Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2976 Freidank, Dr. H. Die Hallesche Pfännerschaft im Mittelalter. Mit Münz-
abbildungen. Halle 1927. Leinenbd. Schätzung 4.—

2977 Friedensburg, F. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter. Teil I und Teil II.
Breslau 1887/88. Hiezu Nachträge 1900. Mit 19 Tafeln. Halbldr. 20 —

2978 — Die Symbolik der Mittelaltermünzen. 3 Teile. Berlin 1913. Geb. 25.—

2979 Gatterer, J. C. Abriß der Heraldik. Göttingen 1773. Pappbd. 6.—

2980 — Praktische Heraldik. Nürnberg 1791. Pappbd. 4.—

2981 Gazette numismatique, la. Jahrgang I—IX. (1896—1905). Paris 1896—1905.
Brosch. 15.—

2982 Gebert, C. F. Die Marken und Zeichen Nürnbergs. Mit 16 Tafeln. Nürnberg
1901. Geheftet. 5.—

2983 Grobe, Dr. C. Die Münzen des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Meiningen
1891. Mit 6 Tafeln. Geheftet. Umschlag lädiert. 12.—

2984 Gebhart, Dr. H. Der Münchner Medailleur Josef Bernhart. Halle 1932. Mit
8 Tafeln. Geheftet. 4.—

2985 Götz Christian Jakob. Beiträge zum Groschen-Cabinet. Dresden 1910.
3 Teile. Geb. 20.—

2986 Groschen-Cabinet (neu eröffnetes). Leipzig 1739. 14 Bände. Geb. 30.—

2987 Grotefend, Dr. H. Abriß der Chronologie des deutschen Mittelalters und der
Neuzeit. Leipzig 1912. Geheftet. 3.—

2988 — Stammtafeln der schlesischen Fürsten. Breslau 1889. Geb. 4.—

2989 Günzburger, J. Medaillen badischer Klöster und Wallfahrtsorte etc. Nürn-
berg 1930. Leinenbd. 12.—

2990 Habich, Georg. Die Deutschen Medailleure des XVI. Jahrhunderts. 12 Tafeln.
Halle 1916. Orig.-Ganzleinen. 20.—

2991 Haeusler, Wilhelm. Urkundensammlung zur Geschichte des Fürstentums
Oels etc. Breslau 1883. Geb. 4.—

2992 Hävernick, W. Münzen der Merowingerzeit aus rheinischen Grabfeldern.
Festgabe des römisch-germ. Zentr.-Mus. etc. Mainz 1930. 3.—

2993 Hagen, J. G. F. von. Beschreibung der Silber-Münzen der Beichsstadt
Nürnberg. 1766. Mit vielen Abb. Geb. 6.—

2994 Hahn, C. Die Verwendung unserer Münzsammlung im Geschichtsunter-
richt. Frankfurt a. M. o. J. (1913). Geheftet. 3.—

2995 Halke. Einleitung in das Studium der Numismatik. Berlin 1882. Brosch. 8.—

2996 — Desgl. 2. Auflage 1889. Brosch. 10.—

2997 Hess, Ad. Verzeichnis der Münzsammlung Montenuovo. Teil Österreich.
Frankfurt 1885. Geheftet. 4.—

2998 Hessen, Alexander, Prinz von. Hessisches Münzkabinet. Darmstadt 1877.
Mit Nachtrag. Darmstadt 1881. 2 Bde. Halb], 12 —

2999 v. Heyden, H. Ehrenzeichen in Frankreich und Belgien. Ungebunden. 1903.
300 S. .. ■ 6.—

3000 Hübl, Dr. Albert. Die Münzensammlung des Stiftes Schotten in Wien.
I. Bd. Bömische Münzen. Wien 1910. Brosch. 6.—

3001 Hübner, Johann. Genealogische Tabellen nebst den dazugehörigen genea-
logischen Fragen etc. Leipzig 1725. Folio. 3 Lederbände. Einbände zum
Teil etwas beschädigt. 25.—

3002 Jahrbuch des schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer. Neue
Folge. Bd. I, II, IV, VI—IX. Mit vielen Tafeln und Textabb. pro Band 2.—

3003 Inihoof-Blumer, Dr. F. Portraitköpfe auf römischen Münzen etc. Leipzig,
1879. Folio. Geb. 4.—

3004 Joachim. Neu eröffnetes Groschenkabinet. Leipzig 1749. 5 Bde. Geb. Mit
vielen Tafeln. 30.—

3005 Joseph, Paul. Die Münzen von Worms. Darmstadt 1906. Leinenbd. 8.—

3006 Bretzenheimer Goldguldenfund. Mit 2 Tafeln. Mainz 1883. Brosch. 3.—

3007 Isenbeck, J. Katalog seiner Sammlung. Frankfurt a. M. 1899. Mit Preis-
liste. Brosch. 3.—

3008 Kittelmann. Beschreibung der neuesten deutschen Taler. Neustrelitz 1897.
Geheftet. 2.—

3009 — Konvolut von ca. 100 Tafeln antiker und ostkeltischer Münzen, darunter
40 Tafeln aus Dessewffy, 57 Tafeln aus Paulsen (Prägungen der Boier,
komplett) und 14 Tafeln (unveröffentlicht) der Slg.Unger-Stuttgart, sowie
2 Tafeln (unveröffentlicht) der Slg. Niklovits-Budapest. 30.—
 
Annotationen