Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die deutschen Serien der Sammlung Ashurst Bowie, Philadelphia: Mittelalter und Neuzeit ; darunter viele Seltenheiten aus den früheren Sammlungen Garthe, Dannenberg etc ; ein Goldguldenfund vom Niedermain ; Medaillen und Plaketten der Renaissancezeit, aus der Sammlung Th. Whitcombe-Greene, Bath.$dVersteigerung 2. März 1926 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 55.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18977#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rheinland.

11

152 Friedrich von Saarwerden. 1370—1414. Bonner Goldgulden mit

FRIDIC—VSTIRP—VS - COL Drei Wappen um ein Röschen im
Dreipass. Ks. ffiOR€TA — BVIftSIS (Doppeladler). Stehender Täufer.
Noss 263. Schön.

153 Rieler Weissgroschen. St. Peter in Gehäuse. Ks. Schild Trier-Köln

in Sechspass. Zu Noss 193. Schön.

154 Dietrich von Moers. 1414 — 1436. Goldgulden von Rhense (1418).

Tfi€ODI - C ARGPI - COLOßl Wappen in Dreipass, unten Röschen.
Ks. MOttETA ■ I — » • R€ßS€ (Adler). Stehender Heiliger. Noss 286a.
Cappe 1031. Sehr schön. Tafel II.

155 Rieler Weissgroschen o. J. St. Peter in Gehäuse. Ks. Vierpass mit

Wapppen und 4 Schildchen. Zu Noss 306. S. g. e.

156 Ruppr echt v.d. Pfalz. 1463 — 1480. Deutzer Blanken. * ROP6RTVS etc.

COLOftlC Brustbild St. Peters. Ks. Doppelte Umschrift, Kreuz und
vier Sterne. N. 448. Schön.

157 — Wie vorher, mit COLOft N. 448. Sehr schön.

158 Rieler Weissgroschen. St. Peter über Familienschild. Ks. Vier Wappen

in Dreipass. Zu N. 409. S. g. e.

159 Stadt Köln. Weissgroschen o. J. (15. Jahrh.). Christus über Stadt-

schild in Gehäuse. Ks. 4 Wappen in Dreipass. Cappe T.V, 76. Schön.

160 Aachen, königliche Münzstätte. Friedrich I. Barbarossa. 1152—1190.

Denar. Thronender Kaiser. Ks. Dreitürmiges Gebäude. Variante zu
Men. 24. Schön.

161 — FP€D€RI — IMPR Thronender Kaiser, über der linken Schulter Stern.

Ks. ROMA CAPVT MVNDI Pfalzgebäude. Men. 27 b var. Sehr schön.

162 — Aehnlich wie vorher. Men. 27 a. Sehr schön.

163 — • HITRC — OTA • • ■ Thronender Kaiser auf Faltstuhl mit Lilienstab

und Reichsapfel. Ks. ITPHVAINTRV Dreitürmiges Gebäude mit
3 Ringlein im Felde des mittleren Turmes. Men. —. Schön. Tafel II.

Königlicher Beischlag zu den Kölner Hitarcpfennigen, wohl in Aachen geprägt. Siehe No. 139.

164 Obol. IHTPC Aehnlich wie vorher, aber in dem mittleren Turm ein

Stern. Men. —. (Vgl. Men. 23.) Schön. Tafel II.

165 Denar. ID9RIJ — IOPRNC Thronender Kaiser mit Lanze und Reichs-

apfel. * ROTT OTCPVT VONDI Ks. Pfalzgebäude, darüber Stern.
M. 33 var. Vorzüglich. Tafel II.

166 Friedrich II. 1215—1250. Denar. FRE —D€R —ICV—CES Thronender

Kaiser mit Lilienzepter und Reichsapfel in Perlraute. Ks. SAN—TUS—
KAR —OLUS Pfalzgebäude mit Mittelturm in Perlraute. Zu Men. 58.
Sehr schön. Tafel II.

167 — Thronender Kaiser auf Bogen zwischen Türmchen. Ks. Dreitürmiges

Gebäude. 2 Var. Zu Men. 52. S. g. e. und schön. 2

168 — Thronender Kaiser mit Lilienzepter und Reichsapfel. Ks. Drei-

türmiges Gebäude mit 2 mitLilien geschmückten Nischen. Men. 59. S. g. e.
 
Annotationen