Niedersaehsen
27
345 — T60—Q6RI—CVS 6 Auf verziertem Bogen thronender Bischof mit
Pedum und offenem Buch. Vgl. Leuckfeld T. III, 50. 33 Mm. Sehr
SChÖn. Tafel 5
346 — -F'TSOQGRICVS Q6I 6RÄ 6PCH Zwischen zwei Turmgebäuden
der thronende Bischof mit Pedum und offenem Buch unter dreiteiligem
Bogen. Vgl. Leuckf. T. III, 48. 34 Mm. Sehr schön. Tafel 5
347 Breiter Brakteat (nach 1190) T6OD6RICVS—DEI'GRÄ Der thron.
Bischof mit zum Segnen erhobener Rechten und Pedum über einem
von zwei Türmen überragten Gebäudekomplex, der auf Arkadenbögen
ruht u. dessen Mittelbogen einen Kuppelturm umschließt; auf d. Rande
Verzierung von viermal je drei Kugeln. Aus d. Halberstädter Fde. v.
1715. Variante v. Archiv T. 14,4 u. Leuckf. T. III, 47. Numophyl.
Molano-Boehmerianum II. S. 24, 40. 46 Mm. Vorzügl., am Rand kl.
Risse. Tafel 5
Nach P. f. Meier (Archiv II. S. 133) mit dieser Randverzierung bisher nur als See-
ländersche Fälschung bekannt. Trotz des sicher echten Schrötlings hält Buchenau
auch dieses Stück für eine solche. Seeländer arbeitete öfters auf echte Schrötlinge.
348 Gardoif von Harbke 1193—1201. Breiter Brakteat. SCTS' ST6PAN —
VS'I 6ÄRDOLPV Brustb. d. Heiligen mit ausgebreiteten Händen in
verziertem Kleeblattbogen, über einer Rundung die ein Kirchengebäude
umschließt. Fd. v. Seega 621 (1 Expl.). Leuckf. T. IV, 57. 46 Mm.
Vorzüglich, am Rand kl. Risse. Tafel 5
349 — ’S 3TS ' STPAN'—I GÄRDOLLPV In einer aus vier Bogen u. vier
Winkeln zusammengesetzten Umrahmung thront der Heilige mit Palm-
zweig und offenem Buch. Seega 623. Leuckfeld. T. IV, 58. 45 Mm.
Schön. Tafel 5
350 — '—SCTS-ST6PANVS' I 6ÄRDOLLPV—' Unter Kleeblattbogen, der
zwei Türme trägt, Brustbild des Bischofs mit Stab und Buch, darüber
Hüftbild d. Heiligen mit Kreuzstab u. Palmzweig. Seega 624. Leuckf.
T. IV, 56. 46 Mm. Vorzügliches Exemplar dieses künstlerisch voll-
endeten Gepräges. Tafel 6
351 — -FSTEPHäNVS'PRT MARTIR I H Der Heilige mit Kreuz u. Buch
thront auf doppeltem Bogen, der zwei Türme verbindet. Leuckf. T.
IV, 62. 47 Mm. Sehr schön. Tafel 6
352 — -FSTCPHÄNVS'PR'T'MÄRTIR I h' Der Heilige mit ausgebreiteten
Händen thront auf einem Bogen in einer eckigen, unten ausgebogten
Einfassung, die einen Kuppelturm trägt. Leuckf. T. IV, 61. 41 Mm.
S. g. e.
353 Konrad von Krosigk 1201 —1208. Denar. -PCONR * ' • PISCOPVS
Mitriertes Brusbild r. unter dreitürm. Gebäude. Rs: SC ' ' ' TFPH * ‘
Stehender Heiliger mit Zweig und Kreuzstab. Fd. v. Bernburg 1839.
Archiv II, S. 152, 6. S. g. e.
354 Brakteat. SÄNTVS—ST6PHÄN Zwei tonsurierte Geistliche mit Büchern
neben einander stehend, halten zwischen sich einen Kreuzstab. Scheint
unediert. Vgl. Kat. Friedensburg 987. 35 Mm. Gut erhalten.
355 Friedrich II. v. Kirchberg 1209-1236. Brakteat. 'S C—S' ST6—PHÄNVS
Der stehende Heilige mit Kreuzstab u. Palmzweig. Archiv T. 15, 20.
30 Mm. Sehr schön. Tafel 6
27
345 — T60—Q6RI—CVS 6 Auf verziertem Bogen thronender Bischof mit
Pedum und offenem Buch. Vgl. Leuckfeld T. III, 50. 33 Mm. Sehr
SChÖn. Tafel 5
346 — -F'TSOQGRICVS Q6I 6RÄ 6PCH Zwischen zwei Turmgebäuden
der thronende Bischof mit Pedum und offenem Buch unter dreiteiligem
Bogen. Vgl. Leuckf. T. III, 48. 34 Mm. Sehr schön. Tafel 5
347 Breiter Brakteat (nach 1190) T6OD6RICVS—DEI'GRÄ Der thron.
Bischof mit zum Segnen erhobener Rechten und Pedum über einem
von zwei Türmen überragten Gebäudekomplex, der auf Arkadenbögen
ruht u. dessen Mittelbogen einen Kuppelturm umschließt; auf d. Rande
Verzierung von viermal je drei Kugeln. Aus d. Halberstädter Fde. v.
1715. Variante v. Archiv T. 14,4 u. Leuckf. T. III, 47. Numophyl.
Molano-Boehmerianum II. S. 24, 40. 46 Mm. Vorzügl., am Rand kl.
Risse. Tafel 5
Nach P. f. Meier (Archiv II. S. 133) mit dieser Randverzierung bisher nur als See-
ländersche Fälschung bekannt. Trotz des sicher echten Schrötlings hält Buchenau
auch dieses Stück für eine solche. Seeländer arbeitete öfters auf echte Schrötlinge.
348 Gardoif von Harbke 1193—1201. Breiter Brakteat. SCTS' ST6PAN —
VS'I 6ÄRDOLPV Brustb. d. Heiligen mit ausgebreiteten Händen in
verziertem Kleeblattbogen, über einer Rundung die ein Kirchengebäude
umschließt. Fd. v. Seega 621 (1 Expl.). Leuckf. T. IV, 57. 46 Mm.
Vorzüglich, am Rand kl. Risse. Tafel 5
349 — ’S 3TS ' STPAN'—I GÄRDOLLPV In einer aus vier Bogen u. vier
Winkeln zusammengesetzten Umrahmung thront der Heilige mit Palm-
zweig und offenem Buch. Seega 623. Leuckfeld. T. IV, 58. 45 Mm.
Schön. Tafel 5
350 — '—SCTS-ST6PANVS' I 6ÄRDOLLPV—' Unter Kleeblattbogen, der
zwei Türme trägt, Brustbild des Bischofs mit Stab und Buch, darüber
Hüftbild d. Heiligen mit Kreuzstab u. Palmzweig. Seega 624. Leuckf.
T. IV, 56. 46 Mm. Vorzügliches Exemplar dieses künstlerisch voll-
endeten Gepräges. Tafel 6
351 — -FSTEPHäNVS'PRT MARTIR I H Der Heilige mit Kreuz u. Buch
thront auf doppeltem Bogen, der zwei Türme verbindet. Leuckf. T.
IV, 62. 47 Mm. Sehr schön. Tafel 6
352 — -FSTCPHÄNVS'PR'T'MÄRTIR I h' Der Heilige mit ausgebreiteten
Händen thront auf einem Bogen in einer eckigen, unten ausgebogten
Einfassung, die einen Kuppelturm trägt. Leuckf. T. IV, 61. 41 Mm.
S. g. e.
353 Konrad von Krosigk 1201 —1208. Denar. -PCONR * ' • PISCOPVS
Mitriertes Brusbild r. unter dreitürm. Gebäude. Rs: SC ' ' ' TFPH * ‘
Stehender Heiliger mit Zweig und Kreuzstab. Fd. v. Bernburg 1839.
Archiv II, S. 152, 6. S. g. e.
354 Brakteat. SÄNTVS—ST6PHÄN Zwei tonsurierte Geistliche mit Büchern
neben einander stehend, halten zwischen sich einen Kreuzstab. Scheint
unediert. Vgl. Kat. Friedensburg 987. 35 Mm. Gut erhalten.
355 Friedrich II. v. Kirchberg 1209-1236. Brakteat. 'S C—S' ST6—PHÄNVS
Der stehende Heilige mit Kreuzstab u. Palmzweig. Archiv T. 15, 20.
30 Mm. Sehr schön. Tafel 6