48
Mittelaltermünzen.
898 Brakteat. Thronender Markgraf, zwischen zwei Ringeln mit doppeltem Reichsapfel und Lilie.
38 mm. Vorzüglich.
899 — Der Markgraf auf Bogen thronend mit Lilienszepter u. Doppelapfel; im Felde 3 Kugeln,
33 mm. Sehr schön.
900 — Der Markgraf ebenso, hält r. den Doppelapfel, 1. die Lilie; im Felde 2 Kugeln. 36 mm.
Sehr schön.
901 — Der Markgraf thronend mit Kreuzstab und doppelten Reichsapfel, zwischen den Beinen
das quer gestellte Schwert; dreifacher, geperlter Kreis. 36 mm. Vorzüglich.
902 Heinrich der Erlauchte. 1221—1288. Brakteat. Der auf einem Bogen thronende Markgraf
hält Kreuzstab und Lilienszepter. Am Rande 4 Kugeln. 38 mm. Sehr schön.
903 — Der thronende Markgraf mit Lilie und der Wettiner Grafenfahne. 42 mm. Vorzüglich.
904 — Der Markgraf zwischen 2 Ringeln mit Wettiner Fahne u. Rosenstab. 42 mm. Sehr schön.
905 — Der Markgraf mit Doppelreichsapfel und Doppelkreuz zwischen 2 Ringeln. 40 mm.
Sehr schön. >
906 Breite knopfförmige Brakteaten der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, Der
Markgraf mit Fahne und Lilienszepter. 44 mm. Schön.
907 — Derselbe mit Schwert und verziertem Lilienszepter. 44 mm. Schön.
908 — Desgl. mit Schwert und Kreuz, über dem ein Stern. 44 mm. Sehr schön.
909 — Desgl. mit zwei verzierten Blütenstäben, auf der Brust ein Ring. 43 mm. Vorzüglich.
910 — HD C Ol OOl- Markgraf mit 2 Schwertern. Götz 3401. 38 mm. Schön.
911 — Mß^M&.ST Markgraf mit 2 Lanzen. 41 mm. Sehr schön.
912 — Markgraf mit 2 Lanzen, glatter Rand. 38 mm. S. g. e.
913 — H D C Ol 0 Ol • Aufgerichteter Löwe 1. Dresd. Dubl. 127. 38 mm. Schön.
914 — H D C Ol ■ Löwe 1., hinter ihm ein Blatt. 37 mm. S. g. e.
915 — Aufgerichteter Löwe 1.; glatter Rand. 38 mm. S. g. e.
• 916 — H D C Ol 0 Ol ■ Helm mit Zier zwischen Kugeln. 37 mm. 2 Var. S. g. e. und schön. 2
917 — H D fiß 0 fiß 0 • Helm mit Zier. 37 mm. Schön.
918 — Zwei aufrecht stehende Helmfedern, glatter Rand. 2 Var. 38 mm. S. g. e. 2
919 Herren V. Eilenburg. Otto. 1239—1295. Brakteat Meissener Schlags. NVO NVO •
Stehender Herr mit grossem Kopf zwischen 2 Zweigen. Berl. Mzbl. Sp. 1468. 42 mm.
Vorzüglich.
920 — N fiß N fiß • Gleiche Vorstellung, ganz rohe Zeichnung. S. ebenda. 42 mm. Sehr schön.
921 Abtei Pegau. Windolf. 1100 — 1150. Brakteat frühester Fabrik. Der Abt
auf einem Bogen hält ein offenes Buch und Krummstab ; im Felde r. 2 Ringel. Fund
von Neustadt an der Orla. 27 mm. Schön. Tafel XV.
922 Siegfried v. Bekkin. 1185 — 1224. Brakteat. S-LFR.LD Krückenkreuz, in den
' Winkeln Hand, Kopf, Pedum und Reichsapfel. Posern T. 38, 8. 33 mm. Sehr schön.
923 Aehnlicher Brakteat von roherem Schnitt, am Rande statt Umschrift 4 Kreuzchen. Posern
T. 42^ 1. 34 mm. Schön.
924 Desgl. ähnlich von anderer Zeichnung. Reste von Ueberprägung. 33 mm. S. g. e.
925 Grafen v. Brena. Konrad. 1264—1278. Brakteat. Seeblatt in 2 Ringeln, zwischen
denen 4 Kugeln. Bahrfeldt 67. 21 mm. Schön.
926 — Pflanze mit 2 herabhängenden Seeblättern. Bahrf. 69. 21 mm. S. g. e.
927 — Drei Seeblätter auf verzierter Leiste. 20 mm. Schön.
928 Herren V. Pagk. Brakteat 13. Jahrb. Helm mit 2 Hir s ch s t ang en als Helmzier.
« 22 mm. Sehr schön.
Mittelaltermünzen.
898 Brakteat. Thronender Markgraf, zwischen zwei Ringeln mit doppeltem Reichsapfel und Lilie.
38 mm. Vorzüglich.
899 — Der Markgraf auf Bogen thronend mit Lilienszepter u. Doppelapfel; im Felde 3 Kugeln,
33 mm. Sehr schön.
900 — Der Markgraf ebenso, hält r. den Doppelapfel, 1. die Lilie; im Felde 2 Kugeln. 36 mm.
Sehr schön.
901 — Der Markgraf thronend mit Kreuzstab und doppelten Reichsapfel, zwischen den Beinen
das quer gestellte Schwert; dreifacher, geperlter Kreis. 36 mm. Vorzüglich.
902 Heinrich der Erlauchte. 1221—1288. Brakteat. Der auf einem Bogen thronende Markgraf
hält Kreuzstab und Lilienszepter. Am Rande 4 Kugeln. 38 mm. Sehr schön.
903 — Der thronende Markgraf mit Lilie und der Wettiner Grafenfahne. 42 mm. Vorzüglich.
904 — Der Markgraf zwischen 2 Ringeln mit Wettiner Fahne u. Rosenstab. 42 mm. Sehr schön.
905 — Der Markgraf mit Doppelreichsapfel und Doppelkreuz zwischen 2 Ringeln. 40 mm.
Sehr schön. >
906 Breite knopfförmige Brakteaten der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, Der
Markgraf mit Fahne und Lilienszepter. 44 mm. Schön.
907 — Derselbe mit Schwert und verziertem Lilienszepter. 44 mm. Schön.
908 — Desgl. mit Schwert und Kreuz, über dem ein Stern. 44 mm. Sehr schön.
909 — Desgl. mit zwei verzierten Blütenstäben, auf der Brust ein Ring. 43 mm. Vorzüglich.
910 — HD C Ol OOl- Markgraf mit 2 Schwertern. Götz 3401. 38 mm. Schön.
911 — Mß^M&.ST Markgraf mit 2 Lanzen. 41 mm. Sehr schön.
912 — Markgraf mit 2 Lanzen, glatter Rand. 38 mm. S. g. e.
913 — H D C Ol 0 Ol • Aufgerichteter Löwe 1. Dresd. Dubl. 127. 38 mm. Schön.
914 — H D C Ol ■ Löwe 1., hinter ihm ein Blatt. 37 mm. S. g. e.
915 — Aufgerichteter Löwe 1.; glatter Rand. 38 mm. S. g. e.
• 916 — H D C Ol 0 Ol ■ Helm mit Zier zwischen Kugeln. 37 mm. 2 Var. S. g. e. und schön. 2
917 — H D fiß 0 fiß 0 • Helm mit Zier. 37 mm. Schön.
918 — Zwei aufrecht stehende Helmfedern, glatter Rand. 2 Var. 38 mm. S. g. e. 2
919 Herren V. Eilenburg. Otto. 1239—1295. Brakteat Meissener Schlags. NVO NVO •
Stehender Herr mit grossem Kopf zwischen 2 Zweigen. Berl. Mzbl. Sp. 1468. 42 mm.
Vorzüglich.
920 — N fiß N fiß • Gleiche Vorstellung, ganz rohe Zeichnung. S. ebenda. 42 mm. Sehr schön.
921 Abtei Pegau. Windolf. 1100 — 1150. Brakteat frühester Fabrik. Der Abt
auf einem Bogen hält ein offenes Buch und Krummstab ; im Felde r. 2 Ringel. Fund
von Neustadt an der Orla. 27 mm. Schön. Tafel XV.
922 Siegfried v. Bekkin. 1185 — 1224. Brakteat. S-LFR.LD Krückenkreuz, in den
' Winkeln Hand, Kopf, Pedum und Reichsapfel. Posern T. 38, 8. 33 mm. Sehr schön.
923 Aehnlicher Brakteat von roherem Schnitt, am Rande statt Umschrift 4 Kreuzchen. Posern
T. 42^ 1. 34 mm. Schön.
924 Desgl. ähnlich von anderer Zeichnung. Reste von Ueberprägung. 33 mm. S. g. e.
925 Grafen v. Brena. Konrad. 1264—1278. Brakteat. Seeblatt in 2 Ringeln, zwischen
denen 4 Kugeln. Bahrfeldt 67. 21 mm. Schön.
926 — Pflanze mit 2 herabhängenden Seeblättern. Bahrf. 69. 21 mm. S. g. e.
927 — Drei Seeblätter auf verzierter Leiste. 20 mm. Schön.
928 Herren V. Pagk. Brakteat 13. Jahrb. Helm mit 2 Hir s ch s t ang en als Helmzier.
« 22 mm. Sehr schön.