120
Oberrheingebiet.
2876 Molsheimer Halbbatzen 1576 (2), 1577 (2), 1578 und 1579 (4). Wappen
und DAdler. Versch. Var. S. g. e. 9
2877 Desgl. 1588, 1590, 1591 (2 Var.) und o. J. S. g. e. 5
2878 Schüsselpfennig. Quadr. Schild zwischen I—E—A- E. u. L. —. S. g. e.
2879 Karl v. Lothringen. 1593—1607. Teston 1603. Brustb. 1. Ks. Wappen
unter Kardinalshut. E. u. L. 238. S. g. e.
2880 Desgl. o. J. Aehnlich d. vorigen. E. u. L. 239. G. e.
2881 Groschen 1600, 1603, 1604 (2 Var.) u. 1605 (2 Var.). Wappen u. DAdler.
S. g. e. 6
2882 Schüsselpfennig. C über quadr. Schild Strassburg, Lothringen, Bar und
Unterelsass. E. u. L. 259. S. g. e.
2883 Ludwig Konstantin v. Rohan. 1756 — 1779. Sechsteltaler 1759. Brustb. r.
Ks. Wappen unter Kardinalshut. Mzz. Windhund (Oberkirch). E. u.L. 307.
S. g. e.
2884 Zwölfteltaler 1759. Typus d. vorigen. E. u. L. 308. S. g. e.
2885 Konv.-Zwanziger 1773 (aus der Münzstätte Günzburg). Schild d. Land-
grafschaft. Ks. Wappen wie vorher. E. u. L. 309. G. e.
2886 Konv.-Zehner und -Fünfer 1773. Wie vorher. G. e. 2
2887 Stadt Strassburg. Aeltester Pfennig (nach 1296). Engel mit
Kreuz 1. Cahn 3. S. g. e.
2888 Lilienpfennige des 14. und 15. Jahrhunderts. Verschiedene Typen, teil-
weise mit Kesten von Prägung auf der Ks. S. g. e. und vorz. 14
2889 Desgl. 16. Jahrhundert. Lilie über dem Stadtschild. Cahn 17, 23 etc.
Verschiedene Varianten. S. g. e. 4
2890 Halbgroschen (Plappert) seit 1446. Lilie in Vierpass. Ks. Lilienkreuz
in Vierpass. Cahn 27. Gelocht. S. g. e.
2891 Vierer (Dreilinge) seit 1397. Lilie in Vierpass. Ks. Verz. Langkreuz.
2 Var. S. g. e. 3
2892 Desgl. späterer Typus seit 1446. Cahn 26. 3 Var. S. g. e. 2
2893 Zweilinge (Kreuzer) seit 1480. Beiderseits Lilie. Versch. Varianten zu
Cahn 28. S. g. e. 6
2894 Taler o. J. (nach 1548). Zwei vorwärts gekehrte Löwen halten Lilie und
Stadtschild. Ks. c§)SOLIVS ® VIRTVTIS etc. Lilie. Mzz.1^ E. u.L.439.
Vorz. schön.
2895 Halbtaler o. J. Zwei gegen einander gekehrte Löwen halten Lilie und
Stadtschild. Ks. <§$GLORIA® IN s ALTlSSIiMIS®DEO: Lilie. E.u.L.444.
Vorz. schön.
2896 Kipper Dreibätzner. Lilie und Blumenkreuz. E. u. L. 465. S. g. e.
2897 Guthaltige Dreibätzner mit Wertzahl XII Lilie u. Blumenkreuz ; desgl.
mit * XII * über dem Stadtschild. Ks. Lilie. S. g. e. und vorz. 2
2898 Halbgroschen (Semissis). 2 Varianten mit und ohne Stadtschild im
Blumenkreuz. S. g. e. und vorz. 2
2899 Halbbatzen o. J. Stadtschild und Lilie. (3 Var.); desgl. Lilie u. Wert.
S. g. e. 4
2900 Kl. Klippe a. d. Reformationsfest 1617. Beiderseits Schrift. E. u. L. 615 var.
1,6 gr. S. g. e.
2901 Unter Frankreich. 44 Solsstück mit Brustb. Ludwigs XIV. und
2 Sols 1682. G. e. und s. g. e. 2
2902 Kupfer. 5 Centimes der Jahre 3, 5 und 8 der Republik. Mzz. BB.,
10 Centimes 1808 (2 Var., eine mit NAROLEON) und Not-Decime 1815
mit L. S. g. e. 6
2903 Landgrafschaft Elsass. Erzherzog Ferdinand. 1564—1595.
Ensisheimer Taler o. J. Geh. Htiftb. r. mit Szepter u. Schwert. Ks. Wappen.
Mit ALSACO - PHRHT • Engel 62. Vorz. schön.
2904 Desgl. mit LAND : A - LSA : COM- Engel 35. Schön.
Oberrheingebiet.
2876 Molsheimer Halbbatzen 1576 (2), 1577 (2), 1578 und 1579 (4). Wappen
und DAdler. Versch. Var. S. g. e. 9
2877 Desgl. 1588, 1590, 1591 (2 Var.) und o. J. S. g. e. 5
2878 Schüsselpfennig. Quadr. Schild zwischen I—E—A- E. u. L. —. S. g. e.
2879 Karl v. Lothringen. 1593—1607. Teston 1603. Brustb. 1. Ks. Wappen
unter Kardinalshut. E. u. L. 238. S. g. e.
2880 Desgl. o. J. Aehnlich d. vorigen. E. u. L. 239. G. e.
2881 Groschen 1600, 1603, 1604 (2 Var.) u. 1605 (2 Var.). Wappen u. DAdler.
S. g. e. 6
2882 Schüsselpfennig. C über quadr. Schild Strassburg, Lothringen, Bar und
Unterelsass. E. u. L. 259. S. g. e.
2883 Ludwig Konstantin v. Rohan. 1756 — 1779. Sechsteltaler 1759. Brustb. r.
Ks. Wappen unter Kardinalshut. Mzz. Windhund (Oberkirch). E. u.L. 307.
S. g. e.
2884 Zwölfteltaler 1759. Typus d. vorigen. E. u. L. 308. S. g. e.
2885 Konv.-Zwanziger 1773 (aus der Münzstätte Günzburg). Schild d. Land-
grafschaft. Ks. Wappen wie vorher. E. u. L. 309. G. e.
2886 Konv.-Zehner und -Fünfer 1773. Wie vorher. G. e. 2
2887 Stadt Strassburg. Aeltester Pfennig (nach 1296). Engel mit
Kreuz 1. Cahn 3. S. g. e.
2888 Lilienpfennige des 14. und 15. Jahrhunderts. Verschiedene Typen, teil-
weise mit Kesten von Prägung auf der Ks. S. g. e. und vorz. 14
2889 Desgl. 16. Jahrhundert. Lilie über dem Stadtschild. Cahn 17, 23 etc.
Verschiedene Varianten. S. g. e. 4
2890 Halbgroschen (Plappert) seit 1446. Lilie in Vierpass. Ks. Lilienkreuz
in Vierpass. Cahn 27. Gelocht. S. g. e.
2891 Vierer (Dreilinge) seit 1397. Lilie in Vierpass. Ks. Verz. Langkreuz.
2 Var. S. g. e. 3
2892 Desgl. späterer Typus seit 1446. Cahn 26. 3 Var. S. g. e. 2
2893 Zweilinge (Kreuzer) seit 1480. Beiderseits Lilie. Versch. Varianten zu
Cahn 28. S. g. e. 6
2894 Taler o. J. (nach 1548). Zwei vorwärts gekehrte Löwen halten Lilie und
Stadtschild. Ks. c§)SOLIVS ® VIRTVTIS etc. Lilie. Mzz.1^ E. u.L.439.
Vorz. schön.
2895 Halbtaler o. J. Zwei gegen einander gekehrte Löwen halten Lilie und
Stadtschild. Ks. <§$GLORIA® IN s ALTlSSIiMIS®DEO: Lilie. E.u.L.444.
Vorz. schön.
2896 Kipper Dreibätzner. Lilie und Blumenkreuz. E. u. L. 465. S. g. e.
2897 Guthaltige Dreibätzner mit Wertzahl XII Lilie u. Blumenkreuz ; desgl.
mit * XII * über dem Stadtschild. Ks. Lilie. S. g. e. und vorz. 2
2898 Halbgroschen (Semissis). 2 Varianten mit und ohne Stadtschild im
Blumenkreuz. S. g. e. und vorz. 2
2899 Halbbatzen o. J. Stadtschild und Lilie. (3 Var.); desgl. Lilie u. Wert.
S. g. e. 4
2900 Kl. Klippe a. d. Reformationsfest 1617. Beiderseits Schrift. E. u. L. 615 var.
1,6 gr. S. g. e.
2901 Unter Frankreich. 44 Solsstück mit Brustb. Ludwigs XIV. und
2 Sols 1682. G. e. und s. g. e. 2
2902 Kupfer. 5 Centimes der Jahre 3, 5 und 8 der Republik. Mzz. BB.,
10 Centimes 1808 (2 Var., eine mit NAROLEON) und Not-Decime 1815
mit L. S. g. e. 6
2903 Landgrafschaft Elsass. Erzherzog Ferdinand. 1564—1595.
Ensisheimer Taler o. J. Geh. Htiftb. r. mit Szepter u. Schwert. Ks. Wappen.
Mit ALSACO - PHRHT • Engel 62. Vorz. schön.
2904 Desgl. mit LAND : A - LSA : COM- Engel 35. Schön.