Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen: der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz ; Versteigerung am 4. April 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 44.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18233#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
119 Bischöflicher Dünnpfennig'. 12. Jahrh. Stehender Bischof zwischen Sternen. Ks.

Engelsbrnstbild in Vierpass, der 4 Engelsköpfe umsehliesst. 2 Var. Oberin.
73 n. 74. S. g. e. 2

450 Denare des 13. Jahrh. mit Brustbild Petri oder des Bischofs. 4 Var. S. g. e. 4

451 Passau. Woll'rjar v. Leubertskirehen. 1191—1204. Denar. Mitriertes Brustbild

mit Krummstab u. Beichsapfel. Ks. Brustbild mit Lilie u. Palmzweig unter
dreitürmigem Gebäude. Fund v. Karlstein. Bayr. Mittlgn. 1915, S. 103, 4.
Schön.

452 Denare des 13. Jahrhunderts. 2 mitrierte Köpfe unter d. Bogen eines dreitürmigen

Gebäudes. Ks. Engel ein Kreuz tragend 1. Höfken, Passauer Pfge. 16. Schön.

453 Dgl. Geistl. Brustbild v. vorn mit Palmzweig u. Buch. Ks. Lamm 1. mit Kreuzstab.

Höfken 23. Schön.

454 Dgl. Brustbild d. Bischofs v. vorn unter dreitürmigem Gebäude. Ks. Kopf über

ankerförmigen Figur. Höfken —. Schön.

455 Salzburg. Eberhard II. 1200—1246. Denar. ^ ÄN - TOSD- Steh. Erzbischof

mit 2 Lilienstäben. Ks. ^ DX ALDlAN • Kreuz mit 4 Sternrosetten. Vgl.
Grote.. Münzstud. I, T. 7, 39. Schön.

Osterreich.

456 Heinrich II. Jasomirgolt. 1141—1177. Dünnpfennig um 1150. Mzst. Krems.

II + HEI + NU • ■ • Gebäude mit runder Kuppel, im Portal ein Kreuz. Ks.
Trugschrift. 7 Sterne über d. Mondsichel. Dvorschak, Mttlgn. d. öst. Ges. f.
Mz.- u. Med.-Kde. 1916, T. 14. 1 a. Sehr schön.

457 Variante d. vorigen mit besonders scharfer Vs., die sich brakteatenartig auf der Ks.

abdrückt. A. a. O. T. 14, lb. Vorzüglich.

458 Weitere Variante mit anderer Zeichnung des Gebäudes. Vgl. a. a. O. T. 14, 1 c. S. g. e.

459 Dgl. mit Beichsapfel über der niedrigeren Kuppel des Gebäudes. Ks. 10 Kugeln

u. Perlring um Sterne u. Mond. A. a. O. T. 14, ld. Sehr schön.

460 Vermutlich ältester Wiener Pfennig um 1170. Ankerkreuz, die Felder mit vier

Kreuzchen geziert. Kreis von Hufeisen u. Kreuzen. Ks. Breites Kreuz mit
1 Kreuzchen auf d. Feldern, Perlkreis u. äusserer Hufeisenkreis. 0,84 gr. A. a. O.
T. 14, Illd. Sehr schön.

161 Variante d. vorigen mit Lilien in d. Feldern. Ks. Kreuz mit 4 Kugeln in d. Winkeln.
Vgl. a. a. O. T. 14, Ille. Vorzüglich.

462 Leopold VI. 1198—1230. Pfennig um 1200. Adler 1. schwebend über gesatteltem

Herzogspferd 1. Ks. Kreuzrosette mit 4 Ringeln. Luscbin, Wiener Münzw..
T. I, 4. S. g. e.

463 Dgl. Hüftbild d. Herzogs 2 Schwerter haltend v. vorn. Ks. Kreuz mit 4 Kugeln.

Schön.

164 Dgl. Kreuz zwischen 2 Hirschstangen. Ks. Brustbild eines Engels im Kreis von
Bogen u. Lilien. Schön.

465 Steirischer Pfennig um 1200. Panther r. springend. Ks. Ankerkreuz; Kreis von

Kreuzchen. Nura. Ztschr. 1879, T. VIII, 3. 2 Var. S. g. e. 2

466 Dgl. Adler r. blickend; Kreis von Sternchen. Ks. Panther mit durchgezogenem

Schweif rückwärts blickend; Kreis v. Ringeln. Schön.
167 Dgl. Adler r. blickend. Ks. Panther r. schreitend. Sternebenkreis: eckig. Dgl.

Derselbe Pfennig rund. S. g. e. 2
 
Annotationen