Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3404 Ottokar als König 1261-1276 oder König Rudolf. 1276-1281. Hälbling. Panter von 1.

mit Schwert. Einseitig. Luschin T. V, 71 b. S. g. e. 2

3405 Pfennige. Osterlamm von 1. Ks. Undeutlich (2). — Lindwurm 1. — Hälbling einseitig.

Adler 1. (2). — Hund 1., hinter ihm Baum (2). — Hälbling von gleichem Typus (2).

Luschin T. VI, 81, 83, 78 b, 76. 9

Die Kehrseiten dieser und der folgenden Pfennige sind entweder garniclit oder so schlecht aus-
geprägt, dass sie meistens nicht erkennbar aind.

3406 König Rudolf von Habsburg. 1276 — 1281. Pfennige. Königskopf mit Zepter.und

Reichsapfel. Ks. Adler. — Hälbling von gleichem Typus. Hirsch von 1. Luschin
T. VI, 88, 89. 3

3407 Albrecht I. 1282 — 1308. Pfennig. Panter mit dem Bindenschild von 1. Ks. Schild des

Landschreibers Jacob von Hoya 1285—1293. Fund Csepregh. Luschin T. VII, 90. S. g. e.

3408 — Bindenschild über 2 Lilien. — Gleicher Hälbling. — Drache von 1. — Blätterkreuz.

Ks. Schild-des Landschreibers Gundacher 1299 (2). — Herzogsbrustbild mit erhobenem
Finger. Ks. Schild der Familie Chraechsner - Wien. ' Luschin T. VII, 91, 92, 93, 95.
S. g. e. „ 6

3409 — Löwe von 1. (2). — Herzogskopf von vorn. — Hälbling von gleichem Typ. — Anker-

kreuz mit Lilien. — Hälbling von gleichem Typ. — Gekr. Drache von 1. (Selten !)
. Luschin T. VII, 101, 105, 106, 121. S. g. e. und schön. 7

3410 Pfennige vor 1335. Eechtsblickender wachsender Adler über Turm (2). — Blätterkreuz.

— Bärtiger Judenkopf 1. (2.) Luschin T. VIII u. IX, 134, 137, 139. S. g. e. 5

3411 Albrecht II. 1330—1358. Pfennige. Zwei Mönchsbrustbilder, dazwischen Bindenschild (2).

— Zwei Lilienzepter und 3 Bindenschilde ins Dreieck gestellt (3). Luschin T, IX,
138, 139, 145. S. g. e. 5

3412 — Hase r. (3). — Drei Vogelköpfe (2). —Bindenschild von drei Laubzieraten umgeben (2).

Luschin T. IX, 140, 142, 144. S. g. e. 7

3413 — Bärtiger Herzogskopf 1. — Kopf einer Nonne r. — Brustbild des Herzogs mit Schwert

und Schild (2). Luschin T. IX, 147, 148, 149. S. g. e. 4

3414 Albrecht III. 1365-1395. Pfennige. Turm zwischen 2 Fischen (2). — Hundekopf von 1.

— Blattkranz, in den Winkeln Ringe. — Dazu Hälbling. — Drache von 1., darüber
Bindenschild. — Adlerkopf von 1., darüber Halbbogen. Luschin T. IX. 154, 155, 156,
160 und Luschin —. S. g. e. 8

3415 Albrecht IV. 1395 — 1404. Pfennige. Bindenschild von 3 Kronen umgeben. — Widder-

kopf von 1. - Steinbockkopf von 1. (2). Luschin T. IX, 161, 163, 164. S. g. e. 4

3416 Vierschlagpfennig und Hälbling unbeprägt. Luschin T. IX, 165. 2

3417 Wilhelm. 1404— 1406. Wiener Pfennige. Gekrönter Bindenschild zwischen W-Ä im

Dreipass. S. g. e. • 4

3418 Leopold. 1406-1411. Pfennige. Gekr. Bindenschild zwischen L - Ä — Hälbling. Binden

schild und O S. g. e. .2

3419 Albrecht V. 1411-1439. Pfennige. Gespaltener Schild zwischen ÄL-E-B (2). — Wiener

1 Schwarzpfennig mit Bindenschild. — Bindenschild im Dreipass mit Sternchen u. Lilien
in den Ecken (3). — Dazu Hälbling. S. g. e. ' ■ 8

3420 Ladislaus. 1452 —1471. Gekrönter Bindenschild im Dreipass zwischen L —R Luschin,
Umrisse 75. Schön.
 
Annotationen