Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog: I. der bedeutenden Sammlung von Talern etc. des † kgl. Landstallmeisters Herrn von Nathusius, II. der Sammlung von Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall des † Herrn Rechtsanwalts Walcher, Stuttgart: Versteigerung am 18. März 1907 u. folgende Tage — Frankfurt a. M., 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16847#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

Altfiirstliebe Häuser.


549 Karl II. Halber Ivonv.-Thaler 1829. Brustb. 1. in Uniform. Ks. Wappen
auf gekr. Mantel. Mzz. C • v • C • Scb. 7088. Kn. 8835. Stplglz.
550 Wilhelm. Landwirtschaftliche Prämienmedaille o. J. (v. Fritz). Kopf r.
Ks. Schrift in Kranz. Kn. 8354. 44 Min. Gr. 37,5. Stplglz.
551 — Neue I.inie Lüneburg. Georg. Taler 1641. 5fach beh. Wappen.
Ks. Wilder Mann. Sch. 7115 Anm. Kn. 2129. S. g. e.
552 Christian Ludwig zu Celle. 4facher Loeser 1657. Gekr. CL von 14 gekr.
Wappen umgeben. Mzz. L K’ W • Ks.'Pferd aus Wolken bekränzt 1. sprengend,
über Bergwerksgegend. Sch. 7139 Anm. Zu Kn. 8478. Vorz. e.
553 4facher dgl. 1663 von noch breiterem Stempel. Vs. ähnlich d. vorigen; Mzz.
HS . Ks. Wilder Mann mit Baumstamm vor Bergwerksgegend. Sch. —
(vgl. 7149). Kn. —. Vorz. e.
554 3facher Ausbeutetaler 1664. Aehnlich No. 552, das Pferd geradeaus schauend.
Zu Sch. 7148. Kn. 2158. Schön.
555 Doppelter Ausbeutetaler 1657. WieNo.552. Sch. 7139 Anm. Zu Kn.2160. Vorz. e.
556 Ross-Taler 1660. 5fach beh, Wappen. Sch. 7142, Anm. aber LUN5B 1
Kn. 2177. Stplglz.
557 Georg Wilhelm. Breiter Ifacher Loeser 1660. V • G • G • GEORG • WIL-
HELM • HERTZOG • ZU • BRAUNSCHWEIG • U • LUNE : Geh. Brustb.
halbl. mit langem offenen Haar, darüber der Braunschw. Helm, im Kreise
von 14 gekr. durch Lorbeerzweige verbundenen Wappen; oben 16 — 60.
Mzz. H - S • Ks. PIETATE ET — JUSTITIA . Pietas vor einem Baume
sitzend mit d. Bibel, vor ihr Justitia stehend; im Hintergründe Flusslandschaft,
darüber Arm aus Wolken e. Kranz haltend. Sch. 7160 Anm. Kn. —. Vorz. e.
558 U/Hacher Taler 1662. Brustb. r. in Schriftband u. Wappenkreis. Ks. Aehnlich
d. vorigen. Sch. 7163 Anm. Kn. 2234. S. g. e.
559 Wildemanns-Taler 1650. Sch. 7153 var,; mit A — O . Kn. 2235 var. Vorz. e.
560 Ross-Gülden (16 gute Gr.) 1694. Sch. 7190 Anm. Kn. 2265. S. g. e.
561 Johann Friedrich. 3facher Ausbeutetaler 1677. Gekr. Namenszug in Lorbeer-
kranz und Wappenkreis. Ks. Aus Wolken bekränztes Pferd 1. über Berg-
werksgegend. Sch. 7232 Anm. Zu Kn. 2412. Vorz. schön.
562 Wildemanns-Taler 1665. Sch. 7193 aber LU ! Kn. —. S. g. e.
563 Ross-Taler 1665. Sch. 7192. Kn. 2415. Vorz. e.
564 Wildemanns-Taler 1668. Sch. 7204. Kn. —. S. g. e,
565 24 Mariengr. 1674. Ross 1. u. Wert. Sch. 7213 var. Kn. 8600 var. Vorz. e.
566 Dickgulden 1675 (Feinsilber). Wie vorh. Sch. 7221. Kn. 2427. Schön.
567 Palmen-Gulden 1675. Brustb. r. Ks." Palmbaum auf Fels in See. Sch. —.
Kn. 2428. S. g. e.
568 Dgl. .-(Vs) 1675 mit Brustb. 1. Sch. 7218. Kn. 8602. S. g. e.
569 St. Andreasgulden 1678. Ross 1. Ks. Der Heil. Sch. 7245. Kn. 2449 var. Schön.
570 Palmen-Gulden 1679. Wie No..567. Sch. 7259 aber D • G • Kn. 2452 var. Schön.
571 Ernst August, erster Kurfürst, Bischof v. Osnabrück. Harz-Ausbeute-
medaille o. J. Steh. Fortuna, auf einem Rad im Meere, hält ein Segel, auf
dem : FRONTE CAPILLATA EST . Ks. AUREA HERCINLE STERI-
LITAS . Bergwerk mit 2 Tannen u. Füllhörnern, die Taler ausgiessen.
 
Annotationen