— 18 -
umgeben, darunter Anno D ■ - 16Z6 (die Zahl Z aus 1 geändert!) und di
Signatur: Si: Pa: Fee- Med. Illustr. I. S. 216, 66. 55x43 mm. Silber. Pracht
exemplar von schönster Erhaltung.
Abbildung Tafel XI.
G. Deutsche Meister.
Albrecht Dürer
in Nürnberg 1471 — 1528.
73 „Dürers Vater", Albrecht Dürer d. Aeltere, Goldschmied aus Eytas in Ungarn
in Nürnberg 1455, f 1502. Einseitiges Medaillon 1514. Brustbild 1. in Mütze
und pelzbesetztem Mantel, i. F. 1. das Monogramm /—\, darunter 1514, der Ranc
aus drei erhabenen Kreisen gebildet; die beiden inneren durchbricht das
Brustbild. Vgl. v. Sallet, Zeitschrift für Numismatik, 1875, S. 363; Erman
Deutsche Medailleure S. 18; Habich, Jahrb. d. kgl. preuss. Kunstsammlungen 1906,
S. 17 ff. Weszerle Tab. Num. Hung. VIII, No. 1. 69 mm. Dunkel patinierte
Bronze. Vorzüglicher Guss, fein durchziseliert, mit hohem Relief.
Abbildung Tafel VI.
Nachahmer des Hans Schwarz.
74 Albrecht Dürer. Einseitiges Medaillon 1561. cg> ALBERTI DVRERIS • GERiMANI
EFIGIES 1561- Hochreliefiertes Brustbild Dürers 1. in Pelzmantel und langen
Locken. Kat. Metzler T. X, 60; vgl. Erman, Deutsche Medailleure T. I, 4 und
Habich, Jahrb. d. kgl. Kunstsammlungen 1906, S. 56. Weszerle t. VIII, 5. 68 mm.
Dunkele Bronze. Schöner, wenig ziselierter Originalguss. Vorzüglich erhalten.
Abbildung Tafel VI.
Jakob Stampfer
in Zürich 1509-1579.
75 Johann Ulrich Stampfer 1531. + IMAGO + IOANNIS + HVLDRICHI + STAMPF+
A»D»I5*3I- Brustbild Stampfers r. in offenem Rock. Einseitig. Haller 278.
H.Meyer, Jakob Stampfer, T. I, 1. 39 mm. Schön patiniertes Blei. Vorzügicher,
dünner Originalguss, fein durchziseliert. Am oberen Rand kleiner Riss, sonst von
bester Erhaltung. Abbildung Tafel vm.
76 Heinrich Bullinger, Schweizerischer Theologe, Antistes in Zürich als Nachfolger
Zwingiis. + HEINRYCHVS • BVLLINGERVS • ANNO • AETAT • LXII • 1566 •
Brustbild mit langem Barte, fast von vorn in breitem Hut und Mantel.
Ks. Aufschrift auf 8 Zeilen. * IHS * | HIC EST FILIVS | MEVS DILECTVS |
IN QVO PLACATA | EST ANIMA MEA | IPSVM AVDITE | -MATTHEI- | XVII-
Hoher Schutzrand. Haller No. 155; H. Meyer T. I, 5. 41 mm. 25,5 Gr. Silbe
altvergoldet. Schöner Originalguss mit altem Kugelansatz und Henkel.
Abbildung Tafel VIII.
77 Der grosse Pathenpfennig der Schweizer Eidgenossenschaft zur Taufe der
Prinzessin Claudia, Tochter Heinrichs II. von Frankreich 1548. Eine von
Strahlen umgebene Hand hält die beiden Enden einer doppelten Kette, an
umgeben, darunter Anno D ■ - 16Z6 (die Zahl Z aus 1 geändert!) und di
Signatur: Si: Pa: Fee- Med. Illustr. I. S. 216, 66. 55x43 mm. Silber. Pracht
exemplar von schönster Erhaltung.
Abbildung Tafel XI.
G. Deutsche Meister.
Albrecht Dürer
in Nürnberg 1471 — 1528.
73 „Dürers Vater", Albrecht Dürer d. Aeltere, Goldschmied aus Eytas in Ungarn
in Nürnberg 1455, f 1502. Einseitiges Medaillon 1514. Brustbild 1. in Mütze
und pelzbesetztem Mantel, i. F. 1. das Monogramm /—\, darunter 1514, der Ranc
aus drei erhabenen Kreisen gebildet; die beiden inneren durchbricht das
Brustbild. Vgl. v. Sallet, Zeitschrift für Numismatik, 1875, S. 363; Erman
Deutsche Medailleure S. 18; Habich, Jahrb. d. kgl. preuss. Kunstsammlungen 1906,
S. 17 ff. Weszerle Tab. Num. Hung. VIII, No. 1. 69 mm. Dunkel patinierte
Bronze. Vorzüglicher Guss, fein durchziseliert, mit hohem Relief.
Abbildung Tafel VI.
Nachahmer des Hans Schwarz.
74 Albrecht Dürer. Einseitiges Medaillon 1561. cg> ALBERTI DVRERIS • GERiMANI
EFIGIES 1561- Hochreliefiertes Brustbild Dürers 1. in Pelzmantel und langen
Locken. Kat. Metzler T. X, 60; vgl. Erman, Deutsche Medailleure T. I, 4 und
Habich, Jahrb. d. kgl. Kunstsammlungen 1906, S. 56. Weszerle t. VIII, 5. 68 mm.
Dunkele Bronze. Schöner, wenig ziselierter Originalguss. Vorzüglich erhalten.
Abbildung Tafel VI.
Jakob Stampfer
in Zürich 1509-1579.
75 Johann Ulrich Stampfer 1531. + IMAGO + IOANNIS + HVLDRICHI + STAMPF+
A»D»I5*3I- Brustbild Stampfers r. in offenem Rock. Einseitig. Haller 278.
H.Meyer, Jakob Stampfer, T. I, 1. 39 mm. Schön patiniertes Blei. Vorzügicher,
dünner Originalguss, fein durchziseliert. Am oberen Rand kleiner Riss, sonst von
bester Erhaltung. Abbildung Tafel vm.
76 Heinrich Bullinger, Schweizerischer Theologe, Antistes in Zürich als Nachfolger
Zwingiis. + HEINRYCHVS • BVLLINGERVS • ANNO • AETAT • LXII • 1566 •
Brustbild mit langem Barte, fast von vorn in breitem Hut und Mantel.
Ks. Aufschrift auf 8 Zeilen. * IHS * | HIC EST FILIVS | MEVS DILECTVS |
IN QVO PLACATA | EST ANIMA MEA | IPSVM AVDITE | -MATTHEI- | XVII-
Hoher Schutzrand. Haller No. 155; H. Meyer T. I, 5. 41 mm. 25,5 Gr. Silbe
altvergoldet. Schöner Originalguss mit altem Kugelansatz und Henkel.
Abbildung Tafel VIII.
77 Der grosse Pathenpfennig der Schweizer Eidgenossenschaft zur Taufe der
Prinzessin Claudia, Tochter Heinrichs II. von Frankreich 1548. Eine von
Strahlen umgebene Hand hält die beiden Enden einer doppelten Kette, an