Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerung / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des † Freiherrn v. B. in D.: Münzen des Mittelalters und neuere bis zum Ende der Kipperzeit, von Deutschland und Oesterreich, Dänemark, Schweden und den Niederlanden ; II. einer Sammlung sardinischer Münzen aus altem Besitz ; Versteigerung am 31. März 1913 u. folgende Tage — Frankfurt a. M., 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18595#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Elsass.

73

1291 Taler auf das Bündnis mit Zürich u. Bern 1588. MAIORVM-

LIBERTATI TVEND^E- Der rückwärts schauende Löwe mit dem
Stadtschild. Ks. +FOEDER + | a CVM ft | + TIGVRI + ET BER | NAT +
INITI HOC | MNHMOHNON | + SPQÄ + FF+I+I + 5 + 88 + - E. u.
L. 593. Haller 46. Schön.

1292 Taler o. J. Stadtschild mit den schildhaltenden Löwen. Ks. Breite Lilie.

E. u. L. 442. Stplglz.

1293 Halbtalerklippe des Reformationsjubiläunis 1617. + OMNIS @

TERRA® etc. Stadtschild in doppelter Umschrift, Ks. Auf 10 Zeilen
Schrift. PRO- | RELIGIONIS- | CENTYM-ANTE- | ANNOS etc.
Juncker S. 408. E. u. L. 611. Vorz.

1294 Dreibätzner (Assis duplex) o. J. Lilien u. Wertzahl XII. Ks. Blumen-

kreuz. 2 Yar. mit versch. Mzz. S. g. e. 1 St. verg. 2

1295 Mölsheim. (Münzstätte der Strassburger Bischöfe). Denar(13. Jahrh.).

Brustb. des segn. Bischofs 1. Ks. Rad in Kirchenportal. Nessel 103. Vorz.

Hanau-Lichtenberg.

1296 Philipp V. 1590 —1599. Groschen 1597. Wappen und Doppeladler;

Halbbatzen 1592 (2 Var.) u. 1593. Ks. Reichsapfel. S. g. e. 4

1297 Johann Reinhard I. 1599 —1625. Teston 1609. Geh. Brustb. r. Ks.

Vierfeld. Wappen unter Jahreszahl. Suchier 291. S. g. e.

1298 Kipperdicken o. J. (1622). Geh. Brustb. r. Ks. Vierfeldiges Wappen.

Suchier 348. Schön.

1299 Groschen 1603 u. 1612. Wappen u. Doppeladler. Suchier 370 u. 396.

S. g. e. 2

Murbach und Lüders.

1300 Erzherzog Andreas. 1587 — 1600. Groschen 1596. E. und L. 61.

Sehr schön.

1301 Erzherzog Leopold. 1600— 1632. Taler o. J. & SANCTVS L —

EODEGARIVS Der thronende Heilige mit segnender R. und Stab;
unten das Wappen. Ks. * FERDINANDVS II * D * G * RO * IMP *
SEM * AV * Gekr. Doppeladler. E. u. L. 64 var. Sch. 5210. Schön.

1302 Teston o. J. + LEOPOLD • D : G • ARCH • AVS • ARG • E • PASS • EPS ■

Brustb. r. Ks. ADMlKfSTRA • MVR• ET LVD • MONET ■ Dreifeldiges
Wappen unter Erzherzogshut. E. u. L. 66. Schön.

1303 Doppelbatzen 1624. Zwei Schilde, darunter 2 in Kranz. Ks. Der hl.

Leodegarius. E. u. L. 80. Schön.

Colmar.

1304 Reichsguidiner (Guldentaler) 1567. + MONETA + NOVA + COLMARI

ENSIS ■ Stadtschild unter Jahreszahl. Ks. FERDINANDI + IMP -f
AVG + P + F + DECRETO + Gekr. Doppeladler mit Wertzahl 60.
E. u. L. 47. S. g. e.

1305 Doppelvierer (1498). + MOR6TÄ * RO' * COLMÄRI' * Adler 1. Ks.

S : MÄ - RTIN - 9 PÄT - ROM 9 Doppelfadenkreuz. Vorz.

1306 Desgl. Varianten. S. g. e. 3

1307 Desgl. (16. Jahrh.). Stadtschildchen unter dem Adler. Verschiedene

Varianten. S. g. e. und vorz. 5

1308 Desgl. mit + MONETA : NO : CILMAR• (sie!) S. g. e.

1309 Groschen o. J. Stadtschild und Doppeladler. Titel Rudolfs II. 2 Var.

Schön. 2

1310 Kreuzer o. J. (16. Jahrb.). Adler und Blumenkreuz. 2 Var. S. g. e. 2
 
Annotationen