Städte.
33
661 Goldmünzen. Goldgulden o. J. unter Sigismund, 1410 — 1437. Der stehende hl, Johannes,
zwischen d. Füssen c (Conrad v. Weinsberg). Reichsapfel im Sechspass. (107 e.) S. g. e.
662 Goldgulden o. J. unter Friedrich III., 1440—1493. Wie vorher. (114d.) Schön.
663 Goldgulden o. J. Wie vorher, aber das Weinsberger Schildchen zwischen den Füssen des
Heiligen. (120 m.) Gut erh.
664 Goldgulden 1492. Gleicher Typus. Mzz. Blatt. (126 b.) S. g. e.
665 Goldgulden 1493. Wie vorher. (127 f.) Schön.
666 Goldgulden 1494 unter Maximilian I, 1493—1519. Wie vorher. (128 a.) Schön. Tafel VIII.
667 Goldgulden 1496. Wie vorher. (130b.) Vorzüglich.
668 Goldgulden 1497. Ebenso. (131a.) Sehr schön. / Tafel VIII.
669 Goldgulden 1498. Ebenso. (132 a.) Schön.
670 Goldgulden 1499. Ebenso. (133), aber RO o und ROSRÄ ° Tafel VIII.
671 Goldgulden 1500. Ebenso. (134 k.) Schön.
672 Goldgulden 1501. Ebenso. (135 d.) Schön.
673 Goldgulden 1503. Ebenso. (137.) Schön. Tafel VIII.
674 Goldgulden 1505. Ebenso. Mit dem Eppsteinminzenbergischen Schildchen. (139 a.) S. g. e.
675 Goldgulden 1506. Wie vorher. (140 c.) Schön.
676 Goldgalden 1508. Wie vorher. (142 b.) Etwas verprägt. S. g. e.
677 Goldgulden 1509. Ebenso. (143 b.) Sehr gut erh.
678 Goldgulden 1513. Yon etwas verändei'ter Zeichnung u. Schrift. (150 c.) S. g. e.
679 Goldgulden 1619. Der hl. Johannes halbr. mit dem Stadtschild. Ks. Titel Kaiser Matthias
und Mzz. Kaspar Ayrers. Gekr. Doppeladler. (2127 a.) Schön.
680 Doppeldukat 1633. NOMEN9 DOMINI9 TVRRIS9 FORTISSIMA9 Der Stadtadler in ver-
ziertem Schild, zu den Seiten 16 — 33; unten das Mzz. Ayrers. Ks. DYCATVS9
NOVVS9 | REIPVBL | FRANCOF auf verzierter Tafel. (405a.) Schön. Tafel VIII.
681 Dukat 1634. Wie vorher. (408 a.) Schön.
682 Dukat 1635. Wie vorher. (412 b.) Schön.
683 Dukat 1637. Ebenso. Mzz. J. A. Münchs. (423 b.) Sehr schön.
684 Dukat 1639. Wie vorher. (430 a.) S. g. e.
685 .Dukat 1640. Ebenso. (433a.) Schön.
686 Dukat 1642. Ebenso. (440 c.) Schön.
687 Dukat 1643. Ebenso. (443 b.) Schön.
688 Engeldukat 1644. Engel mit dem Stadtschild. • Ks. Wertangabe in verziertem Schild;
darüber Mzz. G. Nürnbergers. (445 b.) Sehr schön. Tafel VIII.
689 Dukat 1646. Gekr. Stadtadler 1. blickend. Ks. Wertangabe in verz. Schild. (449 e.) Schön.
690 Dukat 1647. Wie vorher. Mzz. J. L. Hallaichers. (451.) Schön.
691 Dukat 1652. (469 a.) Sehr schön.
692 Dukat 1654. Mit r. blickendem Adler. (475 a.) Schön.
693 Dukat 1656. Wie vorher. (480 b.) Vorzüglich.
694 Dukat 1658. Ebenso. (488.) Schön.
695 Dukat 1856. Stadtadler. Ks. Wert in Eichenkranz. (1258.) Stplglz.
696 Silbermünzen. Turnosen (15. Jahrhundert). Stadtadler. Ks. Kreuz in doppelter Umschrift.
(166 q, 167 II, e, 169 a.) S. g. e. 3
697 Turnosen (16. Jahrhundert). Stadtadler mit Umschrift u. Lilienumrandung. Ks. Kreuz mit
doppelter Umschrift. (170c, 171 var., 174a, 176 var., 182a, 183 var.) S. g. e. und schön. 6
33
661 Goldmünzen. Goldgulden o. J. unter Sigismund, 1410 — 1437. Der stehende hl, Johannes,
zwischen d. Füssen c (Conrad v. Weinsberg). Reichsapfel im Sechspass. (107 e.) S. g. e.
662 Goldgulden o. J. unter Friedrich III., 1440—1493. Wie vorher. (114d.) Schön.
663 Goldgulden o. J. Wie vorher, aber das Weinsberger Schildchen zwischen den Füssen des
Heiligen. (120 m.) Gut erh.
664 Goldgulden 1492. Gleicher Typus. Mzz. Blatt. (126 b.) S. g. e.
665 Goldgulden 1493. Wie vorher. (127 f.) Schön.
666 Goldgulden 1494 unter Maximilian I, 1493—1519. Wie vorher. (128 a.) Schön. Tafel VIII.
667 Goldgulden 1496. Wie vorher. (130b.) Vorzüglich.
668 Goldgulden 1497. Ebenso. (131a.) Sehr schön. / Tafel VIII.
669 Goldgulden 1498. Ebenso. (132 a.) Schön.
670 Goldgulden 1499. Ebenso. (133), aber RO o und ROSRÄ ° Tafel VIII.
671 Goldgulden 1500. Ebenso. (134 k.) Schön.
672 Goldgulden 1501. Ebenso. (135 d.) Schön.
673 Goldgulden 1503. Ebenso. (137.) Schön. Tafel VIII.
674 Goldgulden 1505. Ebenso. Mit dem Eppsteinminzenbergischen Schildchen. (139 a.) S. g. e.
675 Goldgulden 1506. Wie vorher. (140 c.) Schön.
676 Goldgalden 1508. Wie vorher. (142 b.) Etwas verprägt. S. g. e.
677 Goldgulden 1509. Ebenso. (143 b.) Sehr gut erh.
678 Goldgulden 1513. Yon etwas verändei'ter Zeichnung u. Schrift. (150 c.) S. g. e.
679 Goldgulden 1619. Der hl. Johannes halbr. mit dem Stadtschild. Ks. Titel Kaiser Matthias
und Mzz. Kaspar Ayrers. Gekr. Doppeladler. (2127 a.) Schön.
680 Doppeldukat 1633. NOMEN9 DOMINI9 TVRRIS9 FORTISSIMA9 Der Stadtadler in ver-
ziertem Schild, zu den Seiten 16 — 33; unten das Mzz. Ayrers. Ks. DYCATVS9
NOVVS9 | REIPVBL | FRANCOF auf verzierter Tafel. (405a.) Schön. Tafel VIII.
681 Dukat 1634. Wie vorher. (408 a.) Schön.
682 Dukat 1635. Wie vorher. (412 b.) Schön.
683 Dukat 1637. Ebenso. Mzz. J. A. Münchs. (423 b.) Sehr schön.
684 Dukat 1639. Wie vorher. (430 a.) S. g. e.
685 .Dukat 1640. Ebenso. (433a.) Schön.
686 Dukat 1642. Ebenso. (440 c.) Schön.
687 Dukat 1643. Ebenso. (443 b.) Schön.
688 Engeldukat 1644. Engel mit dem Stadtschild. • Ks. Wertangabe in verziertem Schild;
darüber Mzz. G. Nürnbergers. (445 b.) Sehr schön. Tafel VIII.
689 Dukat 1646. Gekr. Stadtadler 1. blickend. Ks. Wertangabe in verz. Schild. (449 e.) Schön.
690 Dukat 1647. Wie vorher. Mzz. J. L. Hallaichers. (451.) Schön.
691 Dukat 1652. (469 a.) Sehr schön.
692 Dukat 1654. Mit r. blickendem Adler. (475 a.) Schön.
693 Dukat 1656. Wie vorher. (480 b.) Vorzüglich.
694 Dukat 1658. Ebenso. (488.) Schön.
695 Dukat 1856. Stadtadler. Ks. Wert in Eichenkranz. (1258.) Stplglz.
696 Silbermünzen. Turnosen (15. Jahrhundert). Stadtadler. Ks. Kreuz in doppelter Umschrift.
(166 q, 167 II, e, 169 a.) S. g. e. 3
697 Turnosen (16. Jahrhundert). Stadtadler mit Umschrift u. Lilienumrandung. Ks. Kreuz mit
doppelter Umschrift. (170c, 171 var., 174a, 176 var., 182a, 183 var.) S. g. e. und schön. 6