.—
1412 Brühl, Heinr. Graf v. Sächs. Staatsminister. Medaille 1749 (v. Wermuth).
Brustb. r. Rs. Sitzende Fama vor strahlendem Ruhmestempel. Mers. 4489.
51 mm, 60 g. S. g. e. 50.—
1413 Buder, Christ. Gottl. Medaille 1763. Regierungsrat in Weimar, Eisenach.
Brustb. r. Rs. Ansicht seiner Bibliothek. 37 mm, 21 g. Schön. 10.—
1414 Bülow, Graf Bernhard. Reichskanzler. Medaille 1900. Brustb. halbl.
Rs. Dreifach beh., verziertes Wappen. 32 mm, 19 g. Vorzüglich. 4.50
1415 Casanova, Joh. Bapt. Ahgelo. Direktor der Malerakademie in Dresden.
Med. 1795 (v. Baerend) auf seinen Tod. Büste r. Rs. Weibliche Gestalt C auf
Postament schreibend, oben IHREM LIEBLING 33 mm, 20 g. Schön. 16.—