Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jordan, Heinrich
Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Band 25): Vesta und die Laren auf einem pompejanischen Wandgemälde — Berlin, 1865

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.708#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VESTA UND DIE LAREN.

In dem Pistrinum eines der Hänser, welche in Pompeji im Jahre 1863/64 aus-
gegraben wurden, findet sich ein Wandgemälde, das hier zum ersten Male nach
einer durch Dr. Wolfgang Heibig beigeschafften Zeichnung veröffentlicht wird.
Beschrieben hat derselbe es bereits im Bullettino delT Instituto vom Jahre 1864,
S. 115; ich lasse zunächst seine Worte, die, verglichen mit der vorliegenden Zeich-
nung, den Erklärer kaum die Autopsie vermissen lassen, in deutscher Uebersetzung
folgen: ein paar aus der Betrachtung der Abbildung sich ergebende Zusätze habe
ich in Klammern eingeschaltet. „Auch hier", sagt Hei big, „sieht man im Pistri-
num auf dem äusseren Theile (der Wand) den Altar mit zwei Schlangen. Er hat
die Farbe des giallo antico, und darauf gesetzt ist eine Schüssel mit Granatäpfeln,
welche brennen. Auf dem oberen Bilde sitzt Vesta auf dem Thronsessel, dessen
Rücklehne mit einem grünen Tuche bedeckt ist, und stützt die Füsse auf eine Fuss-
bank. Bekleidet ist sie mit einem gelben Chiton, welcher die rechte Schulter un-
bedeckt lässt, mit einem weissen Schleier, der von der rechten Seite herabhängt,
und einem violetten Mantel, der ihr über den linken Arm fällt und die Beine be-
deckt. Das Haupt schmückt eine gezackte Krone von Goldfarbe. In der Linken
trägt sie ein Füllhorn, mit der Rechten hält sie die Patera über einer Art von
leQci tQÜne^a, die mit Aehren besetzt und mit Tänien geschmückt ist [, und neigt
ihr Haupt leise nach rechts]. Hinter dem Sessel [zu ihrer Linken] ragt der vordere
Theil des Maulthiers [oder Esels] hervor. Zu beiden Seiten der Göttin steht je
ein Lar mit dem Rhyton und dem Eimer [situla], in gelblichem Chiton mit violet-
tem Futter und violetter Chlamys. [Beide sind bekränzt und tragen Halbstiefel,
üeber dieser Darstellung sind Gewinde, serta, wie an drei Nägeln aufgehängt.]"
 
Annotationen