Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Universal-Sammlung neuzeitlicher Münzen und Medaillen: bedeutende Sammlung von Schaumünzen, historischen Medaillen und Münzen von Hamburg ; Versteigerung 16. April 1923 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 50.1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18652#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

Geistliche Fürsten. - Altfürsten.

Passau. Raimund Ferdinand v. Babatta. 1713 1722. 1/4 Taler 1717. Gekr. Wappen-
kartusche. Ks. Der hl. Stefan über Stiftsschild. Sch. 4698. Stplglz.

Regensburg. Sedisvakanz 1787. Medaillenförm. Taler. Schrift in sieben Zeilen. Der
hl. Petrus in e. Kahn sitzend, umher fünfzehn Wappenschildchen. Sch. 4740. Zep. 250.
Vorzüglich.

Würzburg. Johann Gottfried II. v. Battenberg-. 1684 — 1698. Taler 1693. Dreifach
behelmtes Wappen. Ks. Der hl. Kilian. Sch. 4895. Trefflich.

Abteien. Corvey. Maximilian von Horrich. 1714 —1721. Taler 1718. Dreifach
behelmtes Wappen. Ks. Der hl. Vitus. Weing. 180 a. Sch. 5159. Trefflich.

Philipp von Spiegel zum Deesenberg. 1758 — 76. Silberabschlag des Dukaten 1759.
Brustbild r. Ks. Wappen auf Mantel unter Kurhut. Wie Weing. 196. Schön.

Murbach und Lüders. Erzherzog Leopold. 1601 1632. Taler 0. J. Reichsadler
unter Krone. Ks. Der hl. Leodegarius über Wappenschild. E. u. L. 65. Sch. Vs. 5209,
Ks. 5208. Vorzüglich.

Seligenstadt. Medaille 1825 auf d. 1000 jähr. Jubil. der Abtei. Das hessische Wappen
auf gekr. Mantel. Ks. Ansicht der Kirche. Hoffm. 4191. 31 mm. 8,5 Gr. Schön

Hersfeld. Wilhelm V., Landgraf v. Hessen-Kassel. 1627 — 1637. Halber Taler 1621.
Der gekr. hessisch-hersfeld. Schild mit Inful u. Kreuzstab auf Fürstenmantel. Ks. FIDE •
SED • CUT ■ V1DE • 16Z1 • Zum Schwur erhobene Hand, in der Fläche offenes Auge.
Hoffm. 804. Pr. Alex. 335. Sch. 5181. S. g. e. Tafel H.

Werden und Helmstedt. Hugo von Assingia. 1615—1646. Breiter Taler 1636.
® HVGO : D : G • WERDINENSI - VM • ET • KELMONS • ABB AS Brustb. r. im Benediktiner-
ordenskleid. mit geschorenem Haar u. Kinnbart ; die Umschrift unterbrechend d.Werdensche
Kreuzschild mit Mittelschild von Helmstedt. Ks. FERDINANDVS ■ II • D : G • ROM •
TMP-SEMPER-A/GVSTVS Doppeladler mit Reichsadler auf der Brust unter Krone.
Grote Bd. III, S. 432, 29. Sch. 5231. Schön, Tafel H.

Altfürsten.

Anhalt. Wolfgang, Johann IV., Georg III. und Joacbim. Taler 15-39. WOLFGJ —
TOHANS — GEORGI l — IOCHI J Brustbilder von Wolfgang und Johann einander gegen-
über. Ks. MONETA- r NOVA'r P-RINCIP J — AD » ANH * Brustb. von Georg und
Joachim einander gegenüber. Mann 33. Sch. 5313. Sehr schön. Tafel II.

— Bernburg. Viktor Friedrich. 1721 —1765. Gulden 1742. Gekr. Wappen. Ks.

L. schreitender Bär auf Mauer. Mann 597. Sehr schön.

!/s Taler 1742. Wie vorher. M. 606. Sehr schön.

— Dessau. Johann Georg II. 1660 —1693. Medaille 1681 auf s. 1659 erfolgte Ver-

mählung mit Henriette Catharina v. Nassau - O r a nie n. IOH • GEORG • PRINC •
ANHALT ® HENR• CATH• PRINC• AURIACA • Beider Brustbilder r. nebeneinander,
darunter 1681. Ks. QVOS ■ AMOR ET • VIRTVS- SOCIANT • SORS • NllLLA • RESOLVET-
(Ranke). Die in einem mit Palm- und Lorbeerzweigen besteckten Schild vereinigten
Wappen von Anhalt u. Nassan-Oranien unter Fürstenhut. M. 896 a. 53 mm. 72,5 Gr.
Schön. Tafel II.

Alexauder Carl. 1834 —1863. Medaille 1834 a. s. Vermählung. Die Wappen von Anhalt
und Oldenburg unter Krone. Ks. Landschaft mit aufgehender Sonne. M. 793a, 41,5 mm.
Eisen. Sehr schön.

Ausbeutetaler 1862. Schw. 4. Stplglz.
 
Annotationen