Xßiifürsten.
83
1247 Hohenlohe. Wolf gang, Ludwig etc. Gemeinschaftstaler 1609.
MO : NO : COM : DE HOHENLOHE • etc. Der hohenlohesche und
und langenburgische Helm. Darüber 1609. Ks. Innen QVIS — DEO —
RE — SISTIT. Titel Rudolph II. Geharnischter Ritter mit Wappen
schild und Fahne r. sprengend. Alb. 54. C. Sch. 5120. Sehr schön
1248 Kipper 24 Kreuzer 1621. • MO • NO • CO • DE HO • E • DO • IN • LAN
Gekr. vierteil. Schild, daneben 16-21. Ks. : • FERDIN • II • D • G • ROM
IM • SE • AVG • Gekr. Doppeladler, auf dessen Brust Reichsapfel mit 24
Albr. 81. Schön. Tafel XV.
1249 — Linie zu Neuenstein. Craft mit s. Bruder Pli. Ernst zu Langen-
burg. Taler 1623. ° CR % PH S ER § COM § DE § HO S ET S DO § IN §
LAN o 16 ° 23 o Ritter mit Fahne und Langenburger Schild zu Pferde 1.
Ks. Titel Ferdinands II. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf der
Brust. Albr. 106. C. Sch. 5123. Sehr schön. Tafel XV.
1250 Wolfgang Julius. 1676 — 1698. Taler 1697. Geharn. Brustbild r.
In der Rechten dreifeld. Wappen, unten 1697. Ks. Ritter nach r. über
die Personifikation des Lasters sprengend. C. Sch. 5129. Albr. 136.
Vorzüglich.
1251 Georg Friedrich. 1610 — 1645. Taler 1624. Ritter mit erhobenem
Schwert 1. sprengend über gekröntem Wappen, unten 16 — 24. Im
Kreis : FORTV — NA — BVLLA^f • Ks. Titel Ferdinands II. Gekrönt.
Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. C Sch. 5122. Alb. 101.
Sehr schön.
1252 — Zu Weickersheim. Carl Ludwig. 1708-1756. Feinsilbertaler 1752
auf das Regierungsjubiläum (v. P. P. Werner). Geharn. Brustb. r. mit
Elefantenorden, am Armabschn. p. p. w. Ks. 7 Zeilen Schrift in
zierlicher Einfassung, unten FEIN — SILB. Albr. 150. Vorzüglich.
1253 — Zu Oehringen. Johann Friedrich I. 1676 — 1702. Taler 1696.
L. sprengender Ritter über Landschaft mit Erdkugel, zu deren Seiten
16 — 96. Ks. Dreifach behelmtes Wappenschild, darüber Augsburger
Pyr. C. Sch. 5127. Albr. 125. Vorzüglich.
1254 Johann Friedrich II. 1708 — 1765. Taler 1730 auf das Jubiläum
der Augsburger Konfession (in Nürnberg geprägt). Innen GOTT SEY
geDancket etc. Sitzender Löwe mit Wappenschild. Ks. FIDEI
PIETATI etc. Ueber Wolken fliegender Engel, dessen Posaune A-C-
1530 ausstösst. Mad. 1724. C. Sch. 5132. Albr. 155. Sehr schön.
Tafel XV.
1255 Konventionstaler 1760. Geharn. Brustb. 1., am Armabschn. p. P. w. f.
(Werner), unten F (Förster). Ks. RECTE FACIENDO NEMINEM
TIMEAS ■ Die drei Schilde von Hohenlohe, Langenburg u. Gleichen
in gekr. Kartusche, auf einem Bande unten Wert und Jahreszahl.
C. Sch. 5133. Albr. 161. Vorzüglich.
1256 Ludwig Friedrich Carl. 1765-1805. Konventionstaler 1785 (von
Oexlein). Geharn. Brustb. r. in Ordensband und Hermelinmantel.
Ks. Fünffach behelmtes Wappen auf Mantel; Wertangabe. Albr. 172.
Sehr schön.
1257 Taler 1797. Geharn. Brustb. 1. Ks Wappen auf Mantel. Albr. 181.
Vorzüglich.
6+
83
1247 Hohenlohe. Wolf gang, Ludwig etc. Gemeinschaftstaler 1609.
MO : NO : COM : DE HOHENLOHE • etc. Der hohenlohesche und
und langenburgische Helm. Darüber 1609. Ks. Innen QVIS — DEO —
RE — SISTIT. Titel Rudolph II. Geharnischter Ritter mit Wappen
schild und Fahne r. sprengend. Alb. 54. C. Sch. 5120. Sehr schön
1248 Kipper 24 Kreuzer 1621. • MO • NO • CO • DE HO • E • DO • IN • LAN
Gekr. vierteil. Schild, daneben 16-21. Ks. : • FERDIN • II • D • G • ROM
IM • SE • AVG • Gekr. Doppeladler, auf dessen Brust Reichsapfel mit 24
Albr. 81. Schön. Tafel XV.
1249 — Linie zu Neuenstein. Craft mit s. Bruder Pli. Ernst zu Langen-
burg. Taler 1623. ° CR % PH S ER § COM § DE § HO S ET S DO § IN §
LAN o 16 ° 23 o Ritter mit Fahne und Langenburger Schild zu Pferde 1.
Ks. Titel Ferdinands II. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf der
Brust. Albr. 106. C. Sch. 5123. Sehr schön. Tafel XV.
1250 Wolfgang Julius. 1676 — 1698. Taler 1697. Geharn. Brustbild r.
In der Rechten dreifeld. Wappen, unten 1697. Ks. Ritter nach r. über
die Personifikation des Lasters sprengend. C. Sch. 5129. Albr. 136.
Vorzüglich.
1251 Georg Friedrich. 1610 — 1645. Taler 1624. Ritter mit erhobenem
Schwert 1. sprengend über gekröntem Wappen, unten 16 — 24. Im
Kreis : FORTV — NA — BVLLA^f • Ks. Titel Ferdinands II. Gekrönt.
Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. C Sch. 5122. Alb. 101.
Sehr schön.
1252 — Zu Weickersheim. Carl Ludwig. 1708-1756. Feinsilbertaler 1752
auf das Regierungsjubiläum (v. P. P. Werner). Geharn. Brustb. r. mit
Elefantenorden, am Armabschn. p. p. w. Ks. 7 Zeilen Schrift in
zierlicher Einfassung, unten FEIN — SILB. Albr. 150. Vorzüglich.
1253 — Zu Oehringen. Johann Friedrich I. 1676 — 1702. Taler 1696.
L. sprengender Ritter über Landschaft mit Erdkugel, zu deren Seiten
16 — 96. Ks. Dreifach behelmtes Wappenschild, darüber Augsburger
Pyr. C. Sch. 5127. Albr. 125. Vorzüglich.
1254 Johann Friedrich II. 1708 — 1765. Taler 1730 auf das Jubiläum
der Augsburger Konfession (in Nürnberg geprägt). Innen GOTT SEY
geDancket etc. Sitzender Löwe mit Wappenschild. Ks. FIDEI
PIETATI etc. Ueber Wolken fliegender Engel, dessen Posaune A-C-
1530 ausstösst. Mad. 1724. C. Sch. 5132. Albr. 155. Sehr schön.
Tafel XV.
1255 Konventionstaler 1760. Geharn. Brustb. 1., am Armabschn. p. P. w. f.
(Werner), unten F (Förster). Ks. RECTE FACIENDO NEMINEM
TIMEAS ■ Die drei Schilde von Hohenlohe, Langenburg u. Gleichen
in gekr. Kartusche, auf einem Bande unten Wert und Jahreszahl.
C. Sch. 5133. Albr. 161. Vorzüglich.
1256 Ludwig Friedrich Carl. 1765-1805. Konventionstaler 1785 (von
Oexlein). Geharn. Brustb. r. in Ordensband und Hermelinmantel.
Ks. Fünffach behelmtes Wappen auf Mantel; Wertangabe. Albr. 172.
Sehr schön.
1257 Taler 1797. Geharn. Brustb. 1. Ks Wappen auf Mantel. Albr. 181.
Vorzüglich.
6+