*827 Statere vom Philippertypus. Frühbarbarischer Stater. Zeuskopf
r. mit langen Kranzbinden. Rv. Reiter r., oben YATT, unten als Bei-
zeichen die mißverstandene Fackel v. Amphipolis. F. —. D. —. 13,74 gr.
Schön.
*828 Stärkere Barbarisierung. Zeuskopf r. Rv. Reiter 1. einen Zweig haltend.
Zu F. 266. 12,7 gr. Schön.
*829 — Breiterer Zeuskopf mit stilisiertem Bart u. stark betontem Halsabschnitt.
Rv. Reiter r. in Zipfelhaube, dahinter TT. Vgl. Dess. 292. Fund im
Komitat Weissenburg. 13,4 gr. Vorzügl.
830 Spätbarbarischer Stater. Zeuskopf mit 2 Perlreihen ohne Kinn. Rv.
Stilisierter Reiter r. Vgl. Dess. 414. 13,2 gr. Schön.
*831 Frühbarbarischer Stater vom Audoleontypus. Stilisierter Zeuskopf r.
Rv. Beh. Reiter r., oben AYA^,AC°N Gegenstempel kl. Klee-
blatt. Vgl. F. 321. 13,35 gr. Schön.
*832 Stater. Mischbildung des Apollo- und Philippertypus. Jugend-
licher, bartloser Kopf mit Taenia r., stark stilisiert in Perlhaar. Rv.
Stil. Reiter 1. Trugschrift: TTIAIAX—hAO I. F. 0 u. V Forrer u.
Dessewffy unbekannt. 11,9 gr. Sehr schön.
833 Aravisci, in Krain u. Westungarn. Nachbildung d. Denars des Cn. Cor-
nelius Lentulus. (74 v. Chr.). Jupiterkopf r. Rv. Kugel zw. Ruder
u. Fulmen, unten RAVIc? Vgl. T. 223. S. g. e.
*834 Norische Kelten in Oesterreich u. Kärnten. Stater vom Typus des
Königs Patraos von Paeonien. Stark stilisierter Kopf 1. mit Taenia
aus 3 Perlreihen. Rv. Pferd 1., mit einpunzierter Marke. Vgl. F. 306.
11,6 gr. Schön.
*835 Spätbarbarischer Stater. Von dem Kopf nur noch die 3 Perlreihen der
Taenia sichtbar, darunter Kopf v. vorn zwischen 2 Flügeln, oben
Zweige. Rv. Stil. Pferd 1., oben schlangenartiges Ornament. F. —.
Vgl. de L. T. T. LI, 9924. 9,4 gr. Schön.
836 Raeter, in Vorarlberg und Tirol. D ri 11 e 1-G o 1 ds ta te r. Buckelung,
von Zickzackornament umgeben. Rv. Strichornament neben Frucht u.
Blatt. Vgl. F. 366. 2,36 gr. Schön.
*837 Rheinische Germanen. Vangionen am Mittelrhein bei Worms. Klein-
silbermünze. Stil, männliche Figur einen Torques schwingend. Rv.
Stark stil. Pferd, sich umwendend. F. 351. Behrens Typ 1. 1,65 gr.
Schön.
*838 Protohelvetier und Helvetier im Südschwarzwald und der Schweiz.
Viertel-Goldstater. Apollokopf r. m. stilisierten Locken. Rv.
Wagen mit Wagenlenkern, einem Pferd, darunter ein Kantharos.
F. —. de L. T. —. 2,08 gr. Schön.
*839 Stark barbarisierter Goldstater. Bärtiger Kopf r. mit langen,
stilisierten Locken. Rv. Wagen mit einem Pferd, der Wagenlenker
mit langen Haarsträhnen. Unten Trugschrift: NTTTIIK F. --. Vgl.
de L. T. 3384. 2,05 gr. S. schön.
*840 Britische Kelten in England. Golds tater aus rötlichem Gold. Or-
nament aus Blättern u. Halbmonden. Rv. Pferd r. über Blattornament,
i. F. Ringel u. Dreieck. Vgl. Evans T. C. 10 — 12. 5,5 gr. Schön,
r. mit langen Kranzbinden. Rv. Reiter r., oben YATT, unten als Bei-
zeichen die mißverstandene Fackel v. Amphipolis. F. —. D. —. 13,74 gr.
Schön.
*828 Stärkere Barbarisierung. Zeuskopf r. Rv. Reiter 1. einen Zweig haltend.
Zu F. 266. 12,7 gr. Schön.
*829 — Breiterer Zeuskopf mit stilisiertem Bart u. stark betontem Halsabschnitt.
Rv. Reiter r. in Zipfelhaube, dahinter TT. Vgl. Dess. 292. Fund im
Komitat Weissenburg. 13,4 gr. Vorzügl.
830 Spätbarbarischer Stater. Zeuskopf mit 2 Perlreihen ohne Kinn. Rv.
Stilisierter Reiter r. Vgl. Dess. 414. 13,2 gr. Schön.
*831 Frühbarbarischer Stater vom Audoleontypus. Stilisierter Zeuskopf r.
Rv. Beh. Reiter r., oben AYA^,AC°N Gegenstempel kl. Klee-
blatt. Vgl. F. 321. 13,35 gr. Schön.
*832 Stater. Mischbildung des Apollo- und Philippertypus. Jugend-
licher, bartloser Kopf mit Taenia r., stark stilisiert in Perlhaar. Rv.
Stil. Reiter 1. Trugschrift: TTIAIAX—hAO I. F. 0 u. V Forrer u.
Dessewffy unbekannt. 11,9 gr. Sehr schön.
833 Aravisci, in Krain u. Westungarn. Nachbildung d. Denars des Cn. Cor-
nelius Lentulus. (74 v. Chr.). Jupiterkopf r. Rv. Kugel zw. Ruder
u. Fulmen, unten RAVIc? Vgl. T. 223. S. g. e.
*834 Norische Kelten in Oesterreich u. Kärnten. Stater vom Typus des
Königs Patraos von Paeonien. Stark stilisierter Kopf 1. mit Taenia
aus 3 Perlreihen. Rv. Pferd 1., mit einpunzierter Marke. Vgl. F. 306.
11,6 gr. Schön.
*835 Spätbarbarischer Stater. Von dem Kopf nur noch die 3 Perlreihen der
Taenia sichtbar, darunter Kopf v. vorn zwischen 2 Flügeln, oben
Zweige. Rv. Stil. Pferd 1., oben schlangenartiges Ornament. F. —.
Vgl. de L. T. T. LI, 9924. 9,4 gr. Schön.
836 Raeter, in Vorarlberg und Tirol. D ri 11 e 1-G o 1 ds ta te r. Buckelung,
von Zickzackornament umgeben. Rv. Strichornament neben Frucht u.
Blatt. Vgl. F. 366. 2,36 gr. Schön.
*837 Rheinische Germanen. Vangionen am Mittelrhein bei Worms. Klein-
silbermünze. Stil, männliche Figur einen Torques schwingend. Rv.
Stark stil. Pferd, sich umwendend. F. 351. Behrens Typ 1. 1,65 gr.
Schön.
*838 Protohelvetier und Helvetier im Südschwarzwald und der Schweiz.
Viertel-Goldstater. Apollokopf r. m. stilisierten Locken. Rv.
Wagen mit Wagenlenkern, einem Pferd, darunter ein Kantharos.
F. —. de L. T. —. 2,08 gr. Schön.
*839 Stark barbarisierter Goldstater. Bärtiger Kopf r. mit langen,
stilisierten Locken. Rv. Wagen mit einem Pferd, der Wagenlenker
mit langen Haarsträhnen. Unten Trugschrift: NTTTIIK F. --. Vgl.
de L. T. 3384. 2,05 gr. S. schön.
*840 Britische Kelten in England. Golds tater aus rötlichem Gold. Or-
nament aus Blättern u. Halbmonden. Rv. Pferd r. über Blattornament,
i. F. Ringel u. Dreieck. Vgl. Evans T. C. 10 — 12. 5,5 gr. Schön,