Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen: der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz ; Versteigerung am 4. April 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 44.1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18233#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1575 Hameln. Kippergroschen o. J. MO • NO • CI • Q • • • Torgebäude mit Mühlenstein

Ks. FE • II • D • G • R I S • Reichsapfel mit ZI • Pflümer nicht. S. g. e.

1576 Joachimsthal. Viertel Weihnachtstaler 1552. (Vom Meister der Chriskindl Taler.)

MA • Z ■ CA • NATVS • EST • NOBIS • SALVATOR ■ etc. Geburt Christi.
Knieende Maria vor d. Kind in offener Säulenhalle. Ks. POPVLVS • QVI • AM-
BVLAVIT • IN • TENEBRIS • etc. Brustbild Mosis mit Szepter in Rundbogen
zwischen 2 Fackelträgern, unten ••• 1552 ••• Donebauer 4381. 32 mm. 8,7 gr.
Henkelspur. Vorzüglich.

1577 Kleine Medaille. Lucretia. (Meister G. W.) LVKRE - CHIA DEI F • Hochrelie-

fiertes Brustbild 1. Ks. Genius an einem Altar sitzend. Vgl. Don. 4319. 17 mm.
3,4 gr. Sehr schön.

1578 Kempten. Silberabschlag d. Reformationsdukaten 1717. Fama unter strahlendem

Gottesnamen mit Schriftband. EVANG • ITER • Ks. Schrift auf 4 Zeilen über
d. Stadtwappen. Kreussler T. 28, 87. Stempelglanz.

1579 Konstanz. Taler 1541. DER * STAT * COSTANTZ * MVINTZ * 15(4)1 Knieender

Ritter mit gesenktem Streitkolben u. Stadtschild. Ks. *t* GOT @ IST » VNSER a
ALLER ö HA1LL ® V © HOFN • Adler I. mit Heiligenschein u. ausgebreiteten
Flügeln, steht auf d. Reichsapfel zwischen Schwert u. Szepter. Variante von
Cahn 107 u. Berst. 437 Anm. Etwas Doppelschlag, sonst sehr schön. Tafel VII.

1580 Dicken 1626 u. 1627. Stadtschild in verz. Vierpass. Ks. Doppeladler u. Titel Fer-

dinands II. Berst. 444 u. 446. Schön. 2

1581 Dgl. 1630. Ähnlich d. vorigen. 3 Var. zu Berst. 450. Vorzüglich. 3

1582 Zehner o. J. mit Titel Ferdinands II. Ähnlich d. vorigen, i. Abschn. der Ks. • 10 •

3 Varianten zu Berst. 462. Vorzüglich. • 3

1583 Groschen- (3 Kreuzer) o. J. Ähnlich d. vorigen mit Titel Ferdinands II. Versch.

Var. zu Berst. 462. Schön u. vorzügl. 4

1584 Kreuzer o. J. (einmalige Prägung 1538). * MO • CIVITATIS • CONS • Einfacher.

leicht verzierter Stadtschild. Ks. * TIBI • SOLI • GLORIA • ET • Adler L
blickend. Bisher unedierte Variante zu Cahn 109. Sehr schön.

1585 Doppelpfennig „Zwaygerli" (einmalige Prägung 1535). + MON: CIVI: CONSTAN:

Stadtschild. Ks. + SOLI: DEO: GLORIA- Adler. 2 Var. zu Cahn 110. S. g. e.
u. schön. 2

1586 Landau. Notklippe zu 4 Livres, 4 Sols aus d. Belagerung 1702 mit 2 Stempeln.

Verz. Wappen des Kommandanten Melac, oben Stempel: IUI • LIVRE, da-
neben eingeschlagen 4 S •, unten LANDAV/ 1702, am Rande 8 Lilien. Läng-
liches, unregelmässiges Achteck. Vgl. Heuser 1 u. Var. v. Mailliet, Suppl. T. 50, 3.
Sehr schön. Tafel VIII.

1587 Notklippe zu 1 Livre 1 Sol 1702 mit einem Stempel. Oben Wappen M61acs, unten

• I • LIVRE • I • S • / LANDAV<W>/ • 1702 •, am Rand 4 Lilien. Längliches Vier-
eck. Var. von Heuser 6 u. Maill. T. 59, 5. Vorzüglich. Tafel VIII.

1588 Desgleichen von denselben Stempeln, aber abgeplatteter, halbkreisförmiger Schröt-

ling u. erhöhter Tellerrand; am Rande 6 Lilien. Vgl. Maill. Suppl. T. 50, 5.
Gel., sonst vorzüglich. Tafel VIII.

1589 Goldene Notklippe, Eindoppienstück, aus der Belagerung 1713. In d. Mitte

eingestempelt der gekr. Namenszug des Herzogs Carl Alexander zu Würt-
temberg, oben PRO/CyES:& IMP:, unten BEL: LANDAU/ I • DOP: am
Rande viermal der württ. Llirschgeweihschild auf Zweigen über 1713- Unregel-
mässiges Achteck. 7,7 gr. Heuser 31. Maill. T. 59, 6. Sehr schön. Tafel VIII.

1590 Grosse silberne Notklippe zu 2 Gulden 8 Kreuzern 1713. In d. Mitte das verz. würt-

tembergische Wappen zwischen IC - V, darum C • — A • — H • — Z • W • —
 
Annotationen