Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die deutschen Serien der Sammlung Ashurst Bowie, Philadelphia: Mittelalter und Neuzeit ; darunter viele Seltenheiten aus den früheren Sammlungen Garthe, Dannenberg etc ; ein Goldguldenfund vom Niedermain ; Medaillen und Plaketten der Renaissancezeit, aus der Sammlung Th. Whitcombe-Greene, Bath.$dVersteigerung 2. März 1926 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 55.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18977#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Mittelalter.

1 Pipin der Kleine. 752 — 768. Denar. Rx7 F • in Perlkreis. Ks.

MSR | • j c | • • in Perlkreis. 0,87 Gr. Unediert. Sehr schön, der
Rand leicht ausgebrochen. Tafel I.

Die Deutung dieses weder Gariel noch Prou bekannten, noch sonst in der Literatur erwähnten
Denars ist nicht gelungen. Auch das Münzkabinett der Bibliotheque Nationale in Paris konnte mir
eine befriedigende Auskunft nicht geben. M. E. deutet die Inschrift der Ks. auf den Namen des h.
Marcellus hin. Dies könnte auf Chalons sur Marne hinweisen, doch ist diese Münzstätte für
Pipin nicht gesichert. Vgl. Gariel T. III, 66.

2 Karl der Grosse. 768 — 814. Denar unbekannter Prägestätte der

ersten Periode vor 781. CÄR ° • | LVS im Felde im Perlkreis.

Ks. : RxTF im Feldein Perlkreis. Gariel T. V, 2. Prou 891 (ähnlich).
Vorzüglich. Tafel I.

3 Dünner oberitalienischer Denar, nach der Niederwerfung der

Longobarden 774, wahrscheinlich in Mailand geprägt. L~HR°jLVS-

Ks. Rx • F • vor dem R Ligatur aus M und E, unten •:• 1,12 Gr.
Gariel T. XI, 163. Jechlin, Der longobardisch-karolingische Münzfund
bei Ilanz. Mittlgn. d.. bayr. num. Ges. XXV, T. IV, 96 (ähnlich). Vgl.
Prou S. 125. Corpus Num. It. Bd. V, T. I, 6 (ähnlich). Aus Sammlung
Montenuovo. Tafel I.

Engel - Serrure, Traite de numismatique S. 212 und Jechlin a. a. O. S. 66 erklären die Ligaturen
vor dem Königstitel mit Recht als Bezeichnungen der Prägestätten. Für diesen Denar kommt wohl
nur Mailand in Betracht.

4 Denar unbestimmter provencalischer Prägestätte (Arles ?) vor 781.

CÄRj-jLVS» Ks. A —R—0 —I —S um ein Kreuz verteilt, im Felde
2 Kugeln. Prou 890 (ähnlich). Kat. Thomsen 1183. de Longperier
Rev. num. 1859 p. 249. Schön. Aus Sammlung Graf v. Klebeisberg.

Tafel I.

5 Denar von Strassburg vor 781. CÄR ° | LVS in glattem Wulstreif.

Ks. STRATßVRL" um ein kleines, in Kugeln endendes Kreuz. 1,275 Gr.
Engel u. Lehr 12. Cappe K. M. I, No. 17. Fehlt Prou und dem
Cab. de France. Vorzüglich. Aus Sammlung Garthe, No. 3740 des
Katalogs. Tafel I.

6 Denar von Trier vor 781. L"7^R ° j LVS in Perlkreis. Ks. 8T-R-E

das Feld füllend, in Perlkreis. 1,02 Gr. Nur in diesem Exemplar
aus Sammlung Garthe (Kat. No. 3741) bekannt! Rand leicht
verletzt, sonst vorzüglich. Tafel I.

1
 
Annotationen