Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Münzensammlung des † Reichstagsabgeordneten Geh. Rat Dr. jur. Th. Kirsch, Düsseldorf: Versteigerung am 15. April 1912 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18240#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Niedersachsen.

135

3249 Schillinge o. J. (15. Jahrh.) DAdler. Ks. Stadtschild in Vierpass auf

Kreuz. 2 Var. Behrens 62 u. 63. G. und S. g. e. 2

3250 Schilling 1502. >*< RVflßVS g ÄLBORVSß 8 LV BfC6ß' g DAdler mit

Stadtschild. Ks. CRVX g PV6ÄT g OSßßE g SßÄLVSß g Kreuz in
dessen Winkeln 1—7-0 —Z- Behrens 401 var. Aus d. Erfurter Funde.
S. g. e.

Dies Stück war Behrens nur aus einer Abbildung in Hoffmanns Geschichte
Lübecks bekannt.

3251 Halbschilling (seit 1403). Beiderseits DAdlerschild zwischen 3 Kugeln.

B. 57/58. S. g. e. und vorz. 2

3252 Witten vor und nach 1379. DAdler und Kreuz. B. 44 und 48. S. g. e.

und vorz. 6

3253 Desgl. Beiderseits Stadtschild. Zu B. 56. S. g. e. 5

3254 Desgl. 1502. Stadtschild und Kreuz. B. 52 b. S. g. e.

3255 Doppelschillinge 1522. Der hl. Johannes stehend. Ks. Stadtschild auf

Lilienkreuz. Varianten zu B. 357 und 359. G. und s. g. e. 5

3256 Desgl. 1563. 2 Var. B. 362 var. S. g. e. 2

3257 Dukat 1656. Gekr. DAdler mit Stadtschild über dem Zeichen von

C. Gerdes. Ks. Der stehende Kaiser. B. 618a aber A —VREA- Schön.

3258 Taler 1549. Doppeladler. Ks. Der hl. Johannes über dem Stadtschild.

B. 94 var. mit Sternchen in der Umschrift. Schön.

3259 Desgl. 1559. Wie vorher. Zeichen A. v. Stitens. B. 99 a. S. g. e.

3260 Kuranttaler (48 Schilling) 1752. B. 291. Schön.

3261 Zwei Mark (32 Schilling) 1672, 1731 und 1758. Verschiedene Typen.

S. g. e. 3

3262 Desgl. 1796. Wappen Bürchau. B. 302. Schön.

3263 Vierteltaler 1629. Der Heilige über Stadtschild. Ks. DAdler mit Wert-

zahl 8. B. 268 a aber RO-I-S-A- Schön.

3264 Mark (16 Schilling) 1731, 1732 und 1752. S. g. e. 3

3265 Halbe Mark (8 Schilling) 1728(2), 1730, 1731. 1732 (2), 1749 und 1752.

S. g. e. 8

3266 Diitchen 0/i6 Taler) 1624, 1648, 1660, 1670 und 1672. Versch. Typen und

Grössen. S. g. e. 5

3267 Doppelschillinge (x/24 Taler) 1645, 1655, 1703 und 1707. S. g. e. 4

3268 4 Schilling 1728 (3) und 1752; 2 Schilling 1727; Schillinge 1727 (3), 1729,

1758 und 1789 (2) und Dreilinge 1752 (2). S. g. e. 14

3269 Schillinge 1537 (5) 1557 und 1668. S. g. e. 7

3270 Sechslinge 1576 (2), 1594, 1629, 1669 (2), u. 0. J. (2). S. g. e. 8

3271 Dreiling 1698. RApfel mit Wertzahl 192. Ks. Gekr. DAdler. B. 526 a. Vorz.

Braunschweig.

3272 Heinrich der Löwe. 1142— 1195. Brakteat. • • -DVX HINRNCSO

LEO Ä- Löwe 1., der Kopf nach vorn mit Palmettenschweif. 2 Var. zu
Fund v. Mödesse 33. .28 mm. G. e. und s. g. e. 2

3273 Desgl. + VN6SWICH- • -(LEO) IN PRVNGSVVICH- Löwe 1., i. Felde

2 Ringel. Mödesse 35 b. 30 mm. S. g. e.

3274 Otto das Kind. 1212—1252. Brakteat. + OTTO DVX DE BRVN•

Löwe r. über Mauer. Schönemann T. A. 21. 27 mm. S. g. e. u. vorz. 2

3275 Desgl. Löwe r., über dem Rücken ein Turm. 24 mm. S. g. e.

3276 Desgl. Löwe r. über zweitürmigem Torgebäude. 22 mm. S. g. e. 2

3277 Späteres 13. Jahrh.undert. Löwenpfennige a. d. Funde v.Lelunke.

Löwe r. über dem Zinnenturm; desgl. mit Kreuz oder Schild. Versch.
Varianten. S. g. e. und vorz. 6
 
Annotationen